Kurzbeschreibung
Das Studium der Slawistik (NC-frei) unterteilt sich in vier Bereiche. Im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse zu Autoren, Epochen und Gattungen der Literatur vermittelt und wichtige kulturelle, soziale sowie politische Zusammenhänge beleuchtet. Im Bereich der Sprachwissenschaft werden die wesentlichen Eigenschaften des Russischen und der slawischen Sprachen als Zeichensystem und Kommunikationsmittel vermittelt. Darüber hinaus liefert das Studium einen Überblick über die Geschichte des Russischen. Der Bereich Russische Sprache und Kultur besteht aus dem praktischen Sprachstudium sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Geografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur Russlands.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- russische Kulturwissenschaft,
- slawistische Literatur- und Sprachwissenschaft,
- Erweiterung russischer Sprachkenntnisse
3.–6. Semester
- slawistische Literatur- und Sprachwissenschaft,
- russische Sprachpraxis,
- Kulturkunde
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- Unterricht in Russisch an Grund- oder Regelschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde),
- in der Erwachsenenbildung,
- in der Sprachvermittlung,
- im Verlags- und Bibliothekswesen,
- im Journalismus,
- im Kulturmanagement,
- im Tourismus,
- in der Verbands- und Organisationsarbeit.
Quelle: Uni Erfurt 2022
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs mit einem passenden Nebenfach.
Slawistik ist mit fast allen Studienfächern, bis auf Literaturwissenschaft, kombinierbar.
Quelle: Uni Erfurt 2022
Das Nebenfach Slawistik (Russisch) selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Slawistik mit einem zulassungsfreien Studienfach ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Slawistik mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kleine, feine Fakultät
Slawistik (B.A.) Lehramt
Ich freue mich, diese Fakultät gewählt zu haben. Trotz der reduzierten Dozenten Anzahl (2-4), liefern diese Leute echte Kenntnisse über slawische Kulturen. Sowohl Sprachwissenschaft als auch Literaturwissenschaft sind qualitativ sehr gut. Schade, dass es nur ein Nebenfach-Studiengang ist.
Slawistik-Studium als Muttersprachler
Slawistik (B.A.) Lehramt
Das Studium an der Universität Erfurt ist sehr gut gestaltet. Man kann als Muttersprachler auch viel lernen. Das Studium wird den studenten sehr gut angepasst, indem zum Beispiel der Unterricht auf beiden Sprachen erfolgt, was mir sehr gut gefällt. Ich bin zufrieden mit meine Auswahl.
Hätte einen anderen Studiengang wählen sollen
Slawistik (B.A.) Lehramt
Hätte ich damals mich besser informiert, hätte ich einen anderen Studienführer gewählt. Da die Dozent übergreifend unterrichten, finde ich alles zu germanistiklastig, insbesonders in weiteren Seminaren ab der Q-Phase. Dozenten sind aber alle sehr kompetent.
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Ohne Lehramt VollzeitLehramt Vollzeit