Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Grundlagen:
- Geomorphologisch-geologische und hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren
- Klimatologische Umweltprozesse und Naturgefahren
- Umweltmonitoring
- Geoinformatische und statistische Methoden für Fortgeschrittene
- Aufnahme und Prozessierung digitaler Geländedaten
Vertiefung / Spezialisierung:
- Regionale Umweltaspekte
- Projektarbeit Umweltmonitoring: Gelände und Labor
- Landschaftsanalyse und Naturschutz
- Digitale Reliefanalyse
- Nachhaltige Umweltentwicklung
- Angewandte Geologie
- Analyse von Risiken durch Naturgefahren
Wahlpflichtbereich:
- Bodenerosion: Messung - Modellierung - Management
- Hochwassermanagement
- Hydrometeorologie und Management von Wasserressourcen
- Risikomanagement: Politikfeldanalyse Schutzwald
- Gebirgseinzugsgebiete im Klimawandel
- Klimatologische Gelände- und Analysemethoden
- freie Module aus benachbarten Fächern der KU, TUM oder HM
Master-Arbeit
- Ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Geographie an der KU mit mindestens der Gesamtnote 2,7
- Alternativ wird die Qualifikation nachgewiesen durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen geowissenschaftlichen Studiengang / in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in benachbarten Fächern / im Lehramtsstudiengang Geographie, wenn mindestens mit der Gesamtnote 2,7 abgeschlossen wurde und der Studiengang dem Bachelorstudiengang Geographie an der KU gleichwertig ist
Studienmodelle
Unser starker methodischer Schwerpunkt in der Lehre und unsere Forschungsprojekte werden ermöglicht durch eine exzellente Ausstattung an Geräten für den Geländeeinsatz, im Labor und im Bereich Hard- und Software. Für die Vermessung und Fernerkundung verfügen wir über Scanner, Drohnen etc. Darüber hinaus hat der Fachbereich Hard- und Software für GIS, Photogrammetrie und Reliefanalyse. Labore für die Analyse von Wasser, Sedimenten, Pollen und Baumringen stehen ebenso bereit wie eine unieigene Wetterstation. Die Geräte und Infrastrukturen kommen neben der Verwendung in Forschungsprojekten regelmäßig in Lehrveranstaltungen (Spezialisierungsmodule, Geländepraktika und Projektseminare) und in Abschlussarbeiten zum Einsatz.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Unsere Forschungsprojekte sind so vielfältig wie die Themenschwerpunkte unserer Professuren und doch lassen sich ihre Themen als "Umweltforschung im Raum" und als "Umweltgeographie" zusammenfassen. Wir forschen in Projekten mit wechselnden Anteilen von Grundlagenforschung und angewandter, praxisrelevanter Forschung. Studierende können im Rahmen von Geländepraktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten, aber auch als studentische Mitarbeiter/-innen Beiträge zu diesen Projekten leisten. Über ein Praktikum im Wahlpflichtbereich sammeln Sie Erfahrungen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Unsere Module in den verschiedenen Studiengängen setzen Schwerpunkte auf die Verarbeitung von Umweltdaten (Kartierungen, Monitoring, GIS und Statistik) und auf die Bearbeitung des Themenfeldes Naturgefahren, das sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozioökonomischer Perspektive zu betrachten ist. Bereits im Studium können Sie über ein Praktikum (im Wahlpflichtbereich) Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Definitiv eine gute Wahl
Wer die Großstadt nicht mag ist hier genau richtig, Dozenten sind nahbar und immer hilfsbereit, habe im Studium hier mehr gelernt als davor im Bachelor an einer anderen Uni, lediglich die Naturgefahren kommen ein wenig zu kurz, dafür wird sehr viel mit R und GIS gearbeitet.
Klein aber fein
Der Studiengang hat wenige Studierende (weniger als 30). Die Lehratmosphäre ist dadurch sehr persönlich. Die Veranstaltungen sind sehr praxis- und forschungsnah.
Man hat, wenn man will, das ganze Studium durch die Möglichkeit, in Projekten mitzuarbeiten.
Dozentennah und technisch top ausgestattet
Umweltprozesse und Naturgefahren im Master an der KU Eichstätt zu studieren hat in der Retroperspektive viel Spaß gemacht und mir einiges an anwendungsorientiertem Wissen vermittelt, das ich im Beruf gut nutzen kann.
Wie jeder Studiengang hat er aber Vor- und Nachteile.
Vorteile:
Die technische Ausstattung ist top. Mit Laserscanner, Drohnen und nun auch einem neuen Labor ist die Datenerhebung im Gelände ein Abenteuer begleitet mit High-Tech. Auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Besonders die Nähe und der unkomplizierte Umgang zu den Dozierenden ist gut. Es ist wird einem meistens zeitnah und unkompliziert geholfen. Der Einsatz moderner Technik und Methoden ist auch gut. Organisatorisch könnte noch einiges verbessert werden, gerade was die längerfristige Planung von Exkursionen betrifft.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium