Kurzbeschreibung
Welchen Beitrag kann das Christentum zur menschlichen Suche nach Glück und Sinn leisten? Inwiefern helfen religiöse Perspektiven bei der Lösung ethischer Herausforderungen wie medialer Gewalt oder Sterbehilfe? Wie lässt sich die Begegnung zwischen verschiedenen Religionen positiv gestalten? Welche archäologischen Befunde helfen, biblische Texte besser zu verstehen? Wie plant und gestaltet man guten Religionsunterricht oder gute Settings für Jugendarbeit?
Mit diesen und vielen weiteren Fragestellungen befassen sich die Lehramtsstudiengänge Katholische Religionslehre und der Bachelorstudiengang Theologische Studien. Sie befähigen Studierende, sich theologische Expertise anzueignen und dieses so für religiöse Lernprozesse aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler, aber auch Erwachsene Spaß daran finden, sich mit Religion und Glaube zu beschäftigen.
Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach kannst Du für folgende Schularten studieren: Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Den Bachelorstudiengang Theologische Studien kannst Du als Hauptfach bzw. als Nebenfach studieren und dabei mit anderen Fächern kombinieren.
Studiengangdetails
Lehramtsstudium
- Je nach studiertem Lehramt zwischen 66 und 102 Leistungspunkte im Unterrichtsfach. Als Didaktikfach (im Grund- oder Mittelschulstudium) zwischen 12 und 22 Leistungspunkte.
- Studienbegleitendes Praktikum an Schulen
- Regelstudienzeit 7 Semester (Grund-, Mittel-, Realschullehramtsstudium; Abschluss: 1. Staatsexamen), 9 Semester (Gymnasiallehramtsstudium; Abschluss: 1. Staatsexamen), 10 Semester (Berufliche Bildung; Abschluss: B.Ed. nach 6, M.Ed. nach weiteren 4 Semestern)
Bachelorstudium
- Im Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, davon entweder 30 oder 45 oder 75 ECTS-Punkte in „Theologische Studien“
- Regelstudienzeit 6 Semester
- Teilzeitstudium möglich
Das Lehramts- und Bachelorstudium umfasst folgende theologische Bereiche:
- Die Bibelwissenschaften fragen danach, wie und in welchen Kontexten Altes und Neues Testament entstanden sind, welche Interpretationen en der Texte möglich sind und welche Bedeutung die biblischen Texte gegenwärtig lebende Menschen haben können.
- Die Historische Theologie
thematisiert die Geschichte von Kirche und Christentum im Verlauf der letzten 2000 Jahre und setzt sich mit deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft christlicher Religiosität auseinander. - Die Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik)
fragt danach, in welchem Verhältnis Glaube und Vernunft stehen, wie christliche Glaubensaussagen gedeutet werden können und wie sich positiv mit dem Plural der Religionen umgehen lässt. Auch zählen zum Studium Fragen danach, wie man in einer säkularen Gesellschaft noch plausibel von christlichen Ideen sprechen kann oder wie eine zukunftsfähige Idee von Kirche in der Welt von heute aussehen könnte. In Theologischer Ethik … - Theologische Ethik befasst sich mit Fragen eines gut und gerecht gestalteten Lebens und stellt dabei Kontexte wie Ökologie/Umweltschutz, Medizinethik, Sexualethik, Lebensbeginn und Lebensende in den Mittelpunkt. U.a. gilt dabei das Augenmerk den Potenzialen, aber auch Grenzen theologischer Positionen und Reflexionen für das Handeln des bzw. der Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft.
- Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts suchen nach zeitgemäßen Wegen, religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu gestalten. Berücksichtigt werden dabei die multikulturelle Gegenwartsgesellschaft sowie die Erfordernisse der Digitalität (z.B. im Rahmen von VR-Kirchenerkundungen). Als einziger Uni-Standort in Bayern bietet Bamberg kooperative Lehrveranstaltungen zwischen evangelischer und katholischer Theologie an, um auf konfessionell-kooperative Formen von Religionsunterricht vorzubereiten, zu denen bspw. das gemeinsame Unterrichten von evangelischen und katholischen Schüler*innen in einer Religionsgruppe gehört.
Im Bachelorstudium steht religionspädagogisches Professionswissen zur Gestaltung von (kirchlicher) Jugendarbeit oder religiöser Erwachsenenbildung, aber auch zur Gestaltung gemeindlich-liturgischer Formen (Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft) im Fokus.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich (Ausnahme: Lehramt an Grundschulen: nur im Wintersemester)
- Katholische Theologie ist zulassungsfrei. Allerdings sind für die in den Lehramtsstudiengängen mit Katholischer Religionslehre kombinierbaren Fächer Kunst, Musik und Englisch Eignungsprüfungen bzw. ein Einstufungstest nötig.
Studienmodelle
- Unterrichtsfach oder Didaktikfach an Grundschulen
- Unterrichtsfach oder Didaktikfach an Mittelschulen
- Unterrichtsfach an Realschulen
- Unterrichtsfach an Gymnasien
- Unterrichtsfach an beruflichen Schulen (FOS, BOS, berufliche Schulen, Fachakademien)
- Gute Gründe für das Studium
- Kombinationsmöglichkeiten
- Berufliche Perspektiven - Lehramt
- Berufliche Perspektiven - Bachelorstudium
- Auslandsstudium
- Gemeinsam mit Dir setzen wir uns kritisch mit aktuellen Themen rund um Religion, Kirche und Glaube auseinander.
- Wir beschäftigen uns mit Fragen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
- Theologie in Bamberg lebt von kurzen Wegen und guter Atmosphäre.
- Digitale Innovation und Theologie gehen bei uns Hand in Hand.
- Wir machen Dich fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht.
- Wir nehmen Dich mit auf unsere Exkursionen nach Jerusalem, Rom und zu spannenden Zielen in der Region.
- Wir denken global und machen Dein Studium international.
- Bei uns bekommst Du theologische Basics auf dem aktuellen Stand der Forschung.
- Theologie in Bamberg ist interreligiös vernetzt.
- Wir stehen Dir bei Fragen rund ums Studium mit Rat und Tat zur Seite.
Lehramtsstudium
Im Gegensatz zum Grundschullehramt und zum Mittelschullehramt, in dem Katholische Religionslehre in verschiedensten Fächerkombinationen entweder als Didaktik- oder als Unterrichtsfach studiert werden kann, sind für die anderen Lehramtsstudiengänge an der Universität Bamberg nur bestimmte Kombinationen möglich.
Bachelorstudium
Theologische Studien ist ein mehrfächriger Bachelorstudiengang und wird mit weiteren Fächern kombiniert. Mögliche Studienvarianten:
- Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten (+ ein weiteres Hauptfach bzw. 2 Nebenfächer)
- Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten
- Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten
Das Lehramtsstudium schließt Du mit dem ersten Staatsexamen ab. Dieser Abschluss ist Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Einstellung im öffentlichen oder privaten Schulwesen. Das Studium von Berufliche Bildung dagegen schließt mit B.Ed. und M.Ed., das Wirtschaftspädagogik-Studium mit B.Sc. und M.Sc. ab; der Masterabschluss in diesen Studiengängen, die auch mit Katholische Religionslehre kombiniert werden können, ist Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Bereich berufsbildender Schulen und für die spätere Einstellung im öffentlichen oder privaten Schulwesen. Nicht zuletzt angesichts des akuten Lehrer*innenmangels (grundsätzlich, aber insbesondere auch im Fach „Katholische Religionslehre“) sind die Anstellungsperspektiven nach einem erfolgreichen Abschluss eines dieser Studiengänge hervorragend.
Mit dem B.A. in Theologischen Studien bist Du bestens auf den direkten Berufseinstieg oder auf ein Masterstudium vorbereitet. Durch die breite inhaltliche und methodische Basis Deines Studiums stehen Dir viele Türen offen – unter anderem unser Masterstudiengang „Religionen verstehen“ mit verschiedenen Schwerpunkten wie interreligiöse Studien oder Religion und Bildung. Wissenschaftlich ausgebildete Theolog*innen sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, z.B. in der Journalistik, in der (kirchlichen) Bildungsarbeit, in kirchlichen Verwaltungseinrichtungen, im Verlagswesen oder in der Politikberatung. Die Kombination mit anderen Fächern, beispielsweise aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, bietet darüber hinaus berufliche Möglichkeiten in der Unternehmensberatung oder im Personalbereich. Auch sucht die katholische Kirche als Arbeitgeberin im caritativen Bereich, im Personalmanagement und in der Verwaltung Absolventinnen sowie Absolventen mit theologischen Kenntnissen.
Du möchtest einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Dann kannst Du Leistungen einer ausländischen Hochschule in Dein Studium bei uns einbringen. Wohin du gehst, liegt ganz bei Dir! Du bewirbst dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl. Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat zur Seite.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Tendenz zur Mitte
Einige Veranstaltungen sind super interessant, mit motivierenden DozentInnen, die richtig Lust auf Studieren machen. Bei anderen DozentInnen verliert man die Lust, da der Inhalt meist viel zu trocken rübergebracht wird, obwohl da ganz viel Potenzial da wäre.
Differenzierte Inhalte und angenehmes Klima
Es ist ein Institut, welches versucht einen Standpunkt in der heterogenen und diversesten Gesellschaft von heute einzunehmen. Mit dem nachhaltigkeitsschwerpunkt trifft das Institut den Zeitgeist voll und versucht auch hier von der heiligen Schrift her zu argumentieren. Das Studium ermuntert zum Transfer ins Leben und in die Schule.
Fast durchwegs positiv!
Die meisten ProfessorInnen ermöglichen einen entspannten und auch kritischen Umgang mit dem Thema Religion und Kirche! Zwar steht die katholische Kirche im Mittelpunkt (logischerweise), es werden aber dennoch verschiedene Kooperationen mit anderen Religionen und VertreterInnen dieser angeboten.
Gerade beim Einstieg in das Studium wird viel Rücksicht auf Studierende genommen, indem ältere Studierende und DozentInnen Tipps und Tricks verraten.
Natürlich gefällt einem nicht jede Vorlesung oder jede(r) DozentIn, aber das ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Vorlesungen finden online statt - teils synchron, teils asynchron. Auch hier gilt, der/die eine DozentIn macht es besser oder schlechter.
Auch Prüfungen werden oftmals digital angeboten und von Modulhandbüchern abgewichen - eigentlich immer zum Vorteil der Studierenden - und somit wird das Studieren in Zeiten von Corona deutlich erleichtert!
Offen für jeden Interessierten
Man wird herzlich empfangen und es wird sich super um einen gekümmert. Auch kritische Sichtweisen auf Glauben und Kirche werden hier als wertschätzend angesehen. Es wird viel historisch gearbeitet und wenig kirchliche Voraussetzung angefragt. Für viele ist es wirklich interessant, vorallem die Pädagogik kann auch für andere Fächer genutzt werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Vollzeit LehramtVollzeit BachelorstudiumTeilzeit Bachelorstudium