Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (M.A.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
- Akteure in der Freizeit-, Sport und Tourismuswirtschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projekt- und Prozessmanagement
- Interkulturelle und sozialkulturelle Kompetenz
2. Semester
- Kultur- und Freizeitgeografie
- Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
- Unternehmensführung
- Rahmenbedingungen in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft
- Wahlpflichtmodule in Freizeit-, Sport-, Tourismus- Management
3. Semester
- Freizeit, Sport, Tourismus und Didaktik
- Projekt zum Freizeit-, Sport und Tourismusmanagement
- Non-Profit Management
- Finanzmanagement und Förderung
- Marketing und Kommunikationspolitik
4. Semester
- Seminar zum Freizeit-, Sport und Tourismusmanagement
- Master-Abschlussarbeit
- Kolloquium
- Ein mit der Gesamtnote von 2,9 oder besser bewerteter erster berufsqualifizierender Studienabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) in einem freizeitwissenschaftlich, sportwissenschaftlich, tourismuswissenschaftlich, geografisch, kulturwissenschaftlich, künstlerisch, sozialwissenschaftlich oder wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang, der an einer nationalen oder internationalen Hochschule erworben wurde, oder ein gleichwertiger Abschluss, in einem Umfang von 180 Credits (Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System – ECTS). Über die Gleichwertigkeit anderer Studiengänge sowie über weitere Ausnahmen entscheidet die Zulassungskommission im Einzelfall.
- Der Nachweis über Kenntnisse aus dem Bereich Freizeit-, Sport-, Tourismus-Wissenschaften im Umfang von 15 ECTS-Punkten.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

FIBAA akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Positiv als auch negativ
Manchmal sehr chaotisch organisiert.
Klein, unmodern, wenig Platz für ruhiges Lernen oder Gruppenarbeiten. Die Bibliothek bietet keine wirklichen Arbeitsplätze.
Während der corona krise wurde meiner meinung nach nicht gut gehandelt.
Studieninhalte jedoch interessant.
Es kommt so vor als ob man sich aus bequemlichleit zur Onlinelehre entschieden hat.
Allgemeines Studium gut für Quereinsteiger gedacht
Kleine Hochschule mit sehr persönlichem Charakter. Die Professoren sind super umgänglich. Die Studieninhalte sind vorallem für Quereinsteiger und weniger für Leute mit einem fachähnlichen Bachelor interessant. Online Lehre war okay, Organisation etwas holprig.
Praktische Erfahrung und studieren
Freiteit-, Sport- und Tourismusmanagement ist eine gute Alternative zur Weiterbildung, wenn man im Bachelor Tourismus studiert hat.
Die Hochschule achtet sowohl auf eine optimale praktische also auch theoretische Ausbildung. So achtet die Hochschule darauf, dass wir Studierende vorbereitet in die Arbeitswelt eintauchen. Die Theorie wird anhand praktischer Projekte abgefragt. Zudem hat man das Gefühl die Professoren hören einem zu, gehen auf deine Probleme ein und versuchen ihre Erfahrungen mit dir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftsorientiert und nachhaltig
Das Studium ist sehr projekt- und praxisorientiert. Die Studierenden kommen aus sehr unterschiedlichen Bachelor-Studiengängen, was die Vorlesungen spannend gestaltet. Die Dozierenden sind engagiert und bodenständig, was eine angenehme Atmosphäre erzeugt. Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass diese Branche (noch) unterstützt wird und ich den Studiengang FSTM nur empfehlen kann.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
VollzeitstudiumTeilzeitstudium