Kurzbeschreibung
Wenn du dein Wissen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik praktisch anwenden möchtest, dann bist du im Studiengang „Technische Physik“ an der Hochschule Coburg genau richtig. Im Gegensatz zu anderen Ingenieursstudiengängen macht dir das Studium der Technischen Physik einen intensiveren Blick hinter die Kulissen möglich, denn wissenschaftliche Arbeitsmethoden, mathematisch-physikalisches Verständnis und das „Warum“ stehen hier im Mittelpunkt. Das Studium ist stark praxisorientiert. Interdisziplinäre Projekte, verschiedenste Laborpraktika sowie Industriepraxis sind wesentlicher Bestandteil dieses Studiums. Das gibt dir die Möglichkeit dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen zu können.
Studiengangdetails
- Mathematik
- Mathematische Methoden der Physik
- angewandte Informatik
- computergestützte Messtechnik
- Optik, Photonik, Stat. Verfahren
- Mechanik, mechanische Schwingungen und Wellen
- Thermodynamik
- Elektrodynamik, Fluiddynamik
- Elektrodynamik, Strahlung
- Chemie
- Konstruktion/CAD
- Mess- und Regelungstechnik
- angewandte Elektrizitätslehre/ Elektronik
- wissenschaftliche Arbeitsmethoden
- Praxissemester im Umfang von 18 Wochen begleitet durch ein Praxisseminar – auch im Ausland möglich
- Festkörperphysik
- Atom- und Kernphysik
- Werkstoffkunde
- Wahlfächer aus der Technischen Physik (z.B. Mikro- und Nanosensorik, Technische Optik oder Lichtwellenleitertechnik)
- Interdisziplinäres Projekt und Module
- Bachelorseminar und Bachelorarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
Grundpraktikum
Ein Grundpraktikum ist nicht zwingend erforderlich. Wir empfehlen dir jedoch vor Studienbeginn eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit du dir rechtzeitig ein Bild der späteren Berufspraxis machen kannst.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Physikingenieurinnen und Physikingenieure sind überall dort zu finden, wo es um die Umsetzung physikalischer Phänomene in innovative Techniken geht. Das breite natur- und ingenieurwissenschaftliche Studium öffnet dir die Türen in nahezu alle Industriezweige, beispielsweise in die Entwicklung von Autonomem Fahren, Regenerativen Energien und Speichertechnologien sowie Medizintechnik. Darüber hinaus könntest du auch in der Umweltmesstechnik sowie der Luft- und Weltraumfahrtechnik tätig sein.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
1. International Studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
2. Der Coburger Weg
Der Studiengang „Technische Physik – Physikalische Technologien“ ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen.
Zudem kannst du spezielle, individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Fächerangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Breit gefächert
TP ist ein breit gefächerter Studiengang, mit der man für Ingenieurberufe sehr gut aufgestellt ist. Es herrscht ein sehr familiärer Umgang im Studiengang, da man jeden Professor und jede Professorin kennt und diese einen selbst auch kennen. Inhalte werden gut vermittelt.
Gute Ergänzung physikalischer Grundlagen
Im Zentrum des Studiums stehen die verschiedenen Disziplinen der Physik:
Optik, Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Atomphysik, Festkörperphysik
Diese werden gut durch ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Elektronik, Konstruktion, Sensortechnik und viele weitere ergänzt.
Alles in all bekommt man einen soliden Überblick über die Physik und Beispiele, für was physikalische Erkenntnisse technisch angewandt werden.
An mancher Stelle kommt jedoch meiner Meinung nach der Praxisbezug zu kurz. Hier liegt es dann am Studenten selbst,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Qualität der Onlinelehre hing maßgeblich vom jeweiligen Professor ab. Es gab Kandidaten, die das Skript zur Verfügung stellten und eine monatliche Fragerunde war alles was man von ihnen höre.
Die meisten waren jedoch sehr bemüht und haben Vorlesungen verfilmt oder live online abgehalten, mit der Möglichkeit zur ausführlichen Beantwortung von Fragen.
Alles in allem würde ich die Lehre während der Coronazeit als gut bewerten.
Wie in präsent auch liegt es natürlich am Studenten, wie der Lernfortschritt vonstatten geht.
Super Studium!
Kleine Gruppen und guter persönlicher Kontakt zu den Dozierenden! Gute Atmosphäre.
Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert und Bauen aufeinander auf. So sind die Lehrinhalte zwar anspruchsvoll, aber nicht unmöglich. Die Praktika ermöglichen auch einen guten Eindruck in die Theorie.
Umfangreiches Ingenieursstudium
Das Studium bietet Lehrveranstaltungen die einen für die Zukunft breit aufstellen. Neben klassischen Physikthemen lernt man auch eigenständiges Programmieren und Konstruieren in CAD. Die Theorie der Physik wird jedes Semester in Versuchen umgesetzt, welche ausgewertet werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium