Digitales Rettungsmanagement (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
In Zeiten von Krisen wie der Corona-Pandemie, Katastrophen und der aktuellen Versorgungssituation durch unzureichende Ressourcen im Gesundheits- und Notfallversorgungssektor müssen Prozesse im Gesundheits- und Rettungswesens neu gedacht und ausgerichtet werden.
Hier kommt Digitales Rettungsmanagement ins Spiel. Unser Ziel ist, den Studierenden umfassende Kenntnisse zu vermitteln, mit denen sie in der Lage sind, die Prozesse im Gesundheits- und Rettungswesen zu erfassen, zu optimieren und somit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft und Stärkung des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes zu leisten.
Du erhältst nicht nur die Möglichkeit, deine medizinischen, sondern auch deine technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten zu erweitern und selbstständig wissenschaftliche Verfahren und Erkenntnisse anzuwenden.
Vollzeitstudium
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester und ein Praxissemester. Die Pflicht- und Wahlmodule in den verschiedenen Semestern machen dich fit für die Praxis. Nach deinem Praktikum in einem Unternehmen, wählst du im 6. Semester zwei Schwerpunktmodule und belegst zwei weitere Wahlfächer. Das Studium endet im 7. Semester mit der Abgabe deiner Bachelorarbeit.
Die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist das Interesse am Rettungswesen und gleichzeitig das Interesse an digitalen Technologien.
Zugangsberechtigt ist, wer Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss (z. B. Meisterprüfung) mitbringt oder beruflich qualifiziert ist. Darüber hinaus ist das Studium zulassungsbeschränkt (mit N.C.).
Ein wichtiger Aspekt des Studiums an der THWS ist die Praxisnähe, die sowohl in der theoretischen Ausbildung als auch im Praxissemester zum Tragen kommt. Durch das Praxissemester erhältst du die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen im realen Berufsalltag anzuwenden und weiter auszubauen. Dabei gewinnst du wertvolle Einblicke in das Berufsleben.
Mit einem Bachelor-Abschluss im Studiengang Digitales Rettungsmanagement eröffnen sich verschiedene Berufsmöglichkeiten in einem breit gefächerten Arbeitsfeld.
Außerdem hast du als Absolvent:in die Möglichkeit in Masterprogrammen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Pflegewissenschaften sowie der medizinnahen Programme wie beispielsweise Medical Process Management zu studieren. Auch weiterführende Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen stehen dir offen. Im Anschluss an ein entsprechendes Studium besteht die Möglichkeit zum postgraduierten Studium mit Abschluss zum Dr. rer. pol. oder vergleichbar sowie zum Dr. rer. medic.
Haben wir dir schon erzählt, dass Würzburg die perfekte Stadt zum Studieren und Leben ist? Mitten im schönen Unterfranken gelegen mit vielen Arbeitgebern sowie tollen Cafés und Bars hat Würzburg einiges zu bieten.
An der THWS findest du erstklassige Forschungseinrichtungen auf einem charmanten Campus mitten im schönen Franken. Wir fordern dich und sind auch für dich da, wenn es einmal nicht so gut läuft. Wir geben unser Bestes, um dich in familiärer Atmosphäre perfekt auf dein späteres Berufsleben vorzubereiten.
Gegründet wurde die Hochschule als FHWS 1971 an den beiden Standorten Würzburg und Schweinfurt. Würzburg ist eine echte Studentenstadt mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene, vielseitigen Clubszene, Theatern und Kino. Im Gegensatz zu den großen Metropolen bleiben die Lebenshaltungskosten in Würzburg bezahlbar. Das breite Angebot der Buchläden und Hochschulbibliotheken lässt keine Wünsche für ein erfolgreiches Studium offen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Wir entwickeln uns
Da der Studiengang recht neu ist, hat er natürlich noch ein paar Mängel, an denen gearbeitet werden sollte. Trotzdessen, sind die Vorlesungen aber einigermaßen strukturiert (kommt auf den Dozenten an) und vermitteln Inhalte, die auch andere Vorlesungen betreffen. Zu verbessern, soweit ich es empfinde, sind in manchen Fächern noch die Didaktik und die Lerninhalte. So ist es beispielsweise nicht sinnvoll, im ersten Semester ohne Erfahrung eine Hausarbeit schreiben zu lassen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitaler Zwiespalt
Der Studiengang ist teilweise sehr gut digitalisiert, in einzelnen Bereichen jedoch noch nicht. Die meisten Professoren arbeiten mit digitalen Medien, stellen den Studenten vorab die Präsentationen zur Verfügung und sind auch über die Plattformen der Hochschule dauerhaft zu erreichen. Andere Professoren führen jedoch einen teilweise unorganisierten Unterricht, arbeiten nicht mit digitalen Medien sondern Tafelanschriften, die man aber selber zuordnen muss. Dies ist jedoch die Ausnahme. Im Großen und Ganzen gut.
Ein guter Studiengang an einer tollen Uni
Digitales Rettungsmanagment ist ein Studium mit interaktiven Vorlesungen in denen praxisnahe Inhalte vermittelt werden.
Die Studiengangsgröße bietet ausreichend Platz für den persönlichen Kontakt und Austausch mit den ProfessorenInnen. Besonders für Studenten mit einer vorherigen Ausbildung ist der Studiengang sehr geeignet.
Gemischte Gefühle
Auf der einen Seite hat man Professoren, die verstehen wir Vorlesungen gehen und verständlich ihre Inhalte rüberbringen, Professoren, die die Vorlesung eher seminaristisch gestalten, sodass man den Stoff direkt anwendet und versteht und Professoren, die wirklich viel von ihrem Thema verstehen. Andererseits gibt es auch welche, die in ihrer unverständlichen Vorlesung lediglich von ihren Präsentationen ablesen, welche die nichtmal genau ihre Literatur verstehen und Professoren, die nicht bei ihrem Thema...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Vollzeitstudium