Kurzbeschreibung

Wir machen Zukunft

Sie möchten die Welt mit technischen Lösungen voranbringen und die Zukunft mitgestalten? Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik gibt Ihnen die Methoden und Werkzeuge an die Hand, mit denen das möglich ist! Das Studium ist sehr praxisorientiert, mit vielen Projekten machen wir fit für einen direkten Berufseinstieg.

Das Studium umfasst die Schwerpunkte:

  • Autonome Roboter und intelligente Antriebe entwickeln und bauen
  • Produktionsprozesse automatisieren
  • Maschinen mittels künstlicher Intelligenz cleverer machen
  • Zur Digitalisierung der Industrie der Zukunft beitragen
  • Hightech-Produkte entwickeln und herstellen

Ingenieure sind Problemlöser. Im Arbeitsalltag identifizieren Sie Probleme an Anlagen und in Systemen, suchen Lösungen in Teambesprechungen oder entwickeln verbesserte Bauteile am PC. Der Beruf setzt eine hohe Kreativität und methodische Arbeitsweise voraus. Technischen Allrounderinnen und Allroundern stehen alle Türen offen! Ganz gleich, ob Forschung und Entwicklung oder das Umsetzen von Ideen in Unternehmen und Betrieben. Alternativ können Sie nach Ihrem Bachelor-Studium auch ein Master-Studium (3 Semester) beginnen und anschließend sogar promovieren.

Letzte Bewertungen

3.7
Johan , 29.11.2022 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
5.0
Y. , 29.11.2022 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.1
Manuel , 29.11.2022 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.7
Constantin , 28.11.2022 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.7
Niclas , 21.09.2022 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 11 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Elektrotechnik 1
  • Informatik 1
  • Mathematik 1
  • Mechanik und Konstruktion 1
  • Physik 1
  • Werkstoffkunde

2. Semester

  • Elektrotechnik 2
  • Physik 2
  • Informatik 2
  • Mathematik 2
  • Mechanik und Konstruktion 2
  • Wirtschaft 1

3. Semester

  • Aktorik und Physikpraktikum 1
  • Elektronik
  • Mechanik und Konstruktion 3
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1
  • Sprachen 1
  • Thermo- und Fluiddynamik

4. Semester

  • Sprachen 2
  • Aktorik und Physikpraktikum 2
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Konstruktion 4
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 2
  • Vertiefungsmodul 1
    • Maschinenbau 1
    • Mechatronik 1

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester

6. Semester

  • Praktika
  • Robotiksysteme
  • Vertiefungsmodul 2
    • Maschinenbau 2
    • Mechatronik 2
  • Wahlmodul 1
  • Wirtschaft 2

7. Semester

  • Mündliche Prüfung
  • Thesis
  • Wahlmodul 2
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Link zur Website
Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife
  • Ausbildungsvertrag mit einer der teilnehmenden Firmen
Inhalte

Das Studium Maschinenbau und Mechatronik kann alternativ mit einer Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in kombiniert werden. Im sogenannten „Studium Plus“ wird das Grundstudium um 2 Semester verlängert, währenddessen die Ausbildung in Kooperation mit teilnehmenden Firmen erfolgt. Die Vorteile dieses Studienmodells gegenüber klassischen dualen Modellen oder einer Ausbildung mit darauffolgendem Studium sind:

  • Verlängerung des Studiums um lediglich 2 Semester
  • Abgeschlossene Ausbildung nach 4 Semestern, danach ist ein Ausstieg aus dem Studium mit abgeschlossener Ausbildung möglich
  • Frühzeitige Einbindung in den Berufsalltag in den Firmen
  • Monatliches Gehalt von Firmenseite
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Link zur Website
Studienmodell "Studium Plus" (Duales Studium)

Das Studium Maschinenbau und Mechatronik kann alternativ mit einer Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in kombiniert werden. Im sogenannten „Studium Plus“ wird das Grundstudium um 2 Semester verlängert, währenddessen die Ausbildung in Kooperation mit teilnehmenden Firmen erfolgt. Die Vorteile dieses Studienmodells gegenüber klassischen dualen Modellen oder einer Ausbildung mit darauffolgendem Studium sind:

  • Verlängerung des Studiums um lediglich 2 Semester
  • Abgeschlossene Ausbildung nach 4 Semestern, danach ist ein Ausstieg aus dem Studium mit abgeschlossener Ausbildung möglich
  • Frühzeitige Einbindung in den Berufsalltag in den Firmen
  • Monatliches Gehalt von Firmenseite

Quelle: Hochschule Furtwangen

Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik bietet Ihnen von allen Berufszweigen die breitesten Einsatzmöglichkeiten. Durch die praxisnahe Ausbildung ermöglichen wir Ihnen einen direkten Einstieg in viele verschiedene Berufsbereiche, unter anderem in den Branchen

  • Automobilbau
  • Medizintechnik
  • Umweltfreundliche Energieerzeugung
  • Umwelttechnik
  • Robotik
  • Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau
  • Prozessoptimierung
  • Technischer Einkauf
  • Qualitätsmanagement
  • sowie weitere zukunftsweisende, nachhaltige Felder.

Abhängig von Ihren Neigungen finden Sie passende Einsatzmöglichkeit. Als technischer Spezialist, als Manager eines Teams oder in der Forschung, erlaubt Ihnen dieses Studium, einen Beruf genau nach Ihren eigenen Präferenzen zu finden.

Videogalerie

Studienberater
Dr. Jörn Kretschmer
Akademischer Mitarbeiter Fakultät Mechanical and Medical Engineering
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0) 7720 307-4370

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Social-Web

Bewertungen filtern

Breites Spektrum

Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

3.7

Das Studium in der Variante Studium+ ist sehr zu empfehlen, da man auf einer praktischen Ausbildung als Industriemechaniker aufbaut.
Im Studium Maschinenbau & Mechatronik lernt man die Grundlagen aber auch viele praktische Einblicke in die verschiedensten Disziplinen des Maschinenbau und der Mechatronik.

Sehr gutes Studium

Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

5.0

Meine Erfahrungen mit der Hochschule, sowie dem Studiengang sind sehr positiv. Die Dozenten sind nahezu immer bemüht, das die Studenten den Lerninhalt verstehen. Auch wenn das jeder auf seine eigene Art macht. Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik ist sehr abwechslungsreich, sowie lehrreich.
Ich kann die Hochschule, sowie den Studiengang voll und ganz empfehlen.

Familieres Studieren

Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

4.1

Guter Studiengang!
Man kann mit so gut wie jedem Prof auf Augenhöhe reden, man fühlt sich wohl.
Die Veranstaltungen sind in der Regel Strukturiert aufgebaut und man kann jederZeit Fragen wenn man Fragen hat (nicht wie in einer Uni mit 1000 Leuten pro Semester).

Volle Unterstützung der Professoren

Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

4.7

Ich habe immer das Gefühl, die Profs arbeiten mit mir und nicht gegen mich. Das erzeugt ein sehr angenehmes Lernklima. Es gibt z.B. keine Mindestdurchfallquota die eingehalten werden müssen um überbesetzte Jahrgänge aus zu dünnen und die Profs nehmen sich ernsthaft Zeit, dafür zu sorgen, dass man dabei bleibt.

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 24
  • 11
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    4.2
  • Bibliothek
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 39 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 68 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2022