Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
Die Inhalte des Studiums im Praxisverbund (StiP) sind im Grundsatz inhaltlich identisch mit dem Vollzeitstudium, bieten jedoch zusätzliche Praxisphasen, sodass die Studienabfolge der einzelnen Fachsemester abweicht. Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, praxisintegriert zu studieren.
Praxisintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren im Partnerunternehmen, in denen sie früh ingenieurmäßige Tätigkeiten im Unternehmen kennenlernen und in praktische Arbeitsabläufe eingebunden werden.
Ausbildungsintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt in Praxis-/Ausbildungssemestern, die zusätzlich in den o.a. Studienablauf integriert werden.
Sollten Sie Interesse an einem Studium im Praxisverbund (StiP) haben, müssen Sie sich selbstständig bei einem Unternehmen bewerben und den Arbeitsvertrag bei der Immatrikulation an der Hochschule vorlegen.
- Fahrzeugtechnische Grundlagen
- Entwicklungen von Informatikanwendungen im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich
- Vernetztes & Autonomes Fahren
- Internet of Things
- Einbindung der Künstlichen Intelligenz in die Fahrzeuginformatik
Um diesem Wandel der Automobilwirtschaft in Zeiten der Digitalisierung entgegenzutreten, hat die Fakultät Fahrzeugtechnik den neuen Studiengang Fahrzeuginformatik (FIF) entwickelt. Dieses bietet Ihnen eine tiefgreifende Ausbildung in allen aktuellen und relevanten Feldern der Informatik und Informationstechnik mit dem Fokus auf dem Anwendungsgebiet des Fahrzeugs und der Mobilität. Durch ein Studium der Fahrzeuginformatik können Sie die Zukunft der Mobilität aktiv an vorderster Front mitgestalten.
Sie entscheiden während des Studiums. Jeder Themenblock umfasst fünf verpflichtende Module. Zusätzlich können zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden, um die individuellen Interessen noch weiter zu vertiefen.
Automotive Systems
Spezialisierung auf elektronischer Fahrzeugsysteme und virtueller Entwicklungs- und Testmethoden
Automotive Software
Spezialisierung auf Softwareentwicklung, maschinelles Lernen und Mobile Dienste und Infotainment
Automonome Mobilität
Spezialisierung auf maschinelle Wahrnehmung und maschinelles Lernen um
„Autonomes Fahren“ zu ermöglichen.
Industrial Internet-of-Things“
Spezialisierung auf Industrial Internet of Things (IIoT) um technische Abläufe in Produktion und Logistik in Echtzeit zu überwachen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnahes Studium mit exzellenter Betreuung
Der Studiengang Fahrzeuginformatik an der Hochschule Ostfalia bietet eine ideale Kombination aus fundierten theoretischen Inhalten und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Die Dozenten sind kompetent und engagiert, und die moderne Ausstattung sowie die gut organisierte digitale Lernumgebung unterstützen das Lernen hervorragend. Besonders hervorzuheben ist die hohe Praxisorientierung, die den Einstieg in die Berufswelt erleichtert.
Erstsemester mit Freude
Ich habe erst dieses Semester mit dem Studiengang angefangen. Ich fand es bisher sehr lehrreich und sinnvoll und kann über kaum eine der Lehrveranstaltungen sagen, dass sie sinnlos oder irrelevant sind. Es ist definitiv sicher, dass ich das Studium wieder wählen würde, da es genau das ist, was ich mir vorgestellt habe und was ich wollte.
Im Praxisverbund auch in den Vorlesungen
Das Studium ist sehr abwechslungsreich und bietet einem tiefe Einblicke vor allem in die Automobiel Welt. Der Vorlesungsstoff ist damit immer mit realitätsnahen Beispielen geschmückt und lässt einen das Thema viel einfacher verstehen. Außerdem ist die Mensa sehr gut.
Viele praktische Inhalte
Das Studium ist sehr praxisbezogen und die Dozenten erzählen auch viel aus dem Berufsleben. Super Erfahrung, vor allem mit dem Dualen Studium mit VW o.ä zu empfehlen. Natürlich gibt es auch Vorlesungen, die einen weniger interessieren und weniger auf den Beruf vorbereiten, doch das ist in jedem Studium so.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wolfsburg
Ostfalia Hochschule
Robert Koch Platz 8A
38440 Wolfsburg
VollzeitStudium im Praxisverbund