Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung fokussiert sich auf die Baudenkmalpflege. Dabei können Sie zwischen den Fachrichtungen Stein, Holz oder Wandmalerei wählen.

In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in allen drei Schwerpunkten vermittelt, um komplexe Zusammenhänge in der Baudenkmalpflege zu verstehen. Zudem arbeiten Sie eng mit der Architektur und dem Bauingenieurwesen zusammen. Ein Praxissemester im In- oder Ausland ermöglicht es den Ihnen, erworbenes Wissen praxisnah anzuwenden. In den höheren Semestern werden die Spezialisierungsrichtungen vertieft und naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden erlernt. Zudem finden fächerübergreifende Lehrveranstaltungen mit Studierenden des Studiengangs Architektur und Städtebau statt, um interdisziplinäre Sichtweisen zu fördern.

Die Projektarbeit ist ein maßgeblicher Bestandteil des Studiengangs Konservierung und Restaurierung. Wir arbeiten dafür oft mit unseren Kooperationspartnern zusammen – entweder in unseren Werkstätten auf dem Campus oder direkt vor Ort in der Region.

Letzte Bewertungen

4.6
René , 26.08.2024 - Konservierung und Restaurierung (B.A.)
3.7
Charlotte , 05.06.2024 - Konservierung und Restaurierung (B.A.)
4.3
Marlene , 03.05.2024 - Konservierung und Restaurierung (B.A.)
3.7
Anonym , 19.04.2024 - Konservierung und Restaurierung (B.A.)
4.1
Marlon , 26.03.2024 - Konservierung und Restaurierung (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Pflichtfächer

  • naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung
  • naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
  • Ikonographie
  • Kunst- und Baugeschichte
  • Kunsttechnologie und Konservierung
  • Projekte in der Konservierung und Restaurierung
  • Gestaltung
  • Methoden und Materialien in der Konservierung und Restaurierung

Wahlpflichtfächer

  • Werkstoff- + Rekonstruktionstechniken
  • wissenschaftliche Arbeitstechniken + Dokumentation
  • Fototechnik
  • computergestützte Dokumentationstechniken
  • Kunsttechnologie + Konservierung
  • Denkmalpflege
  • Bauphysik
  • naturwissenschaftliche Spezialisierung
  • Sonderthemen Kunstgeschichte
  • Fremdsprachen
  • Berufsthemen, Grundlagen BWL

Bachelorarbeit

  • eigenständiges Erstellen einer Bachelorthesis
  • Kolloquium
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • bestandene Eignungsprüfung
Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Potsdam
Hinweise

Mit Beginn des Studiums haben Sie die Möglichkeit, sich für eine der Studienrichtungen Stein, Wandmalerei oder Holz zu entscheiden.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Studienrichtung Stein

Die Studienrichtung "Stein" des Studiengangs Konservierung und Restaurierung konzentriert sich auf Naturstein in Skulpturen und Bauwerken. Weitere Schwerpunkte sind regionale Materialien wie Ziegel und Terrakotta sowie "Kunststein" wie armierte Betonplastiken und farbige Fassungen auf diesen Materialien.

Sie beginnen ihr Spezialgebiet mit Lehrveranstaltungen zur Werkstoffkunde Stein, den Grundlagen der Steinkonservierung und historischen Techniken. Ein Seminar zur Steinkonservierung vertieft und erweitert die Methoden und Materialien kontinuierlich während des gesamten Studiums. In den praktischen Übungen in der Steinkonservierungswerkstatt wird zunächst die technische Anwendung an Probestücken und Kleinobjekten geübt. Dies beinhaltet Reinigungstechniken, Kompressebehandlung, Klebung, Injektion, Ergänzung und mehr.

Die praktische Arbeit an Objekten mit komplexer Problemstellung oder die Teilnahme an Forschungsprojekten findet in den höheren Semestern in Kleingruppen statt.

Studienrichtung Wandmalerei

In der Studienrichtung "Wandmalerei" des Studiengangs Konservierung und Restaurierung werden neben den Bereichen Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien auch historische Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich ermittelt. Zusätzlich werden Themen wie Mosaik und Stuck behandelt.

In den ersten Semestern werden die Grundlagenfächer der Werkstoffe der Malerei und Putze, der historischen Technologie sowie der Grundlagen, Methoden und Materialien der Konservierung und Restaurierung vermittelt.

Der Schwerpunkt der praktischen Objektarbeit in kleinen Gruppen liegt auf einer umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsarbeit – von der Objektrecherche, begleitet von analytischen Untersuchungen über die Bestands- und Schadensaufnahme sowie die theoretische Auseinandersetzung bei der Erstellung der Konservierungs- und Restaurierungskonzepte bis zur betreuten Umsetzung.

Studienrichtung Holz

In der Studienrichtung "Holz" des Studiengangs Konservierung und Restaurierung werden in der Regel Kleinobjekte, Möbelstücke und andere Holzausstattungsgegenstände untersucht und bearbeitet. Diese können mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein.

Das Ziel ist es, dass Sie Ihren Blick für die Untersuchung von Kunstwerken schärfen. Die Fähigkeiten zur Erfassung von Objekten, Erstellung von Konzepten und praktischen Umsetzung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen werden zunächst an ausgewählten Kleinobjekten erlernt. Es gibt eine Vielzahl von Holzobjekten aus umliegenden Museen, Schlössern, Kirchen und Herrenhäusern, darunter Truhen, Stühle, Schränke, Spiegel- und Gemälderahmen aus dem 15.-19. Jahrhundert oder Musikinstrumente sowie Bauhausmöbel des 20. Jahrhunderts. Im Studium untersuchen Sie verschiedene Materialien und Techniken und erlernen vielfältige Lösungen zur Behebung von Schäden.

Videogalerie

Studienberatung
Maria Bütof
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Potsdam
+49 (0)331 580-1070

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Social-Web

Bewertungen filtern

Gute Erfahrungen

Konservierung und Restaurierung (B.A.)

4.6

Bin gerade dabei und es macht sehr viel Spass! Die Inhalte sind interessant und es gibt viel theoretische und praktischen Input über die Ethik der Restaurierung und wie im praktisch damit zu verfahren ist. Die Dozenten sind super und schaffen ein familiäres Klima.

Familiär und entspannt

Konservierung und Restaurierung (B.A.)

3.7

Der Studiengang ist sehr klein und dadurch steht man im engen Austausch mit den anderen Studierenden und den Dozierenden. Man hat eine große Spannweite von naturwissenschaftlichen, künstlerischen und historischen Kursen, was den Studiengang sehr abwechslungsreich gestaltet. Meiner Meinung nach sind die Kurse nicht sehr herausfordernd vom Inhalt.

Der akademische Weg zur Restauratorin

Konservierung und Restaurierung (B.A.)

4.3

Das Studium ist jeden Tag absolut spannend und man arbeitet praktisch in der Hochschulwerkstatt um parallel den Theorieteil zu festigen. Die theoretischen Teile sind umfangreich und inhaltlich absolut vermittelbar. Die Bachelorarbeit schreibt man über eine praktische Restaurierungsarbeit die man vorher durchgeführt hat.

Gute Grundlagen in der Steinkonservierung

Konservierung und Restaurierung (B.A.)

3.7

Die sieben Semester des Bachelorstudiums in der Studienrichtung Stein sind intensiv und beinhalten neben den oft guten bis sehr guten Lehrveranstaltung auch ein hohes Eigenengagement. Dafür bekommt man gerade bei den theoretischen Grundlagen eine sehr gute Ausbildung, die durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden z. T. sehr individuell auf den eigenen Wissenstand und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst wird. Die meisten Lehrenden sind hoch engagiert und vermitteln ihre Inhalte...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 7
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.2
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 13 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 16 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: Clara Köhler Headerbild 2: Clara Köhler
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024