Kurzbeschreibung

Der Schutz der Umwelt stellt die nächsten Generationen vor besondere Herausforderungen. So ist das Studium des Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesens vielfältig. In der ersten Studienphase werden fachliche Grundlagen gelegt, auf die Sie im weiteren Studienverlauf aufbauen können. Boden, Wasser, Abfall, Luft und die Sicherheit bei der Arbeit und von Produkten stehen im Fokus des interdisziplinären Studiengangs. Sie qualifizieren sich praxisnah in den Gebieten Wasseraufbereitung und Gewässerschutz, Umweltchemie, Abfallbehandlung, Luftreinhaltung, Biomonitoring, Lärmbekämpfung und betriebliche Sicherheit. Auch in der berufspraktischen Phase und im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit studieren Sie nahe an den Erfordernissen des Ingenieurberufs, wie er in Unternehmen, Behörden und Ingenieurbüros praktiziert wird. Das breit gefächerte Lernen im Bereich des Umweltschutzes und der Sicherheitstechnik eröffnet Ihnen attraktive Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Letzte Bewertungen

3.3
Lea , 23.02.2023 - Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)
4.7
Ann-Katrin , 19.01.2023 - Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)
3.8
Amelie , 31.03.2022 - Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)
3.4
Anonym , 15.01.2022 - Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)
4.3
Justin , 10.11.2021 - Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik I
  • Physik I
  • Chemie I
  • Biologie
  • Einführung in das Studium und Berufsfeld UHSI

2. Semester

  • Mathematik II
  • Physik II
  • Chemie II
  • Electronic Circuits
  • Statistik/Auswertung wissenschaftlicher Daten

3. Semester

  • Verfahrenstechnik und CAD
  • Umweltchemie und -analytik
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Strömungslehre und Technische Thermodynamik
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Geologie/Bodenkunde/Abfallwirtschaft

4. Semester

  • Verfahrenstechnik und CAD
  • Umweltchemie und -analytik
  • Verwaltungs- und Umweltrecht I
  • Projektarbeit in Theorie und Praxis I
  • Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
  • Allgemeine Ökologie
  • Immissionsschutz I

5. Semester

  • Immissionsschutz II
  • Verwaltungs- und Umweltrecht II
  • Projektarbeit in Theorie und Praxis II
  • Toxische Stoffe in Umwelt und Betrieb
  • Wasser/Abwasser
  • Arbeitssicherheit

6. Semester

  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Gewässerschutz
  • Abfallwirtschaft II
  • Wahlpflichtblock

7. Semester

  • Berufspraktische Phase UHSI
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
Bewertung
85% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
85%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Gießen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der interdisziplinäre Studiengang UHSI setzt seine Schwerpunkte im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich (Wasser, Luft, Boden/Abfall, Schallschutz und Sicherheit) mit fließenden Übergängen zwischen den verschiedenen Umweltbereichen. So wird ein großer, zusammenhängender Überblick geschaffen über aktuelle nachhaltigkeits- und umweltrelevante Themen. Aufgrund dieser breit gefächerten und praxisorientierten Ausbildung ergeben sich sehr gute Berufschancen in beratenden Ingenieursbüros, in der Industrie und in Umweltbehörden.

Während des Studiums werden die Inhalte über unterschiedliche Lehrformate vermittelt, unter anderem mit einem starken Fokus auf praktische Laborarbeit. Bei der Arbeit in kleinen Gruppen ist Zusammenarbeit an der Tagesordnung. Auch der persönliche und direkte Umgang mit den Dozenten kennzeichnet unseren Studiengang.

Quelle: THM - Technische Hochschule Mittelhessen 2022

Das breit aufgestellte Studium greift die vielfältige Nachfrage (z. B. im Bereich der Sicherheitstechnik, Wasseraufbereitung, Energiewirtschaft, Luftreinhaltung) in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst auf. Sicherheitsingenieur*in, HSE-Manager*in (Health, Safety and Environment), Projektingenieur*in, Umweltingenieur*in, technische Oberinspektion und Klärwerksleitung sind nur eine kleine Auswahl des Berufsbildes. Die Absolventinnen und Absolventen sind auch in Krisenzeiten – wie der Corona-Pandemie – gefragt. Durch die berufspraktische Phase im 7. Semester des Studiums werden sehr häufig berufliche Kontakte zu den späteren Arbeitgebern geknüpft.

Nach Beendigung des Studiums mit dem Bachelor ist es aber auch möglich direkt mit dem darauf aufbauenden Masterstudiengang UHSI zu beginnen. Nach erfolgreichem Abschluss als Master of Science gibt es die Möglichkeit, über den Forschungscampus Mittelhessen an unserer Hochschule zum Dr.-Ing. zu promovieren.

Quelle: THM - Technische Hochschule Mittelhessen 2022

Durch den hohen Praxisbezug in Lehre und Forschung der THM und die damit verbundene fachliche Expertise bekommen die Studierenden den bestmöglichen Einblick in die moderne Umwelttechnik. Die THM liegt zentral und ist damit sehr gut erreichbar. Am Campus können Studierende kostenlos Fahrräder mieten (NextBike). Durch die Nähe zur Gießener Innenstadt gibt es nichts, was einem fehlen könnte.

Die THM bietet vielseitigen Hochschulsport mit eigenem Fitness Studio und ein breites Freizeitangebot. Weiterhin gibt es Erholungsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung des Campus (Park, Schwanenteich, Freibad, Botanischer Garten).

Quelle: THM - Technische Hochschule Mittelhessen 2022

Gießen ist eine mittelgroße Stadt mit rund 91.000 Einwohnern. Aufgrund des kompakten Stadtbildes ist alles in wenigen Minuten gut zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Bus zu erreichen. Des Weiteren ist die Verkehrsanbindung an den Regionalverkehr mit Bus und Bahn sowie über den Autobahnring mit PKW für Personen aus dem Umland sehr gut, wodurch man in kurzer Zeit sein gewünschtes Ziel in Gießen erreichen kann.

Gießen hat durch knapp 45.000 Studierende ein multikulturelles Stadtbild. Zudem ist Gießen durch die Studierenden die Stadt mit dem geringsten Altersdurchschnitt in Hessen, was sich in einem vielfältigen Kulturangebot, der Kneipenszene und dem Nachtleben widerspiegelt. Erholung bietet das Gießener Umland mit vielseitigen Aktivitäten in der Natur.

Quelle: THM - Technische Hochschule Mittelhessen 2022

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
THM - Technische Hochschule Mittelhessen
+49 (0)641 309-7777

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

AQAS akkreditierter Studiengang

Social-Web

Bewertungen filtern

Ausbaufähig

Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)

3.3

Der Studiengang ist eher unbekannt, es müsste sich mehr an die heutige Zeit anpassen und der Name ist irreführend. Die Praktikas wiederholen sich jedes Jahr, es gibt keine Abwechslung an den Inhalten, Praktisch machst du relativ viel, Atmosphäre ist gut.

Fordernd, aber am Ende breit aufgestellt

Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)

4.7

Meine Erfahrungen im Studiengang „Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen“ sind durchweg positiv. Die Module sind unterschiedlich anspruchsvoll, aber meiner Meinung nach niemals überfordernd und mit der richtigen Herangehensweise absolut machbar. Auch ein Studium in Regelstudienzeit (oder annähernd) ist nicht utopisch. Die Module bauen aufeinander auf und die DozentInnen deuten auf Verbindungspunkte hin, was das Begreifen von Zusammenhängen fördert. Die DozentInnen sind absolut kompetent und bemühen sich (überwiegend), Vorlesungen verständlich und Praktika...Erfahrungsbericht weiterlesen

Mittelmäßig

Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)

2.1

Richtig tiefe ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte gibt es keine - weshalb die Ingenieurekammer den Ing. Titel auch nicht mehr vergibt. Die Dozenten/innen streuen sehr breit. Von einigen sehr guten bis hin zu sehr schlechten ist alles vertreten. Gerade aber die Arbeitsgruppen sind sehr lobenswert. Einige Module sind sehr in die Jahre gekommen und passen nicht mit dem aktuellen politischen Themen zusammen. Teilweise seit Jahren der selbe Käse der schon nicht mehr relevant...Erfahrungsbericht weiterlesen

Guter Start

Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)

3.8

Ich studiere aktuell in ersten Semester, weshalb vieles noch Wiederholung aus der Oberstufe ist. Die bisherigen Veranstaltungen waren bis auf die Praktikas alle online, aber dementsprechend ziemlich gut organisiert. Die Professoren waren ziemlich nett und gut erreichbar.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.3
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 13 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 33 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 85% empfehlen den Studiengang weiter
  • 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2022