Kurzbeschreibung
Im praxisorientierten Studiengang Informationslogistik lernen die Studierenden, die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität an den richtigen Ort zu bringen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung erwerben sie fundierte Kenntnisse in Informatik und Logistik und sind sicher im Umgang mit raumbezogenen Informationen.
Mit topaktueller Technologie werden sie für die wachsenden Zukunftsmärkte wiemobile Kommunikation ausgebildet. Absolventinnen und Absolventen schließen den Studiengang Informationslogistik als Spezialisten im Anwendungsfeld von Ingenieurwissenschaften, Logistik und Informatik und mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Vollzeitstudium
Studienverlauf
Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden grundlegende Inhalte der Informationslogistik, der Informatik, Sensorik und Aktuatorik vermittelt. Sie erlernen die objektorientierte Programmierung und Anwendungen der Telematik. Ergänzt wird das Studienangebot durch Mathematik und BWL mit Schwerpunkt Logistik sowie durch Schlüsselqualifikationen in Fremdsprachen, Präsentation und Kommunikation.
Im Hauptstudium, ab dem 3. Semester, werden die Kenntnisse der Informatik und Messtechnik erweitert und durch Spezialfächer wie eCommerce, Workflow Management, Geo-Visualisierung, Datenanalyse und Mobile Computing ergänzt. Vervollständigt wird das zukunftsweisende Studium durch Schlüsselqualifikationen wie Software-Projektmanagement.
Maßgebliche Merkmale sind unter anderem integrierte Projekte mit Unternehmen, die Ihnen eine fachübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsweise sowie Teamfähigkeiten vermitteln.
Das praktische Studiensemester (5. Semester) dient dazu, die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse unter Praxisbedingungen in Zusammenarbeit mit Firmen anzuwenden und zu vertiefen. Durch ein internationales Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen wird die Praxiserfahrung im Ausland ausdrücklich unterstützt.
Die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) erfolgt im 7. Semester und wird meistens in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Produktion, Logistik und Informatik durchgeführt. Sie soll zeigen, dass die bzw. der Studierende innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Aufgabenstellung aus dem Schwerpunkt der Informationslogistik selbstständig nach ingenieurwissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. Die Abschlussarbeit kann selbstverständlich auch bei Partnerhochschulen oder Firmen im Ausland bearbeitet werden.
- Allgemeine Hochschulreife
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse
- Spaß an moderner Kommunikations- und Informationstechnologie sowie HightTech-Messgeräten
- Guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern erleichtern den Einstieg
- Kommunikationsfähigkeit, Fleiß
- Neigung zu strukturellem, konzeptionellem Arbeiten
- Freude am projektorientierten Arbeiten
- Allgemeine Computer-, Internet- und Programmierkenntnisse sind von Vorteil
Die typische Tätigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informationslogistik ist der (internationale) Projekteinsatz.
Sie sind beispielsweise in folgenden Bereichen tätig:
- Analyse, Design, Optimierung und Dokumentation von Geschäfts- und Produktionsprozessen
- Abstimmung und Harmonisierung mit den internationalen Anforderungen Bestandsoptimierung und Materialflussplanung
- Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet der Dinge
- Erkennung von Potenzialen, Return-on-Investment (ROI) Berechnungen
- Logistiksoftwareentwicklung, Logistikcontrollieng, Effizenz- und Qualitätsanalyse
- Pflege von Daten mit Informationssystemen (z.B. Geoinformationssysteme)
- Softwareanalyse, -konzeption, -entwicklung, -pflege und (Software-) Projektmanagement
- Support, Anwenderbetreuung und Consulting (intern und extern) Verknüpfung von Identifikations- und Ortungstechnik, Sensorik, Aktuatorik, Kommunikationstechnik
- Zielgerechte Bereitstellung von (Produkt-) Informationen
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Ein Studium im Zeitalter der Globalisierung und der internationalen Vernetzung sollte nicht nur das Lernen an der Heimathochschule einschließen, sondern auch die Bereitschaft, im Ausland internationale Erfahrungen zu sammeln und international mobil zu sein.
Die HFT Stuttgart verfügt über vielfältige Kontakte zu Hochschulen im Ausland und unterstützt Sie bei der Organisation eines Praktikums oder Auslandsaufenthaltes von einem oder mehreren Semestern Länge. Die beste Möglichkeit dafür bietet das Betreute Praktische Studiensemester (5. Semester) bei dem ein Auslandsaufenthalt ausdrücklich unterstützt wird.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Nach dem Bachelor können Sie ihr Wissen in unterschiedlichsten Master- Studiengängen vertiefen. Beispielsweise haben Absolventen der Informationslogistik in den letzten Jahren Masterstudiengänge in Logistik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Services Computing, Business Analytics und Digital Reality aufgenommen. An der HFT Stuttgart können Sie einen Master in Software Technology, in der Umweltorientierten Logistik oder in Photogrammetry und Geoinformatics anschließen.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessanter Studiengang
Der Studiengang "Informationslogistik" ist ein sehr praxisbezogener Studiengang und ist relativ zukunftsblickend. Die Lehrveranstaltungen werden meistens lebendig, interessant und verständlich vorgetragen, doch leider variieren diese auch in paar Fächern. Meiner Meinung nach gibt es einige Lehrveranstaltungen die eher veraltet sind, wodurch die neuesten und relevantesten Methoden nicht an die Studenten vermitteln werden können. Trotzdessen gibt es unterschiedliche Module, so dass jeder Einzelne seine Interessen ausleben kann, sei es in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisorientierter Studiengang
Der Studiengang ist sehr praxisorientiert, wordurch die Lehrinhalte verständlich vermittelt werden. Durch die kleine Kursgröße herrscht „Klassenklima“ und die Professoren nehmen sich viel Zeit für jeden Studenten. Kann ich alles in einem nur empfehlen!
Schlechte Schwerpunkte
Meiner Meinung nach werden die Schwerpunkte zu sehr auf alte Verfahren gelegt und nicht auf neuere Methoden. Professoren sind nicht bereit sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen sondern beharren auf ihre alten Methoden.
Zu sehr klassische Logistik und leider zu wenig informationslogistik.
Für all diejenigen, die gute einstiegen bei Daimler und Co in der Logistik suchen ein guter Studiengang für mich der sich auf den Informatik Bereich beziehen möchte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zoom funktioniert gut.
Nichts Halbes und nichts Ganzes
Der Studiengang vermischt die Vermessung und Informatik mit einzelnen nicht dazugehörigen wirtschaftlichen Modulen und insgesamt lernt man am Ende nichts, um direkt ins Berufsleben einsteigen zu können - außer man befasst sich mit Sensorik nach dem Studium. Lieber Wirtschaftsinformatik / Informatik oder Vermessung studieren, damit man irgendeine Art von Expertise nach dem Studium hat.
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Vollzeitstudium