Kurzbeschreibung
Möchtest du dich nach deinem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss spezialisieren und vertiefte Kenntnisse in einem äußerst zukunftsweisenden Gebiet erwerben?
Der Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule Hof ist fokussiert auf die Entwicklung neuer Verbund- und Hybridwerkstoffe sowie den Leichtbau. Verbundwerkstoffe –Composites – sind eine moderne Werkstoffklasse, die auf spezielle Anwendungen zugeschnitten sind und für die die positiven Eigenschaften mehrerer Werkstoffe optimal kombiniert werden.
Gerade die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz benötigen neueste Ansätze im Bereich von Werk- und Verbundwerkstoffen. Was das konkret in der Praxis bedeutet: Leichtbau, d.h. hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, neue Möglichkeiten der Energiegewinnung und –speicherung und zudem Mobilitätsanwendungen. Gestalte die Zukunft im Bereich der Verbundwerkstoffe aktiv mit und entscheide dich für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe am Campus Hof!
Vollzeitstudium
1. Semester
Grundlagen Verbundwerkstoffe, Chemie der Verbundwerkstoffe, Mechanik der Verbundwerkstoffe, Textile Armierungsstrukturen, Charakterisierung und Prüfung von Verbundwerkstoffen
2. Semester
Verbundwerkstoffe mit keramischer bzw. metallischer Matrix (CMC, MMC und CCC), Moderne Beschichtungsverfahren, PMCs (Polymer Matrix Composites), Wahlpflichtmodule
3. Semester
Masterarbeit
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 oder besser in Umfang von mindestens 210 Credits (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule .
- Bei einer Prüfungsgesamtnote schlechter als 2,5 können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden, wenn sie zu den besten 15% ihres Studiengangs an ihrer Hochschule gehören.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interdisziplinäres Wissen
Sehr erfahrene Professoren, welche Umfangreiches Wissen übermittlen können.
Realitätsnahe Module mit spannender Thematik rund um Nachhaltigkeit, Chemie und Mechanik von Verbundwerkstoffen und weiteren Bereichen.
Anreiz, um neue Verbundwerkstoffe zu entwickeln.
Tolle kleine eingeschworene Gemeinschaft
Aufgrund der Größe des Studiengangs, lernt man seine Mitstudierenden besser kennen, und verbringt viel Zeit mit ihnen. Auch durch die Dozenten ist eine sehr gute Betreuung geboten. Dadurch kann auch auf interessante Inhalte des Studiums genauer eingegangen werden.
Ein Fachbereich für die Zukunft
Der Studiengang vermittelt die Kernkompetenzen des Leichtbaus, sowie die Grundlagen und das Verständnis für Verbundwerkstoffe. Diese Kompetenzen haben für zukünftige Problemstellungen eine hohe Bedeutung, z. B. in dem Bereich Nachhaltigkeit, da Verbundwerkstoffe für spezifische Anwendungen ressourcenschonend ausgelegt werden können. Zudem eine tolle Betreuung der Studierenden.
Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden!
Kleiner Kreis an Studierenden und somit eine wirklich tolle Betreuung durch die Professoren. Fragen und Probleme werden sofort diskutiert und gelöst. Termin mit entsprechenden Dozenten sind schnell vereinbart.
Sehr interessante und zukunftsorientierte Studieninhalte mit einem großen Angebot an praktischen Versuchen im Labor oder in der Maschinenhalle.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Vollzeitstudium