Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
KERNSTUDIUM
1. Basismodule
- BAS 1 Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie, Europaideen
- BAS 2 Präsentation und Gesprächsführung/ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
2. Profilmodule
- PM 1 Europäisierung Europas – langfristige Prozesse kultureller und wirtschaftlicher Integration
- PM 2 Nationsbildung, Nationalstaaten
- PM 3 Herrschaft und soziale Ungleichheit
- PM 4 Wissenstradierung, Kulturtraditionen, Weltbilder
- PM 5 Europa und seine Nachbarn/Europa in der Welt
3. Ergänzungsmodule
- EM 1 Kultur- und Länderstudien Westeuropa
- EM 2 Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropa
B VERTIEFUNGSSTUDIUM
4. Profilmodule
- PM 6 Herrschaftsräume, Regionen und Grenzen
- PM 7 Das moderne Europa. Konflikte, Integration und epochenübergreifende Perspektiven
5. Ergänzungsmodule
- EM 3 Europäische Politik
- EM 4 Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht
6. Modul Bachelor-Arbeit
- BA Bachelor-Arbeit
Der BA Europäische Geschichte an der TU Chemnitz nimmt Aspekte der Geschichte Europas seit der Antike auch jenseits nationalstaatlicher Perspektiven in den Blick. Schwerpunkte bilden dabei die Auseinandersetzung mit den langfristigen Prozessen der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Integration Europas ebenso wie die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der europäischen Nationalstaaten, die Geschichte politischer Ideen sowie grundlegende Fragen von Herrschaft und sozialer Ungleichheit. Die gemeinsamen historischen Wurzeln Europas, die griechischen Philosophie, das römischen Recht und das Christentum machen es notwendig, sich aus historischer Perspektive einerseits mit der Tradierung von Wissen, Kultur und Weltbildern, andererseits mit dem Interagieren Europas mit seinen Nachbarn und der Rolle Europas in der Welt auseinanderzusetzen. Zusätzlich zu diesen geschichtswissenschaftlichen Bausteinen des Studiengangs, hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus der Politikwissenschaft sowie aus den Europastudien gezielt zu erweitern.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Neben den Lehrformen Vorlesung, Seminar und Übung absolvierst Du ein achtwöchiges Praktikum und nimmst an einer mehrtägigen Exkursion teil. Darüber hinaus empfehlen wir Dir die Erweiterung Deiner Kenntnisse in alten wie in modernen Fremdsprachen im Rahmen von studienbegleitenden Kursen des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz. Sämtliche Lehrveranstaltungen des Studiengangs zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis aus, das etwa im Rahmen kleiner Seminargruppen ermöglicht wird. Pluspunkte sind außerdem die modernen Einrichtungen der Uni und die studentenfreundliche Infrastruktur der Stadt Chemnitz, die kürzlich zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt wurde.
Quelle: TU Chemnitz 2021
An unserem Institut pflegen wir ein beinahe familiäres Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden. Das anerkannt ausgezeichnete Betreuungsverhältnis wird durch einen guten Betreuungsschlüssel und kleine Seminargruppen ermöglicht. Außerdem legen wir großen Wert auf unsere gemeinsam organisierten Veranstaltungen wie dem alljährlichen Sommerfest für Studierende, Alumni und Lehrende.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Neben klassischen fachnahen Berufsfeldern in Museen, Archiven, in Verlagen oder in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen bieten sich Absolventen des Studiengangs auch Möglichkeiten zum beruflichen Einstieg in Regierungs- oder Nichtregierungsorganisationen, im Projektmanagement sowie in EU-Institutionen.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Immer bereit!
Die Dozenten sind äußerst engagiert und empathisch. Sie haben immer ein offenes Ohr und finden bei Problemen schnell Lösungen. Man findet sehr schnell und sehr gut eine Stelle als studentische Hilfskraft innerhalb der Universität und innerhalb der Studieninhalte gibt es nur so viel zu meckern, dass die Frühe Neuzeit innerhalb der Lehrveranstaltungen etwas unterrepräsentiert ist. Dafür haben wir hinsichtlich der Militärgeschichte des Mittelalters und der Preußenforschung absolute Koryphäen. Die Gestaltung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Geschichtsnerds
Das Geschichtsstudium ist interessant und macht wirklich Spaß. Jedoch sollte man sich wirklich für Geschichte interessieren, sonst ist man schnell gelangweilt oder überfordert. Auch das Arbeiten mit den Dozenten ist nicht immer leicht. Sie sind zwar fachlich top, pädagogisch ist da aber noch Luft nach oben.
Kleiner Fachbereich - große Leistung
Tolle Uni, kleiner Studiengang, daher guter Austausch durch Dozenten und Studenten. Mehr Presse für das Studienfach und Anerkennung durch Seiten der Uni wäre schön gewesen. Liegt aber sicher am Schwerpunkt der TU. Die Dozenten sind sehr anerkannt und das fachliche Wissen ist großartig! Einbindung in die Stadt durch Praktika, Jobs etc. könnte Verbessungswürdig sein - nicht jeder kann mal eben woanders ein Praktikum machen oder raus fahren.
Alles zu wissen
Ja, es ist immer schön zu wissen, woher wir kommen und ich als Ausländer finde sehr interesant, so was zu studieren. Manche mögen dieses Studium oder diesen Fach einfach nicht. Trotzdem sind die Leute hier sehr, sehr nett. Gibt es auch Spanische Kurse und das finde ich toll, das viele Deutsche Spanish sprechen können.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium