Kurzbeschreibung
Die Fakultät für Physik bietet neben dem Studienprogramm Bachelor of Science (Physik) auch den Studiengang Master of Science (Physik) an. An das dreijährige Bachelor Studium schließt sich das zweijährige Master Studium quasi nahtlos an. Als Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor of Science in Physik oder vergleichbare von der Fakultät anzuerkennende Abschlüsse erforderlich. Das Studium wird dann mit dem Zertifikat Master of Science (Physik) abgeschlossen. Nur die beiden konsekutiv absolvierten Studienprogramme zusammen sind dem bisherigen Diplom Physik (DII) als äquivalent anzusehen.
Vollzeitstudium
Physik erklärt die Welt und macht sie begreifbar. Dies geschieht durch die Abbildung der Realität in Modelle. Die herausragende Ausstattungsqualität der Universität Duisburg-Essen beispielsweise mit Femtosekunden-Laserlabor, Ionenbeschleuniger, Teleskop und vielfältigen Mikrogravitationsplattformen ermöglichen eindrucksvolle Experimente mit wissenschaftlich fundierten Aussagen.
Auch im Masterstudium nimmt der interdisziplinäre Ansatz einen besonderen Stellenwert ein. Physiker arbeiten an beiden Campi in Essen und Duisburg eng mit Arbeitsgruppen der Chemie, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik zusammen. Hierdurch ergeben sich spannende Kooperationen mit renommierten Forschungseinrichtungen wie etwa dem Nano Energie Technik Zentrum (NETZ), dem Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT), dem Max-Planck-Institut und dem Fraunhofer Institut. Dies eröffnet gerade für Studierende des Masterprogramms besonders interessante Forschungsthemen im Rahmen ihrer Masterarbeiten.
- In der Regel Abschluss mit einer Note nicht schlechter als 3,0 des Bachelor-Studiengangs Physik oder eines auf mindestens drei Jahre angelegten natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studienganges mit hinreichenden physikalischen Aspekten.
- Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Duisburg
- Studienziele
- Berufsfelder und Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker
- Ablauf des Master Programms
- Industrieprojekt
Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss führt das Master-Studium zum Erwerb vertiefter analytisch-methodischer Kompetenzen. Zugleich werden die fachlichen Kompetenzen aus dem ersten Studium vertieft bzw. erweitert. Ein erfolgreich absolvierter Master-Studiengang bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben oder eine weiterführende Promotion vor. Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms Physik füllen mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten das umfassende und wegen seiner fachlichen Breite sowie Flexibilität geschätzte Berufsbild des Physikers aus. Sie sind prinzipiell zum Übergang in eine Promotionsphase befähigt.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten nach Ihrem Studium sind breit gefächert. Bei der Suche nach einer Tätigkeit helfen Ihnen die lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen während des Studiums, die mathematische Ausbildung und die Schärfung des logischen Denkens. Im Beruf erwartet man von der Physikerin bzw. dem Physiker wissenschaftliche Eigenständigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit, sich selbstständig in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten. Physiker*Innen finden beispielsweise Anstellungen:
- in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Industrie,
- in Großforschungseinrichtungen (z. B. Max-Planck- und Fraunhofer-Institute),
- an staatlichen Instituten,
- im Hochschulbereich,
- in Instituten des Umweltschutzes,
- bei Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungsfirmen.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021

Das Studium im ersten Studienjahr gliedert sich in drei Kompetenzbereiche, die modular aufgebaut sind. Während die Module und Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Erweiterte Grundlagen der Physik dem Ausbau der Grundlagenkenntnisse in Physik aus dem Bachelor-Studium (und dem Ausgleich eventueller Defizite) dienen, werden in den Kompetenzbereichen Forschungsnahe Vertiefung und Interdisziplinäres Umfeld vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten auf physikalischen Spezialgebieten sowie auf Gebieten aus dem außer-physikalischen Bereich erworben.
Die Studierenden sollen sich bereits im ersten Jahr gemäß ihrer Neigungen, Fähigkeiten und beruflichen Absichten für ein Spezialgebiet entscheiden. Das Spezialgebiet wird dann in der Forschungsphase im zweiten Studienjahr durch eigene wissenschaftliche Arbeiten nochmals vertieft.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Im Zusammenhang mit der Forschungsnahen Vertiefung in ein physikalisches Spezialgebiet kann auch eine Projektarbeit in einer Forschungsgruppe der Fakultät durchgeführt werden, im Zusammenhang mit dem Interdisziplinären Umfeld ein Industrieprojekt. Die Fakultät unterstützt die Studierenden mit ihren weitreichenden Kontakten in der regionalen Wirtschaft bei der Suche nach entsprechenden Möglichkeiten. Speziell für das Industrieprojekt ist beim Mentoringbeauftragten eine umfangreiche Datenbank mit allen bestehenden Industriekontakten angelegt, die von den Studierenden genutzt werden können.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Schwer, aber belohnend
Die Übungsaufgaben sind schwer und der gesamte Studiengang eine Herausforderung. Das sollte aber niemanden überraschen bei Physik. Wichtig ist es hier von Anfang an den Anschluss zu Kommilitonen zu suchen, denn alleine sind die Anforderungen nur für die wenigsten machbar.
Gutes Studium
Es gibt viele sehr gute Professoren, die Dozenten gehen auf Studenten ein. Es ist ein kleiner Studiengang, etwa 100 im ersten Semester, im 6. Semester waren wir noch 30. Die Ausstattung bei den Lavorpraktika ist zwar funktionsfähig, aber alt. Das Studium ist anspruchsvoll und recht zeitintensiv, aber lohnenswert.
Fundierte Ausbildung in Duisburg
Im Master-Studiengang kann man aus vielen abwechslungsreichen Fächern seine Schwerpunkte wählen. Außerdem muss jeder Student eine Vorlesung in weiterführender Theoretischer Physik und eine in Experimentalphysik hören. Die Dozenten sind jederzeit erreichbar und schnell für ein persönliches Gespräch bereit.
Gutes fachliches Angebot
Die zahlreichen Wahlfächer und Kombinationsmöglichkeiten sind sehr gut, jedoch sind die Pflichtfächer nicht zeitgemäß und kosten zu viel Zeit. Ebenso ist das Pflicht Fortgeschrittenen Praktikum mit 6 Versuchen und einem Vortrag nicht sinnvoll. Vielleicht wäre hier auch eine Wahlpflicht in Kombination mit Vorlesungen besser. Schwerpunkte sind Festkörper-, Quanten- und exp. Astrophysik.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Duisburg
Uni Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Vollzeitstudium