Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) richtet sich an Ingenieur:innen aus Architektur, Bauingenieurwesen sowie verwandter Disziplinen, die Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte haben oder sich dafür qualifizieren möchten. Es wendet sich an Personen, die für ihre derzeitige oder künftige Tätigkeit vertieftes Managementwissen, eine klare Vorstellung des gesamten Lebenszyklus von Immobilien sowie vertiefte rechtliche und unternehmerische Kenntnisse benötigen.

Studienorientierungstag 2025
Jetzt schon im Kalender vormerken: Am 28. März 2025 findet der nächste Studienorientierungstag an der THA statt. Schnuppert THA-Luft auf dem Campus am Brunnenlech und auf dem Campus am Roten Tor, informiert euch über das Studienangebot der THA und kommt mit Studierenden ins Gespräch. Auf euch warten Informationsstände, Vorträge, Laborbesichtigungen, Campusführungen, Mitmach-Angebote und vieles mehr. Das gesamte Angebot und alle Infos zur Veranstaltung gibt es rechtzeitig vorab.

Letzte Bewertungen

4.1
Lukas , 15.08.2024 - Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)
4.4
Jakob , 02.02.2024 - Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)
4.4
Simon , 21.08.2023 - Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)
4.7
Andreas , 21.06.2023 - Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)
3.0
Monika , 12.06.2023 - Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
5 Semester tooltip
Gesamtkosten
14.000 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Das für alle Studierenden identische Basismodul (1. und 2. Studiensemester) beinhaltet vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie den Ausbau Ihrer Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Projektmanagement. Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls (3. und 4. Studiensemester) legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt. Das ebenfalls für alle identische Mastermodul (5. Studiensemester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.

Individuelle Schwerpunkte

  • Projektmanagement Bau Vertiefung Bau und Immobilie
  • Projektmanagement Bau Vertiefung Fassade
  • Projektmanagement Bau Vertiefung Ausbau
  • Projektmanagement Bau Vertiefung Holzbau

Die Regelstudienzeit des Masterstudiums Projektmanagement Bau beträgt 5 Semester.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Disziplinen an einer Hochschule oder Universität bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule
  • eine insgesamt einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
  • und ein Aufnahmegespräch.
Inhalte

Vertiefung Bau und Immobilie

In der Vertiefung Bau und Immobilie werden Sie umfassend auf Managementtätigkeiten im gesamten Lebenszylus einer Immobilie, d.h. der Projektentwicklung (z.B. Machbarkeitsstudien, Research, Wirtschaftlichkeit, öffentliches Baurecht), dem Planen und Bauen (z.B. Projektsteuerung, Projektmanagement, Baubetrieb, Kalkulation) sowie dem Betreiben von Immobilien (z.B. Facility Management, Gebäudemanagement, Mietrecht) vorbereitet.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Disziplinen an einer Hochschule oder Universität bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule
  • eine insgesamt einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
  • und ein Aufnahmegespräch.
Inhalte

Projektmanagement – Vertiefung Fassade

In der Vertiefung Fassade erwerben Sie aktuelles technisches Wissen rund um die Fassade zur Vorbereitung auf verantwortliche Aufgaben im Fassadenbereich (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik, Bauabwicklung, Projektarbeiten).

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Disziplinen an einer Hochschule oder Universität bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule
  • eine insgesamt einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
  • und ein Aufnahmegespräch.
Inhalte

Projektmanagement – Vertiefung Ausbau

In der Vertiefung Ausbau erwerben Sie technisches Wissen rund um den professionellen Ausbau zur Übernahme von Führungsaufgaben bei komplexen Gebäudeausbauten (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung, Projektarbeiten).

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Disziplinen an einer Hochschule oder Universität bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule
  • eine insgesamt einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
  • und ein Aufnahmegespräch.
Inhalte

Projektmanagement – Vertiefung Holzbau

Die Baukonstruktion steht im Zentrum des integralen Ansatzes der Vertiefung Holzbau und wird praxisnah und fundiert erarbeitet.

Es wird umfassendes Wissen in den Bereichen Entwurf, Konstruktion, Brandschutz, Schallschutz, Ökologie, Energie und Planungsprozesse sowie die Kompetenz im Entwickeln von Detaillösungen vermittelt. Schon im Studium erarbeiten alle Planungs- und Baubeteiligten gemeinsam und konstruktiv Lösungen.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website

Im Rahmen des Studiums erwerben Sie vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen und bauen Ihre Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Projektmanagement weiter aus. Dabei werden explizit aktuelle Entwicklungen und Trends im Markt und in den Leistungsbildern der Akteure dargestellt, analysiert und diskutiert sowie in Studien- und Projektarbeiten vertieft. Hierzu gehören derzeit insbesondere die Chancen und Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls legen Sie – je nach beruflicher Vorbildung, derzeitiger oder zukünftiger Tätigkeit - Ihren individuellen fachlichen Studienschwerpunkt. Der Fokus liegt dabei auf der Orientierung an der Bedarfslage und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete außerhalb der Berufsanerkennungsrichtlinien und Architektengesetze sowie den in der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards.

Das Studium ist im Schwerpunkt als Präsenzstudium konzipiert, d.h. über 80% der Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt. Es erstreckt sich über 5 berufsbegleitende Semester. Es handelt sich dabei um:

  • 20 Wochenendseminare zu je 12 bis 16 Seminarstunden (Freitag 16:00 bis 19:30 Uhr bzw. in Einzelfällen ganztags, Samstag 09:00 bis 16:30 Uhr), während des Semesters circa im Monatsrhythmus sowie
  • 8 mehrtägige Seminarblöcke zu je 3 bis 5 Tagen mit je 8 Seminarstunden.

Die Seminartermine stehen zugunsten einer langfristigen Planung zu Beginn des Studiums fest. Wir nutzen Feier- und Brückentage, halten aber die Haupt-Ferienzeiten frei von Veranstaltungen.

Die Dauer der Seminarstunden ist wie an Hochschulen üblich 45 Minuten.

Studienarbeiten und Prüfungen sind gemäß der Studien- und Prüfungsordnung und möglichst gleichmäßig über die Studienzeit verteilt.

Bewerbungsende
(evtl. Restplätze werden auch danach vergeben)
30. Juni 2025
Zulassungsbestätigung durch
die TH Augsburg
je nach Bewerbungseingang und erfolgreich absolviertem Aufnahmegespräch
StudienbeginnEnde September 2025
Virtuelle Infoseminare für Studieninteressierte

Mittwoch, 12.02.2025, 18 – 19 Uhr

Freitag, 14.03.2025, 17 – 18 Uhr

weitere Termine folgen auf unserer Website

Offene Seminare (vor Ort) für StudieninteressierteTermine für 2025 auf unserer Website

Die Studiengebühren sind als Werbungskosten für Fortbildungen im ausgebübten Beruf steuerlich voll absetzbar. Zinsgünstige Studienfinanzierungen werden von verschiedenen Banken und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) angeboten. Daneben bietet die Agentur für Arbeit in Phasen der Kurzarbeit zusätzliche Förderungen (www.einsatz-fuer-arbeit.de).

Die Hochschule Augsburg fördert begabte und leistungsstarke Studierende im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung mit dem Deutschlandstipendium. Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium ist einmal jährlich im Sommersemester und es wird für mindestens ein Jahr bewilligt. Danach ist die Bewerbung um Weiterförderung möglich. Informieren Sie sich über die Bewerbung und das Stipendium an der Hochschule Augsburg unter Deutschlandstipendium.

Die technischen Vertiefungen Ausbau, Fassade und Holzbau sind auch separat als Zertifikatsstudium

studierbar.
Die Regelstudienzeit dieser Zertifikatstudiengäng beträgt 2 Semester.

Quelle: Technische Hochschule Augsburg

Videogalerie

Studienberatung
Sonja Schön Dipl.-Ing. (FH) Architektin, M.A.
Institutskoordination am Institut für Bau und Immobilie
Technische Hochschule Augsburg
+49 (0)821 5586-3603

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Flexibler und praxisnaher Studiengang

Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)

4.1

Die Lehrveranstaltungen sind für Einsteiger, sowie bereits erfahrene Teilnehmer ausgelegt.

Die Reihenfolge der Inhalte ist geordnet.

Die Studiengangsleitung, sowie die Assistenten sind gut erreichbar und kümmern sich um die Belange der Studierenden

Die Versorgung an den Lehrwochenende ist organisiert und auskömmmlich.

Mehr als nur Fassade

Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)

4.4

- Sehr gutes Netzwerken
- kleine Jahrgänge
- interaktives Studieren
- coole Ausflüge mit spannenden Teamaufgaben
- Verschiedene Fachgebiete kommen im Modul Projektmanagement zusammen
- Fachsimpeln mit berufstätigen im Bereich Fassade auch nach dem Studium -> stetiges Bilden
- Zugriff zu Normendatenbanken könnte besser sein

Durch viel Eigenstudium Vieles zu erfahren

Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)

4.4

Man muss sich Vieles selbst aneignen (wäre der Ablauf des Studiums besser strukturiert, wäre dem nicht so) , jedoch gibt einem das Studium einen guten Überblick über die vielen Anforderungen an die Fassade.
Die Studiumsansprechpartner sind sehr gut organisiert und helfen gerne weiter.
Die meisten Dozenten sind sehr gut, einige hingegen müssten sich mehr bemühen.
Im Gesamten würde ich das Studium weiterempfehlen, da es nicht so viele Möglichkeiten gibt, sich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Wenn ein berufsbegleitendes Studium, dann hier

Projektmanagement Bau (berufsbegleitend) (M.Eng.)

4.7

Ich habe das berufsbegleitende Studium an der HS-Augsburg sehr genossen und würde es jederzeit weiterempfehlen. Wenn ich ein Problem hatte, dann wurde mir geholfen und es gab immer einen Plan B, falls einer notwendig wurde. Der persönliche Kontakt zu den Dozenten und den Kommilitonen war mir sehr wichtig und durch die vielen Präsenzveranstaltung bin ich auch voll auf meine Kosten gekommen. Diesen Studiengang kann man tatsächlich auch neben einer Vollzeitstelle...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Technische Hochschule Augsburg - Foto I: Reinhard Frick Technische Hochschule Augsburg - Foto II: Sonja Schön
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025