Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundlagen
- Geomorphologisch-geologische und hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren
- Klimatologische Umweltprozesse und Naturgefahren
- Umweltmonitoring
- Geoinformatische und statistische Methoden für Fortgeschrittene
- Nachhaltige Umweltentwicklung
Vertiefung
- Regionale Umweltaspekte
- Projektarbeit Umweltmonitoring: Gelände und Labor
- Landschaftsanalyse und Naturschutz
- Hochwassermanagement
- Bodenerosion: Messung - Modellierung - Management
- Freies Modul: zB. Gebirgseinzugsgebiete im Klimawandel
Spezialisierung
- Weitere freie Module und Praxismodul
- Exkursion
- Angewandte Geologie
- Schadensanalyse und Bewertung von Naturgefahren
- Aufnahme und Analyse digittaler Geländedaten
Master-Thesis
- Ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit mindestens der Gesamtnote 2,7
- Alternativ wird die Qualifikation nachgewiesen durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- 1. in einem mindestens sechssemestrigen geowissenschaftlichen Studiengang
- 2. in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in benachbarten Fächern
- 3. im Lehramtsstudiengang Geographie
- wenn mindestens mit der Gesamtnote 2,7 abgeschlossen wurde und der Studiengang dem Bachelorstudiengang Geographie an der KU gleichwertig ist
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Dozentennah und technisch top ausgestattet
Umweltprozesse und Naturgefahren im Master an der KU Eichstätt zu studieren hat in der Retroperspektive viel Spaß gemacht und mir einiges an anwendungsorientiertem Wissen vermittelt, das ich im Beruf gut nutzen kann.
Wie jeder Studiengang hat er aber Vor- und Nachteile.
Vorteile:
Die technische Ausstattung ist top. Mit Laserscanner, Drohnen und nun auch einem neuen Labor ist die Datenerhebung im Gelände...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Besonders die Nähe und der unkomplizierte Umgang zu den Dozierenden ist gut. Es ist wird einem meistens zeitnah und unkompliziert geholfen. Der Einsatz moderner Technik und Methoden ist auch gut. Organisatorisch könnte noch einiges verbessert werden, gerade was die längerfristige Planung von Exkursionen betrifft.
Steht mehr drauf als drin steckt
Eigentlich sind alle Themen gut. Aber es gibt überhaupt keine Vorlesungen, sondern nur Seminare. Es besteht also IMMER Anwedenheitspflicht. Und schriftliche oder mündliche Prüfungen gibt es auch nicht, nur Hausarbeiten oder ähnliches, und das seeehr viele. Diese Art des Lernens muss mal also mögen.
Weltweite Erfahrungen im Studium sammeln
Durch die vielen Exkursionen, die mit Forschungsprojekten der Uni verknüpft sind, können viele (praktische) Erfahrungen gesammelt werden. In Sachen Betreuung ist durch die kleine Uni ein super Verhältnis gegeben. Absolut zu empfehlen!
Auch das Miteinander sowohl von Studenten untereinander, als auch zu den Dozenten ist stark. Sobald Hilfe benötigt wird, kann mit allen kurzfristig ein Gespräch bzw. Termin vereinbart werden. Durch die Verknüpfung mit Projekten und die kleine Studentenzahl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium