Kurzbeschreibung
Sie sind begeistert von der arabischen Welt? Sie interessieren sich für kulturelle ebenso wie für gesellschaftliche Themen? Sie möchten Literatur-, Kultur- und Politikwissenschaft miteinander kombinieren? Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir denken quer zu strikten Fachgrenzen! Der interdisziplinäre Master-Studiengang "Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur" verbindet Regionalkenntnisse zur arabischen Welt mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen. Durch die Einbindung der Friedens- und Konfliktforschung und der Religionswissenschaft wird der Fokus interdisziplinär und transregional erweitert. So ermöglicht der Studiengang spannende Vergleiche mit anderen Religionen und Weltregionen wie Lateinamerika und Südostasien.
Vollzeitstudium
Politik- und kultur-/ literaturwissenschaftliche Zugänge zur arabischen Welt (6 LP):
In diesem Basismodul geht es darum, eine gemeinsame interdisziplinäre Grundlage für alle Studierenden des Masters zu schaffen. Hier werden verschiedene theoretische und methodische Grundlagen der beteiligten Fachdisziplinen diskutiert und in Bezug gesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, grundsätzliche Themenkomplexe des Studiengangs kritisch zu reflektieren, aufzubereiten und zu präsentieren.
Kultur, Macht und Konflikt (12 LP):
Im politikwissenschaftlich ausgerichteten Modul „Kultur, Macht und Konflikt“ werden verschiedene kultur- und politikwissenschaftliche Faktoren sowie deren Einfluss auf die sozio-ökonomischen Entwicklungen und Transformationsprozesse im Nahen und Mittleren Osten/ Nordafrika untersucht. Hierbei werden auch vertiefte Kenntnisse über das regionale System des Nahen und Mittleren Ostens/ Nordafrikas sowie deren Stellung im internationalen System vermittelt.
Literatur und Gesellschaft (12 LP):
Im literatur- und kulturwissenschaftlich orientierten Modul „Literatur und Gesellschaft“ lernen die Studierenden, arabische Fachtexte und Belletristik zu lesen und zu interpretieren. Dies geschieht auf der Grundlage theoretischer und methodischer Zugänge aus dem Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft. Der Schwerpunkt der Lehre liegt darauf, literarische Texte in gesellschaftliche Zusammenhänge im Nahen und Mittleren Osten/ Nordafrika einordnen zu können.
Arabischmodule (18 LP):
Im Bereich der Arabischlehre wurden sechs Module (je 6 LP) konzipiert, von denen die Master-Studierenden je nach Vorwissen und Bedürfnissen drei Module frei wählen können. In den Modulen "Arabische Grammatik", "Arabische Kommunikation" und "Medienarabisch" werden die Kompetenzen in den Grundbereichen des Spracherwerbs weiter ausgebaut und verfestigt. Hierdurch soll die Lektüre von komplexeren Texten und das Verständnis von Originalquellen ermöglicht werden. Für fortgeschrittenere Studierende werden die Module "Wissenschaftsarabisch", "Übersetzung Arabisch-Deutsch" und "Übersetzung Deutsch-Arabisch" angeboten. Innerhalb dieser Module stehen die Verbesserung der produktiven Sprachkompetenzen und die Fähigkeiten zur Übersetzung verschiedener Genres im Mittelpunkt.
Religion und Gesellschaft (6 LP):
Im Modul „Religion und Gesellschaft“ vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse zu exemplarischen Themenfeldern der nahöstlichen (hauptsächlich islamischen) Glaubensüberzeugungen, Weltanschauungen und religiösen Fragestellungen in Vergangenheit und Gegenwart. Hierbei sollen Fertigkeiten in der Analyse von Primär- und Sekundärquellen, auch im arabischen Original, angewandt werden. Das Modul setzt seinen Schwerpunkt auf islam- und religionswissenschaftliche Fragestellungen.
Ideengeschichte und Diskurs (6 LP):
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit ausgewählten Themen und Fragestellungen der Ideen- und Diskursgeschichte der arabischen Welt. Dabei werden einschlägige Forschungsergebnisse und theoretische Ansätze aus der Ideen- und Begriffsgeschichte sowie der Diskursanalyse herangezogen.
Module der Friedens- und Konfliktforschung (12 LP):
Aus dem Master-Studiengang „Friedens- und Konfliktforschung“ belegen die Studierenden zwei Module im Umfang von je 6 LP. Hierbei stehen folgende fünf Module zur Auswahl:
- „Aktuelle Fragen der Friedens- und Konfliktforschung“,
- „Gewalt und Sicherheit“,
- „Mediation und zivile Konfliktbearbeitung“,
- „Frieden und Entwicklung“,
- „Gesellschaftliche und globale Ungerechtigkeit“
Profilmodule (freier Wahlbereich) (12 LP):
Das Master-Studium bietet die Möglichkeit, nach eigenem Interesse Module im Umfang von 12 LP zu belegen. Hierdurch soll das individuelle Profil der Studierenden gestärkt werden. Den Studierenden stehen Angebote aus einer Vielzahl an Studiengängen der Philipps-Universität offen.
Praktikum (12 LP):
Das Praktikum dient der Entwicklung eigener praktischer Erfahrungen und Kompetenzen in einem berufsrelevanten Einsatzgebiet, z.B. Erwachsenenbildung, Migrationsberatung, Bibliotheks- und Verlagswesen, Presse, Internationale Zusammenarbeit. Praktika können gerne auch im Ausland absolviert werden. Hierzu hält das NMS zahlreiche Kontakte zu möglichen Praktikumsgebern bereit.
Abschlussmodule (30 LP):
Das Studium wird mit einer Masterarbeit (24 LP) abgeschlossen, die im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums (6 LP) vorgestellt und besprochen wird.
- Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften, oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
- Englisch-Kenntnisse auf mindestens Niveau B2 gemäß „Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen“
- Kenntnisse der arabischen Sprache nachgewiesen durch mindestens 30 LP an einer deutschen oder ausländischen Hochschule oder an einem Sprachinstitut einer Hochschule oder durch gleichwertige Nachweise. Für Studierende mit geringeren Arabisch-Kenntnissen (jedoch mindestens 18 LP) gibt es die Möglichkeit einer Zulassung unter der Auflage, dass weitere 12 LP Arabisch-Kurse absolviert werden.
Unser Masterstudiengang verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt. Durch die Einbindung der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Religionswissenschaft wird das Spektrum der transregionalen Perspektiven und der relevanten Methodik zusätzlich erweitert.
Im Studium erhalten Sie:
- eine gemeinsame fachliche Grundlage in den einzelnen Disziplinen
- interdisziplinäre Zugänge zur Beantwortung aktueller Fragestellungen: Was sind Ursachen und Folgen von regionalen Konflikten, Migration oder Jugendarbeitslosigkeit? Inwiefern helfen uns Literatur, Film und Mediendiskurse dabei, diese gesellschaftlichen Phänomene zu verstehen? Und welche theoretischen Zugänge benötigen wir, um sie zu erklären?
- verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Politik- und Literaturwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, aber auch in der Arabischlehre
Quelle: Uni Marburg
Um den Master "Moderne arabsiche Politik, Gesellschaft und Kultur" zu beginnen, müssen sich interessierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen über die Seite der Philipps-Universität Marburg bewerben. Wenn alle Unterlagen eingereicht wurden, wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt, und Punkte für die Bereiche
- Bachelor-Abschlussnote
- Erweiterte Arabisch-Kenntnisse
- Praxiserfahrung
- Motivationsschreiben/ Lebenslauf
vergeben.
Alle weiteren informationen und den Link zur Bewerbung gibt es hier: https://www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerben-einschreiben/master/efv-moderne-arabische-politik-gesellschaft-und-kultur-m-a
Quelle: Uni Marburg
Ein Auslandsaufenthalt ist in diesem Masterstudiengang kein verpflichtender Teil des Studiums. Mit etwas Eigeninitiative und mit Hilfe der bestehenden Kontakte des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien gibt es aber viele verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt: Auslandssemester, Praktika, Sprachkurse. Anrechnungen von Leistungen aus dem Ausland sind in aller Regel möglich. Hierfür werden im Vorfeld Learning Agreements abgeschlossen. Eine weitere Möglichkeit für AUslandserfahrungen bieten unsere regelmäßig stattfindenden Exkursionen, die bisher u.a. nach Tunesien, Iran, Libanon und Ägypten führten.
Eine Übersicht über unsere zahlreichen Auslands-Kooperationen finden Sie hier: https://www.uni-marburg.de/de/cnms/internationales
Quelle: Uni Marburg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Theorie und Praxis
Besonders gut gefällt mir an diesem Master, die Verbindung von Theorie und Praxis. Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Masters und kann somit erste Einblicke in potenzielle Berufsfelder geben. Des weiteren besteht die Möglichkeit Sprachkurse auch im Auslandsstudium zu absolvieren, was eine große Bereicherung ist. Das CNMS hat sehr gute und langjährige Hochschulkooperationen in der WANA Region, die Auslandssemester noch attraktiver machen, sowie den Verwaltungsaufwand minimieren. Insgesamt ist das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Seminarunterlagen wird in der Regel die Plattform Ilias verwendet, dies ist unkompliziert und praktisch, da somit von jedem Endgerät auf Unterrichtsmaterialien zugegriffen werden kann. (unter anderem auch per App).
Die Dozierenden sind zudem innerhalb der Geschäftszeiten/Vorlesungszeiten relativ gut per Mail erreichbar und nach meinen Erfahrungen sehr bemüht um zügige Beantwortung von Fragen/Mails.
Perfekter mix aus Arabistik & Politikwissenschaft
Ich habe nach meinem Bachelor nach einem Master mit Inhalten aus der Islamwissenschaft/Arabistik sowie Politikwissenschaft gesucht und bin in marburg fündig geworden. Es gibt außerdem super Arabischangebote, in denen man mal nicht nur die Grammatik übt, sondern sein Wissen anwendet kann in Form von Übersetzungen, Essays schreiben oder Referate halten. Natürlich ist es anspruchsvoll aber die Dozenten sind stets bemüht ein angenehmes Umfeld zu schaffen! Ich würde diesen Studiengang immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Perfekte Kombination für mich
Ich studiere den Masterstudiengang seit einem Semester. Für mich ist es die perfekte Kombination aus gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten, Literatur und einer fundierten Sprachausbildung. Die enge Kooperation mit dem Zentrum für Friedens und Konfliktforschung überzeugt mich auch. Bei der Wahl ind Bewerbung meines anstehenden Auslandsemesters wurde ich sehr gut beraten. Die Uni Kooperationen mit Fakultäten in arabischsprachigen Ländern sind sehr gut.
Vielseitiges Studium
Hilfsbereite Dozenten/Innen.
Sehr interessante Inhalte, aber für mich persönlich war es nur am Anfang schwierig, einige Texte zu rezipieren bzw. zu interpretieren. Ich glaube das wirkte auf mich etwas deprimierend aus. Aber mit der Zeit konnte ich es langsam schaffen.
Ich fand das Modul Übersetzung sehr interessant und die Texte, mit denen wir uns befasst haben, waren von großer Relevanz. Das Modul "Politik- und kultur-/ literaturwissenschaftliche Zugänge zur arabischen Welt"...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lahntal
Uni Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Vollzeitstudium