Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Basismodule (1.-2. Semester)
- Forschungsmethodik
- Arbeitswissenschaft/Produktergonomie
- Interaktion Mensch – Umwelt
- Kognition
- Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
- Sportgeräte in der Praxis
- Kompaktkurs Wintersportgeräte
- Kompaktkurs Sommersportgeräte
Vertiefungsmodule (1.-4. Semester)
- Angewandte Bewegungswissenschaft
- Forschungsprojekt Biomechanik
- Spezialgebiete der Sportgerätetechnik
- Strömungslehre
- Funktionswerkstoffe
- Instrumentierung (Sportler/Sportgerät)
Aus den folgenden Modulen ist eines auszuwählen:
- Modellierung
- Gestaltung
Ergänzungsmodul (2.-4. Semester)
- Ingenieurtechnische Schwerpunktbildung (Es kann aus sieben Angeboten gewählt werden.)
- Technische Thermodynamik
- Fertigungsmesstechnik
- Keramische und metallische Leichtbauwerkstoffe
- Grundlagen der Robotik
- Verarbeitung kurzfaserverstärkter Kunststoffe
- Mechanische Prüfmethoden
- Berechnung anisotroper Strukturen
Modul Master-Arbeit (3.-4. Semester)
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Sports Engineering erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz
- im Bachelorstudiengang Sports Engineering oder
- im Bachelorstudiengang Medical Engineering oder
- im Bachelorstudiengang Maschinenbau oder
- im Bachelorstudiengang Automobilproduktion und -technik oder
- im Bachelorstudiengang Mikrotechnik/Mechatronik
oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Austausch mit vielen verschiedenen Studenten
Im Studium habe ich viele neue Leute kennengelernt. Einige davon haben mich durch mein gesamtes Studium begleitet. Ohne diese hätte ich mein Studium wahrscheinlich nie beendet. Chemnitz bietet sehr viele Möglichkeiten mit Menschen in Kontakt zu kommen. Ich kam alleine in eine fremde neue Stadt und nach sehr kurzer Zeit hatte ich einen stabilen Freundeskreis.
Immer besser
Beim digitalen Studium sieht so aus, dass die Dozenten immer besser vorbereitet sind und die online Plattformen die notwendige Werkzeugen haben. Trotzdem am Anfang fehlt noch mehr Bildungsmöglichkeiten in diesem Thema für neue Studenten. Allgemein ist der Studiengang sehr gut orientiert und man findet verschiedene Einrichtungen.
Gute Erfahrung
Gute Berufsmöglichkeiten nach dem Studium,
bereit gefächertes Angebot.
Keine Wohnungsnot.
Teils wiederholt sich der Inhalt des Studiums in verschiedenen Veranstaltungen, was sehr nervig ist.
Der Anspruch des Studiums ist angemessen. Der Stundenplan könnte etwas mehr verdichtet werden.
Gerne wieder!
Alles in Allem kann ich nur positiv über die TU Chemnitz sprechen. Gute Dozenten, gute Lehrveranstaltungen. Die Organisation könnte (wahrscheinlich wie überall) noch ein wenig verbessert werden.
Aber wenn ich noch ein mal wählen müsste, würde ich mich wieder für Chemnitz entscheiden!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium