Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Du hast deinen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem technischen Studiengang absolviert und möchtest dich nun in der Fachrichtung Maschinenbau spezialisieren?

Im Schwerpunkt Simulationstechnik unseres Maschinenbau Masters erlernst du die schnelle und effektive Gestaltung komplexer Produktentwicklungsproesse. So verkürzt du künftig Produktentwicklungszeiten oder sicherst deren funktionale Anforderungen plangenau ab. Im Schwerpunkt Energietechnik entwickelst du Lösungen für effiziente Energieerzeugung und -verteilung.

Nach deinem Abschluss kannst du komplexe technische Problemstellungen abstrahieren und analysieren sowie wissenschaftlich und projektorientiert arbeiten. Fachlich bist du fit im Hinblick auf Berechnungs- und Simulationsmethoden komplexer Maschinensysteme sowie im Bereich von Fluid- und Thermodynamik.

Gestalte den digitalen technischen Wandel mit und starte dein Studium im Maschinenbau an der modernen und bestens ausgestatteten Hochschule Hof, University of Applied Sciences!

Letzte Bewertungen

4.4
Julian , 28.04.2025 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.7
Laurin , 28.04.2025 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.1
Lukas , 28.04.2025 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.6
Josua , 28.04.2025 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.1
Annika , 28.04.2025 - Maschinenbau (M.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Das Studium besteht aus einem gemeinsamen Grundsemester mit den Modulen:

Mathematik/Numerik/Matlab, Versuchstechnik/Validierung, Fortgeschrittene Methoden der Energietechnik, Simulation und Optimierung sowie einem Wahlmodul.

Im zweiten Semester wird nach den Vertiefungsrichtungen Simulation mit den Pflichtmodulen FEM, CFD, MKS sowie zwei Wahlmodulen und Energietechnik mit den Pflichtmodulen Ausgewählte regenerative Energiesysteme, Kraftwerkstechnik sowie drei Wahlmodulen unterschieden.

Im 3. Semester wird die Masterarbeit angefertigt.

Voraussetzungen
  1. Ein erfolgreich abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Studium an einer in- oder ausländischen Hochschule mit einem Umfang von mindestens 210 Credits (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) oder ein gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
  2. Das Erststudium muss mindestens mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 oder einer gleichwertigen Note absolviert worden sein. Als gleichwertig gilt eine Note auch dann, wenn diese oder eine bessere Note von höchstens 50 % derer erreicht wurde, die den betreffenden Studiengang im selben Jahr abgeschlossen haben.
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Hof
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Modern ausgestattete Labore und Werkstätten
Quelle: Hochschule Hof

Videogalerie

Studienberater
Professor Dr. Matthias Kilian
Studiengangsleiter Maschinenbau
Hochschule Hof
+49 (0)9281 409 - 4830

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Praxisnahes Studium

Maschinenbau (M.Eng.)

4.4

Dozenten sind größtenteils vom Fach und können Beispiele aus der Praxis in den Unterricht mit einfließen lassen. Der Unterricht ist generell sehr praxisnah gestaltet.
Das Niveau ist des eines Masterstudiengangs angemessen, also relativ hoch. Ist aber auch machbar wenn man den Stoff ab und zu nacharbeitet.
Die Kurse sind strukturiert an drei Vorlesungstagen, sodass nebenbei auch noch gearbeitet werden kann.
Das Studium beinhaltet in vielen Kursen Studienarbeiten, bei denen die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolle Dozenten, praxisnahes Lernen

Maschinenbau (M.Eng.)

4.7

Ich habe immer das Gefühl, dass die Lerninhalte mich später im Leben weiterbringen. Es wird stets die nötige Theorie vermittelt, jedoch dann auch ein Bezug zur späteren Berufspraxis hergestellt.
Die Professoren sind sowohl fachlich als auch menschlich super. Fragen werden immer ausführlich beantwortet, selbst wenn es eigentlich aus dem Grundstudium bereits bekannt sein sollte. Es ist also eine ganz andere, entspannte Lern-Atmosphäre.
Die Hochschule Hof wird meiner Meinung nach völlig...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Unternehmen

Maschinenbau (M.Eng.)

4.1

Dir Zusammenarbeit bei Studienarbeiten mit Unternehmen, bei denen man Teilzeit arbeitet funktioniert gut. Der Studiengang selbst ist sehr Praxisnahe aufgebaut. Es geht viel darum die Inhalte zu verstehen. Die Dozenten gehen auf Fragen ein und versuchen diese bestmöglich zu Beantworten. Mit mehreren Studienarbeiten zu verschiedenen Simulationsthemen ist die Praxisnähe wieder unter beweis gestellt. Die Wochenaufteilung der Vorlesungen macht es zusätzlich bequem möglich 16 bis 20 Stunden nebenher zu arbeiten.

Meister auf seinem Gebiet

Maschinenbau (M.Eng.)

4.6

Der Studiengang ist sehr spezialisiert ausgeprägt. Es gibt die Spezialisierungsrichtungen Simulation sowie Energietechnik. Egal für welche Spezialisierung man sich entscheidet, man wird ein Meister auf seinem Gebiet. Ich studiere die Richtung Simulation. Hier erlernt man alles, was mit Simulation zu tun hat. Von FEM und CFD geht es bis hin zur Mehrkörpersimultion und Robotertechnik. Dabei kommen die mathematischen Hintergründe der Simulation nicht zu kurz, werden jedoch praxisnah und verständlich beigebracht....Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 20
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 30 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 35 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025