Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
- Technische Mechanik 1
- Elektrotechnik
- Grundlagen der Programmierung 1
- Ingenieurmathematik 1
- Technische Informatik
- EP
2. Semester:
- Technische Mechanik 2
- Sensorik
- Grundlagen der Programmierung 2
- Ingenieurmathematik 2
- Digitale Signalverarbeitung
3. Semester:
- Regelungstechnik 1
- Aktorik
- Bildverarbeitung und maschinelles Lernen
- Modellierung und Simulation
4. Semester:
- Regelungstechnik 2
- Industrieroboter
- Mobile Roboter
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
5. Semester:
- Praxissemester
- BWL und Unternehmensführung
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung
6. Semester:
- Technik der Kommunikation und verteilten Systeme
- Sichere Robotik
- Mensch-Maschine-Kollaboration
- Fachwissenschaftliches Seminar
- Projekt
- Gründertumprojekt
7. Semester:
- FW-Fach 1
- FW-Fach 2
- FW-Fach 3
- Bachelorarbeit
- Seminar Bachelorarbeit
Studienmodelle
- Was können Maschinen besser als Menschen? Nichts, dass du ihnen nicht beigebracht hast!
- Perspektiven
Im Spannungsfeld aus Künstlicher Intelligenz, Sensorik, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung lernen unsere Studierenden alle Einsatzbereiche in der Automatisierung und digitalen Transformation von stationären und mobilen Robotern kennen. Mensch-Maschine-Interaktion, Programmierung, maschinelles Lernen und Signalverarbeitung werden im Studium um Module aus der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung ergänzt. Auch international sind „Robotiker“ von deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften überaus gefragt. In unseren Laboren und im Leitzentrum für Fahrzeugsicherheit CARISSMA haben Studierende im Bachelor Robotik großartige Möglichkeiten für Versuchsaufbauten, Entwicklung von Fahrrobotern oder autonomen Systemen.
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt 2021
Typische Berufsfelder liegen im Bereich der Entwicklung und der Einsatzbereitstellung autonomer, mechatronischer Systeme für Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung in industrieller Produktion, aber auch für andere gesellschaftlich relevante Bereiche wie Medizintechnik oder der persönlichen, robotischen Assistenz. Unsere Absolventen sind mit Software, Elektronik und Mechanik von stationären und mobilen Robotern vertraut, können moderne Informatiktechnologien wie Bilderkennung, Orientierungstechniken, Planungsalgorithmen, Kommunikationssysteme, Künstliche Intelligenz für autonome, mechatronische Systeme einsetzen und weiterentwickeln.
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiengang mit Zukunft
Ich studiere seit 2 Monaten Robotik und durch die ganzen Vorlesungen zu den Grundlagen ist dieses Bachelor Studium wirklich ein sehr interessantes Studium. Man bekommt nicht nur Theorie sondern versteht auch die Praxis und nimmt daran selber Teil. Zum Beispiel die Einführungsprojekte wo man selber einen Asuro Roboter löten und programmieren muss.
Gelungener Einstieg
Wie aus dem Titel zu lesen, bin ich erst im zweiten Semester, dennoch finde ich die Studieninhalt bisher sinnvoll. Der Anspruch der Lehrveranstaltungen an die Studenten variiert dabei pro Fach. Für mich persönlich musste ich bei der Durchdachtheit feststellen, dass diese zumindest für unseren Jahrgang , verbesserungsfähig ist, da wir eine Lehrveranstaltung zusammen mit Studenten aus dem vierten Semester hatten und diese dadurch recht anspruchsvoll wurde, weil wir die mathematischen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ingolstadt
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
VollzeitstudiumDuales Studium