Informationssicherheit (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Im Zeitalter von Big Data, in der Daten immer wertvoller werden, ist Informationssicherheit unverzichtbar, um diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen: Unternehmen, Regierungen und auch Einzelpersonen sind täglich mit Cyberbedrohungen konfrontiert, die ihre vertraulichen Daten, finanziellen Ressourcen und deren Ruf gefährden können. Genau aus diesem Grund entstand der Bachelorstudiengang Informationssicherheit, welcher Studierenden die Möglichkeit bietet, die Welt der Cybersecurity zu erkunden und zu einem Experten der digitalen Sicherheit zu werden.
Software wird immer komplexer und die Schwachstellen in Soft- und Hardware nehmen zu, was von Cyberkriminellen ausgenutzt wird, um Daten zu stehlen oder Systeme zu manipulieren. Gleichzeitig steigt die Menge an existierender Schadsoftware und Cyberangriffe werden zunehmend ausgefeilter. Die Motive der Angreifenden sind häufig Geld, aber auch Industriespionage oder andere politisch-begründete Manipulationen. Die Entwicklungen im Bereich der Cybersecurity sind rasant, deswegen ist das Thema Informationssicherheit, gerade für Unternehmen, heute noch relevanter als jemals zuvor.
Vollzeitstudium
Der Bachelorstudiengang Informationssicherheit bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen
- Cybersicherheit,
- Schutz von Informationssystemen und
- Sicherheitsmanagement.
Das Programm befähigt die Studierenden, sicherheitsrelevante Probleme zu erkennen und zu analysieren und mit geeigneten Maßnahmen zu migrieren.
Die Studierenden erlernen sowohl technische als auch methodische Grundlagen im Bereich der Informationssicherheit, einschließlich der Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Zusätzlich vermittelt der Studiengang Security-Management-Fähigkeiten mit dem Fokus auf Social Engineering.
Nach Abschluss des siebensemestrigen Studiums können Absolvent:innen in verschiedenen Bereichen tätig sein, beispielsweise als IT-Sicherheitsbeauftrage:r (Entwicklung von Sicherheitskonzepten) bis hin zu Penetrationstester:in (Simulierung von Cyberangriffen).
Für den Studiengang Informationssicherheit solltest du dich für IT, Technik und Englisch begeistern und in diesen Fächern gut sein. Zudem solltest du gute analytische Fähigkeiten besitzen, eine hohe Lernbereitschaft sowie die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.
Das Studium Informationssicherheit hat keinen NC. Zugangsberechtigt ist, wer Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss mitbringt.
In den ersten vier Fachsemestern erlernst du die Grundlagen im Bereich der Informationssicherheit, wie der Kryptographie, Social Engineering, sowie Programmierung mit einem begleitenden Programmierprojekt im 4. Semester. Daneben stehen technische, rechtliche und auch management-bezogene Veranstaltungen auf deinem Lehrplan.
Im 5. Semester (Praxissemester), bekommst du die Gelegenheit, das Gelernte in einem Unternehmen deiner Wahl anzuwenden. In den letzten beiden Fachsemestern erkundest du speziellere Veranstaltungen mit Fokus auf Informationssicherheit, mit aktuellen Themen wie
- AI
- Threat Intelligence
- Blockchain und
- digitale Forensik.
Dein Studium beendest du mit deiner Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann.
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Informationssicherheit ist hoch und der Arbeitsmarkt zeigt gute Gehaltsaussichten. Mögliche Karrierewege sind dabei vielfältig: Absolvent:innen können in einem Unternehmen in operativen Berufen (z. B. Penetration-Tester oder Cyber Security Analyst) oder leitenden Funktionen der Informationssicherheit (z. B. Information Security Officer oder Security Auditor) tätig sein. Auch im Bereich Forschung gibt es viele weiterführende, spannende Angebote.
Haben wir dir schon erzählt, dass Würzburg die perfekte Stadt zum Studieren und Leben ist? Mitten im schönen Unterfranken gelegen mit vielen Arbeitgebern sowie tollen Cafés und Bars hat Würzburg einiges zu bieten.
An der THWS findest du erstklassige Forschungseinrichtungen auf einem charmanten Campus mitten im schönen Franken. Wir fordern dich und sind auch für dich da, wenn es einmal nicht so gut läuft. Wir geben unser Bestes, um dich in familiärer Atmosphäre perfekt auf dein späteres Berufsleben vorzubereiten.
Gegründet wurde die Hochschule als FHWS 1971 an den beiden Standorten Würzburg und Schweinfurt. Würzburg ist eine echte Studentenstadt mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene, vielseitigen Clubszene, Theatern und Kino. Im Gegensatz zu den großen Metropolen bleiben die Lebenshaltungskosten in Würzburg bezahlbar. Das breite Angebot der Buchläden und Hochschulbibliotheken lässt keine Wünsche für ein erfolgreiches Studium offen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Zukunftssicher
Sehr relevant und zeitnah aufgebaut. Gute Mischung zwischen online und präsent. Dozenten die Spaß bei der Arbeit und bei den Themen haben. Praktisch veranlagt Unterricht bei dem man aktiv das Wissen anwenden. Das Studium behandelt Themen wie Kryptographie, Netzwerksicherheit, forensische Analyse und Datenschutz. Man lernt IT-Systeme gegen Cyberangriffe zu schützen und Schwachstellen zu identifizieren. Neben dem technischem Wissen sind analytisches Denken und oft auch rechtliche Kenntnisse gefragt.
Kommunikation
Tolle Hochschule und Dozenten. Sehr spannend. Haben immer die aktuellen Themen behandelt und auch praktisch angewendet. Der Studiengang ist nur zur vierzig Prozent technisch, sonst hat man Management und Psychologie, was auch mega interessant ist. Denn die Mischung macht es aus.
Allgemein bewertet
Das erste Semester im Studiengang Informationssicherheit an der Fachhochschule bietet eine solide Einführung in die Grundlagen der Cybersicherheit. Der Studiengang behandelt zu Beginn viele Grundlagen die anfangs sehr trocken erscheinen können mit Fokussierung auf Kernbereiche der Informatik. Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv und bieten einen Einblick in wichtige Konzepte, unterstützt durch zugängliche Dozenten. Dieser Studiengang bietet eine ausgezeichnete Basis für alle, die eine Karriere in der Informationssicherheit anstreben.
Interessant
Da ich noch im 1. Semester bin, kann ich bis jetzt nur meine Ersteindrücke geben und nicht viel zum Inhalt sagen.
Gelernt wird hybrid. Also abwechselnd Präsenz und Online von zu Hause. Präsenz lernt man in einem hässlichen Beton-Gebäude, welcher sich am Ortsrand von Würzburg befindet. Dementsprechend kaum Infrastruktur und man ist leider von den meisten Studierenden anderer Fakultäten der THWS (diese befinden sich in der Stadtmitte) "abgeschirmt“. Die Prüfung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Vollzeitstudium