Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
Im dualen Management-Studium an der Hochschule Mainz erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten in der Breite und in der Tiefe. Unternehmen brauchen auch in den nächsten Jahrzehnten Manager:innen, mit einer weit gefächerten Ausbildung. Die Studieninhalte bereiten Sie so darauf vor, neuartige Herausforderungen souverän und flexibel zu meistern und in den unterschiedlichsten Situationen flexibel und souverän zu (re)agieren.
Der berufsintegrierte Master Management besteht aus drei Tracks:
- Kernfächer Management (ca. 50 %)
- Applied Skills (ca. 25 %)
- Digital Skills (ca. 25 %)
Im Laufe des dualen Management-Studiums können Sie optional einen von vier Schwerpunkten festlegen, um sich fachlich zu spezialisieren. So können Sie z. B. Marketing wählen und ihr Wissen in Optionen wie Advanced Digital Marketing oder Brand Management vertiefen. Durch semesterbegleitende Prüfungsleistungen wird ein kontinuierlicher Lernfortschritt gewährleistet und geprüft.
- Erfolgreicher Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten und mindestens ECTS-Note C. Ist kein ECTS-Grade ausgewiesen, kann eine Zulassung bis Notendurchschnitt 2,5 erfolgen.
- Eine einschlägige Berufstätigkeit, die mit einem Kooperationsvertrag – der zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz abgeschlossen wird – nachzuweisen ist.
- Kenntnisse der englischen Sprache müssen Sie nachweisen durch:
- TOEFL iBT score 79 (Stand 2008)
- TOEIC 750 Punkte
- ILEC (Level B2)

Die Studieninhalte des berufsintegrierenden Masters für Management sind so konzipiert, dass sich das gelernte Wissen aus mehreren Modulen zusammenfügt. Der Fokus liegt vor allem auf der Vermittlung eines umfassenden betriebswirtschaftlichen Wissens sowie eines breiten digitalen Know-hows. Denn Digitalkompetenzen zur Arbeit mit KI und Daten oder die Konzeption digitaler Geschäftsmodelle sind für BWL-Absolvent:innen unerlässlich, um in Unternehmen erfolgreich zu wirken.
Am Ende des Studiums verfügen Sie über professionelle Kenntnisse und Techniken, um in einer Vielzahl von Berufsfeldern in Leadership-Positionen zu arbeiten – von Produktmanagement bis hin zum Controlling. Unsere Absolvent:innen können in cross-funktionalen Teams und beim Management der digitalen Transformation in Unternehmen einen hohen Mehrwert stiften.

Digitale Skills sind heutzutage unerlässlich, um im Management erfolgreich zu sein. Unser Studiengang Management berufsintegrierend M.Sc. legt seinen Fokus stark auf die Vermittlung digitaler Schlüsselqualifikationen durch Module wie Data Literacy, Digital Solutions, Digital Business & Transformation und Digital Innovation. Ob künstliche Intelligenz, digitale Datenanalyse und -visualisierung oder die Konzeption digitaler Geschäftsmodelle – all das sind Themen, die Sie im dualen Management-Studium "hands-on" lernen werden. Diese digitalen Kompetenzen qualifizieren Sie im Rahmen des Masters zu einer modernen Führungskraft und ebnet Ihnen den Weg in Führungspositionen.
Der berufsintegrierende Master setzt auf einen hohen praktischen Anteil, damit Sie sich Ihre digitalen Schlüsselqualifikationen nicht nur theoretisch aneignen, sondern sie auch praktisch sicher anwenden können.

Im 3. und 4. Semester des berufsintegrierenden Masterstudiums legen Sie einen Schwerpunkt fest, um Ihre Kenntnisse entsprechend Ihrer Interessen zu vertiefen.
Hierfür stehen Ihnen folgende thematische Optionen zur Verfügung:
- Controlling & Finanzen
- Marketing
- Human Ressource Management
- Supply Chain Management
Es gibt zwei Voraussetzungen dafür, dass Ihr Schwerpunkt nach Abschluss Ihres dualen Management-Studiums in Ihrem Zeugnis ausgewiesen wird.
- Belegen Sie alle Optionen innerhalb Ihres Schwerpunktes
- Schreiben Sie Ihre Masterarbeit im gewählten Schwerpunkt
Indem Sie in Ihrem berufsintegrierten Master passende Schwerpunkte setzen, positionieren Sie sich als Expert:in auf ausgewählten Wissensgebieten. Auf diese Weise qualifizieren Sie sich für Leadership-Positionen in verschiedenen Berufsfeldern und überzeugen durch hohe Problem-Solving-Fähigkeiten in einem digitalen Arbeitsumfeld. Die Arbeit mit KI wird im Management immer wichtiger – wir vermitteln Ihnen solche digitalen Schlüsselqualifikationen, damit Sie sich von anderen Bewerber:innen abheben und Ihr Unternehmen digital voranbringen können.
Ein berufsintegrierendes duales Management-Masterstudium bedeutet, dass Studium und Berufsleben miteinander kombiniert werden.
In jedem Semester erwerben Sie fundiertes Fachwissen in General Management und ein umfassendes betriebswirtschaftliches sowie digitales Know-how. Sie erlangen Kompetenzen zum Management der digitalen Transformation, sodass Sie als zukünftige Führungskraft schnell und zielgerichtet agieren können. Hierbei spielt auch das Thema „KI im Management“ eine wichtige Rolle.
Videogalerie
Dokumente & Downloads
Social-Web
Branchenübergreifender Austausch
Viele Studierende aus den unterschiedlichsten Branchen sorgen für praxisnahe Diskussionen.
Der International Fieldtrip ist sehr spannend und gibt äußerst interessante Eindrücke in diverse Wirtschaftsbereiche eines Entwicklungslandes.
Neue Entwicklungen wie ChatGPT werden aktiv in die Vorlesungen eingebunden.
Lehrmethoden und Umfang sind stark abhängig von den Dozenten.
Es kommen oft praxisnahe Case Studies zum Einsatz.
Verlangt wegen einzelnen Modulen (besondere Prüfungsleistung oder Optionsmodule) eine gewisse Flexibilität beim Job.
Vorlesungen hängen sehr stark von den Dozenten ab.
Mangelnde Organisation und fehlende Rücksichtnahme
Viele Studierende leiden unter der fehlenden Struktur und Organisation, der Verwaltung als auch einzelner Dozierenden. Vorlesungszeiten werden nach belieben gekürzt oder kurzfristig verschoben, Klausuren werden mitten im Semester zeitlich neu verplant, hier können nicht alle Studierende und Jobs berücksichtigt werden.
Dizierende nutzen die Veranstaltungen um Ihre eigene Literatur zu verkaufen. es steht außer frage, dass ein Studium ein Invest ist, aber muss es das Buch für 80€ sein, welches nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hier entscheidet sich dann aber jeder Dozierende für andere Kommunikationskanäle, wenn Sie denn damit umgehen können.
Einige schaffen es keines der von der HS zur Verfügung gestellten Plattformen zu nutzen.
Die Plattform Olat wird von den meisten genutzt, allerdings sind nur vereinzelten Dozierenden vollumfänglich die Features des Tools bekannt.
Hier sehe ich persönlich viel potential.
Hybride Vorlesungsräume können nicht genutzt werden.
Studierende müssen sich selbst privat organisieren, da das angebotene MS Teams in sowiet eingeschränkt ist, dass keine Termine geplant werden können für zB. Gruppengespräche.
einige Systeme zB. Stata als Anwendugstool in der Vorlesung sind schlichtweg veraltet und haben nix mehr mit der Praxis in einem Unternehmen zu tun.
Studierende müssen sich in die menge an Systemen einarbeiten, es gibt zb zwei informationsportale die man verienfacht zu einem zusammenfügen könnte CIM und HIP.
Den Studierendenausweis kann man nur noch über eine App aufrufen, diese kann man im Hochschulkontext aber für nix Weiteres nutzen.
Bewertung meines Studiengangs
Der Studienverlauf ist grundsätzlich durchdacht und die Inhalte machen Sinn. Es gibt eine gute Mischung aus praxisnahen und theoretischen Elementen, wobei manche Inhalte jedoch veraltet und wenig ansprechend wirken.
Die Lehrveranstaltungen variieren stark in ihrem Anspruch – vieles hängt von dem jeweiligen Dozenten ab. Während einige Dozenten praxisnah arbeiten und moderne Lernmittel sowie innovative Methoden einsetzen, gibt es leider auch das Gegenteil: veraltete Ansätze und wenig Engagement.
Leider...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine tolle und lehrreiche Lebenserfahrung
Sehr gute Erfahrung in Zusammenhang mit der Studienreise und auch zeitgemäße praktische Lerninhalte in Veranstaltungen wie Change Management und Modulen im Bereich HR, Marketing und Finance.
Sehr Guter und unproblematischer Aufbau mit dem Bachelorstudium an der HS Mainz war möglich. Dozenten waren sehr kompetent und hilfsbereit.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Campus
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Berufsbegleitendes Studium