IT-Projektmanagement und Prozessmanagement (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Das weiterbildende berufsbegleitende Studium IT-Projekt- und Prozessmanagement (M.Sc.) richtet sich an alle Talente im IT-Umfeld und soll Sie als künftige/n Projektmanager/in in verschiedenen IT-Arbeitsfeldern befähigen, komplexe, systemübergreifende IT-Projekte – als Selbstständige/r oder Angestellte/r – leitend durchzuführen. Der Präsenzstudiengang bietet einen hohen Anteil an hybriden Lernmöglichkeiten.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
- Projektmanagement, Portfoliomanagement und Produktmanagement
- Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz
- Geschäftsprozessmanagement und Geschäftsprozessautomatisierung
- Soft Skill-Techniken und Führung in Projekten
2. Semester
- Enterprise Architecture Management
- Wertorientierte Bewertung und Steuerung von IT-Projekten
- Requirements Engineering und Supplier Management
- Qualitätsmanagement, Lean Management und Nachhaltigkeit im Projektmanagement
3. Semester
- Agiles Projektmanagement
- Informationssicherheitsmanagement
- Strategisches IT-Management
- Prozessframeworks und Standards
4. Semester
- Masterseminar
- Masterarbeit
5. Semester
- Masterarbeit
Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums sind
- ein Hochschulabschluss (210 ECTS) in Disziplinen mit IT-Bezug (z. B. in den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen) bzw.
- ein Hochschulabschluss (210 ECTS) in anderen Disziplinen (z. B. Betriebswirtschaftslehre) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im IT-Umfeld bzw.
- ein Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS aber mindestens 180 ECTS, sofern die fehlenden 30 ECTS nach Aufnahme des Studiums innerhalb eines Jahres nachgewiesen werden (Nachqualifikation), sowie
- ein Aufnahmegespräch.
Das Masterstudium kann in 4 Semestern abgeschlossen werden.
Alternativ zum Master kann der Studiengang IT-Projekt- und Prozessmanagement auch als Zertifikatsstudium in 3 Semestern studiert werden.
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium: https://www.tha.de/Informatik/it-pm-z.html
- Studieninhalte
- Seminartermine
- Individuelle und praxisnahe Begleitung
- Mehrwert und berufliche Perspektive
- Finanzierung
- Projektmanagement
Klassische und agile Methoden, Werkzeugen und SW-Tools des Projektmanagements, des Requirements Engineerings und des Lieferantenmanagements - Prozessmanagement
Geschäftsprozessmodellierung, -automatisierung und -management, Qualitätsmanagement, Lean Management, Green IT, Prozessframeworks, Reifegradmodelle und Standards wie IT-Service-Management (ITIL), DevOps oder COBIT - IT-Fachwissen und Management Skills
Soft Skill-Techniken, Führung von Mitarbeitenden in Projekten, Aufbau und Management von IT-Security-Systemen und zugehörigem Risikomanagement, Enterprise Architecture Management und das Management von IT-Architekturen nach aktuellen Frameworks wie dem Zachman Framework und TOGAF - Vertiefende Module
Methoden des Trend Scouting, des Innovationsmanagements, des EAM und der integrierten Bewertung von Nutzen, Kosten und Risiken von IT-Projekten, KI
Dazu: Vorbereitung auf externe Zertifizierungen
- IREB
- ITIL
- OCEB 2
- PMP des PMI
- PSM I
Quelle: Technische Hochschule Augsburg
Das Studium kann in 4-5 Semestern¹ berufsbegleitend absolviert werden. Die insgesamt 44 Seminartage und 17 Online Coaching Sessions sind gleichmäßig auf vier Semester verteilt.
Seminarzeiten | » Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr » Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr » Montag 18:00 bis 19:30 Uhr (Freiwillige Online Coaching Sessions) |
Die Seminartermine für das gesamte Studium stehen zu Studienbeginn fest, wordurch eine langfristige Planung möchlich ist. Wir halten die bayerischen Hauptferienzeiten frei von Lehrveranstaltungen.
Die Seminare finden in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Augsburg auf dem Campus am Roten Tor statt. Das Auftaktseminar zum Studienstart findet in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Tagungshaus statt.
Die Online Coaching Sessions können von jedem Standort aus mit geeigneter Internetverbindung besucht werden.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Studierende pro gemeinsam durchgeführten Jahrgang (Zertifikatsstudium und Masterstudiengang) begrenzt. Daher können unsere Lehrenden in den Seminaren und beim Theorie-Praxis-Transfer individuell auf die einzelnen Studierenden und deren beruflichen Hintergrund eingehen..
Das Studium legt größten Wert auf den Wissenstransfer der Lehrinhalte in das eigene Unternehmen. Deshalb sind 75 Prozent der Leistungsnachweise Studienarbeiten, in welchen die Anwendung des Gelernten in aktuellen Projekten, Prozessen und Problemstellungen im Unternehmen im Vordergrund steht. Dies ermöglicht es, einen Großteil ihrer Studienaufwände bereits gewinnbringend im Unternehmensalltag einzusetzen und den beteiligten Unternehmen, bereits während der Studienzeit aktiv vom Studiengang zu profitieren.
Im Zeitalter von Digitalisierung, KI, Industry 4.0 und Internet of Things (IoT) übernimmt die IT in fast allen Branchen mehr und mehr sowie schneller das Management von Geschäftsprozessen und Operations. Um auch in Zukunft mit digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich zu sein, müssen IT-Projekt- und Prozessmanager/innen schnell den Schritt vom traditionellen Funktions- hin zum ganzheitlichen Prozessdenken vollziehen und das Management komplexer systemübergreifender Projekte beherrschen. Dafür ist es erforderlich, über die eigene Abteilung und das eigene Unternehmen hinauszudenken.
Eine Vielzahl deutscher Unternehmen und Behörden haben die Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse unter Einsatz von Informationssystemen und KI-Tools als eines ihrer Kernziele in die Strategie aufgenommen. Dabei suchen sie häufig verzweifelt nach dafür qualifiziertem und erfahrenem Fachpersonal. Unser Studiengang stellt eine direkte Antwort auf diese wichtige Nachfrage dar.
Unternehmensstipendien
Wir arbeiten seit langem mit verschiedenen Unternehmen und Behörden zusammen, die Ihren Mitarbeitenden im Rahmen von Stipendien eine kostenfreie Teilnahme am Studium ermöglichen. Kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu!
Deutschlandstipendium
Die Technische Hochschule Augsburg fördert begabte und leistungsstarke Studierende im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung mit dem Deutschlandstipendium. Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium ist einmal jährlich im Sommersemester und es wird für mindestens ein Jahr bewilligt. Danach ist die Bewerbung um Weiterförderung möglich. Informieren Sie sich über die Bewerbung und das Stipendium an der Technischen Hochschule Augsburg unter Deutschlandstipendium.
Videogalerie
![Studienberater](/images/fit/160x160/media/images/contacts/th-augsburg/Ben-Reichart.webp)
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft!!
IT-Projektmanagement und Prozessmanagement (berufsbegleitend) (M.Sc.)
- Top Dozenten
- Sehr praxisnah
- Lässt sich sehr gut mit Vollzeitbeschäftigung verknüpfen
- Studienarbeiten ermöglichen es, das gelernte im eigenen Betrieb anzuwenden
- Top aktuelle Themen
- Lässt sich auch sehr gut hybrid studieren (sehr gute Medientechnik)
- Sehr interessante Studierendengruppe, man lernt auch eine Menge voneinander
- Top Organisation und Studienbegleitung.
Dozenten sind an hybride Lehre gewöhnt und geübt
Alle Kursmaterialien werden digtal zur Verfügung gestellt
Sehr gute Infrastruktur zum Austausch mit Kommilitonen.
Theorie in die Praxis umsetzen
IT-Projektmanagement und Prozessmanagement (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Ich bin im ersten Semester und studiere berufsbegleitend. Alle Dozierenden bis jetzt hatten einschlägige Erfahrungen in Projekten aus der Industrie und Wirtschaft, welche sie neben der Theorie gut zu vermitteln wissen. In der ersten 2 Monaten habe ich aufgrund der Vorlesungen ein Paar Vorschläge erarbeiten können, welche in meiner Firma eingesetzt werden konnten.
Einfach Perfekt zugeschnitten
IT-Projektmanagement und Prozessmanagement (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Der Studiengang war sehr interessant und lehrreich. Zudem ist er wirklich perfekt organisiert und auf das "nebenher" studieren zugeschnitten.
Dass die Termine von vornherein klar definiert sind, hilft bei der eigenen Planung enorm. Die Flexibilität, Abgabetermine von Seminararbeiten zu verschieben, oder auch mal aus dem HomeOffice heraus an der Vorlesung teilzunehmen waren ebenso hilfreich, wie die sehr gute Studiengangsbetreuung bei organisatorischen Rückfragen.
Alles in Allem muss man sagen, es hat...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie gut sind Professoren und Dozenten?
IT-Projektmanagement und Prozessmanagement (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Die Professoren und Dozenten sind überwiegend auch aus der Praxis und bieten daher einen super Mix aus Theorie und praktischen Erfahrungen. Dies ist gerade für einen berufsbegleitenden Studiengang sehr hilfreich und bietet den Studierenden einen richtigen Mehrwert!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus am Brunnenlech und Campus am Roten Tor
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Berufsbegleitendes Studium