Kurzbeschreibung
Um zur Bewältigung von drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen beizutragen, untersucht die Umweltsystemwissenschaft Veränderungen in Umweltsystemen (z.B. Ökosysteme, Landwirtschaft, Produktionsketten), damit verbundene Probleme und potenzielle nachhaltige Lösungen sowie deren Umsetzung.
Das Studienfach „Umweltsystemwissenschaft“ setzt sich anteilig aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Umweltwissenschaft, aus systemanalytischen Methoden und aus einem interdisziplinären Wahlpflichtbereich zusammen, in welchem aus Fächern wie z.B. Biologie, Physik, Chemie, Geoinformatik, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, gewählt werden kann.
Der Studiengang kann als sog. Mono-Bachelor oder als eines von zwei Fächern im 2-Fach-Bachelor gewählt werden, wobei der Mono-Bachelor stärkere Mathematik- und Informatik-Anteile enthält und so eine „Ausbildung zur Modellierung“ zum Ziel hat, während im 2-Fach-Bachelor eher das Verständnis und die Anwendung von Modellen im Fokus steht.
Vollzeitstudium
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Umweltwissenschaft
- mathematische Modellierung
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Anwendung im Umweltschutz
- Interdisziplinarität
Die Umweltsystemwissenschaft ist stark methodisch orientiert und arbeitet fachübergreifend. Sie eignet sich daher insbesondere zur Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen. Zentrale Themen im Bachelorstudium sind das Erlernen mathematischer Modellierung („system dynamics“), die Implementierung und Analyse von Computersimulationen wie Regel- und Agentenbasierte Modelle, und sozio-ökonomische Analysen.
Formal:
Der Studiengang Umweltsystemwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC. Für das Studium des Fachs Umweltsystemwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Für ein Studium ohne Abitur muss eine Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung bescheinigt werden.
Inhaltlich:
Interesse an Mathematik und Programmierung ist notwendig.
Absolvent*innen der Umweltsystemwissenschaft haben durch ihre Ausbildung in Mathematik und Informatik vielfältige Möglichkeiten. Oft finden sie nach Master- Studium (eventuell auch Promotion) Anstellung in der Forschung in Unternehmen oder Universitäten, häufig im Bereich der Umweltforschung (z.B. Klimaforschung, sozio-ökonomische Forschung, Infektionsmodellierung), jedoch finden sie auch ohne weiterführende Studien Arbeitsfelder z.B. im IT-Bereich, in der Unternehmensberatung, in Versicherungen, in Logistik-Unternehmen oder allgemein in Verwaltung und Management.
Quelle: Uni Osnabrück 2021
Osnabrück zählt mit 160.000 Einwohnern zu den größten Städten Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann u. a. im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Studentenstadt zeichnet sich die Stadt durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot aus.
Quelle: Uni Osnabrück 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Mathematik/Umwektsystemwissenschaft
Das Studium der Umweltsystemwissenschaften ist deutschlandweit einmalig. Ich schließe gerade meinen Master in "Umweltsysteme und Ressourcenmanagement" (der Master zu "Umweltsystemwissenschaft") ab und habe vorher den 2-Fächer-Bachelor Umweltsystemwissenschaft und Mathematik studiert. Man kann den Bachelor Umweltsystemwissenschaften als "normalen" Bachelor studieren oder in Kombination mit einem anderen Fach (da gibt es eine große Auswahl). Die Kombination Mathematik/Umweltsystemwissenschaft kann ich jedem raten, der/die großes Interesse an Mathematik mitbringt und dieses Wissen praxisorientiert anwenden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr als nur Umwelt
Wer nur einen Studiengang mit Umwelt im namen sucht ist hier falsch!
Es wird vor allem die Umwelt systematisch betrachtet und modelliert, daher benötigt man sowohl mathematische Fähigkeiten, als auch Programmieren, um in den ersten Semestern Spaß am Studium zu haben.
Später kann man sich stärker spezialisieren und eher in soziale Richtungen gehen, die weniger formale Methoden benötigen.
Ich kann den Studiengang jedem empfehlen, der/die Lust hat das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll, aber interessant
Das Studium zu Umweltsystemwissenschaft ist sehr interessant gestaltet, es bietet viele verschiedene Kombinationen von Kursen an. Die Kurse bieten ein breites Spektrum an Informationen und Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Der Einstieg ist jedoch nicht so intuitiv, Mathe und Informatik-Kenntnisse bieten deutliche Vorteile am Anfang des Studiums, sind jedoch nicht nötig um Kurse zu bestehen. Erfordert viel Disziplin und strukturiertes Arbeiten.
Prüfungen wurden in beiden Formen durchgeführt und haben auch mehr oder weniger gut funktioniert.
Studium mit Bezug zu aktuellen Problemen
Wenn man sich auf den Studiengang einlässt und einem der große Anteil an Mathe und Informatik bewusst ist, kann man viel Neues und interessantes lernen. Man bekommt einen großen Überblick über alle möglichen Systeme, selbst da wo man nicht mit ihnen gerechnet hätte. Der Bezug zur Umwelt und ökosystemen ist sehr groß und befasst sich auch mit den aktuellen Problemen mit Naturschutz und Nachhaltigkeit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Osnabrück
Uni Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Uni Osnabrück | Jürgen Berlekamp
Header-Bild 2: Manfred Pollert