Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Anwendungen der Mathematik in der Logistik
- International Transport Systems
- Economics
- Planungsunterstützung I
- Information Technologies
2. Semester:
- Wahlmodul 1
- Logistics Management
- Process and Cost Management
- International Law for Logisticians
- Packaging Management and Reverse Logistics
- Technische Risiken gefährlicher Stoffe
- Planungsunterstützung II
- Risikobewertung und Logistikverträge
3. Semester:
- Wahlmodul 1
- Logistics Management
- Globales Management
- Produktionsplanung und -steuerung, TQM
- Packaging Management and Reverse Logistics
- Technische Risiken gefährlicher Stoffe
- Wahlmodul 2 Technology and Management
- Risikobewertung und Logistikverträge
4. Semester:
- Abschlussarbeit und Projekt
Zugangsvoraussetzung zum Bachelor-Studiengang TWL ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung. Es werden gute, für ein erfolgreiches Studium ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Ausländische Bewerber müssen die Zulassungsvoraussetzungen gemäß den KMK-Richtlinien erfüllen, Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden (TestDaF bzw. DSH). Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Für Studienbewerber, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen haben, wird ein Praktikum vor Beginn des Studiums empfohlen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Klein, aber fein
Gut aufgebautes Masterstudium mit durchaus interessanten Modulen. Hier wird nicht nur auf Klausuren sondern auch auf viel Gruppenarbeit, Hausarbeiten und Projekte gesetzt, wodurch sich der Stress nicht auf die letzten zwei Wochen im Semester konzentriert, sondern eher verteilt.
Die HS ist natürlich eher klein, ist aber trotzdem gut ausgestattet und bietet neben einer Bibliothek auch buchbare Selbstlernräume.
Vorteilhaft ist auch die geringe Größe der Studiengänge. Dadurch entsteht, meiner Meinung nach,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Inhalte schlecht organisiert
Im Prinzip bin ich mit den gelernten Inhalten zufrieden, auch wenn innovative Ihalte noch nicht sonderlich gut aufgestellt sind. Aber es gibt einige engagierte Professoren die dies gut vorantreiben und über die letzten ahre eingestellt wurden. Organisatorisch sind vor allem Auslandsaufenthalte ein absolutes Desaster (besonders mangelhaft war das verfahren zur Anrechnung und Bewertung von belegten Kursen).
Mehr Aufbaustudium als eigenständiger Master
Leider war der Master sehr stark am Bachelor orientiert - war als nicht-konsekutiv angegebe - Dozenten haben "keine Lust" zu Unterrichten - ehem. TWLer klar bevorzugt. Zu wenig relevante Inhalte zur Logistik, Hausarbeiten mit widerkehrenden Themen und wenig Vorlesung im üblichen Sinne.
Über die Basics der Logistik lernt man nicht mehr, stattdessen lieber 10 Hausarbeiten pro Semester und Themengebiete, die sehr speziell sind. Ich wollte gerne viel über Logistik lernen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bremerhaven ...
...ist an sich eine nicht unbedingt schöne Stadt, es lässt sich hier aber leben. Weggehen kann man viel und gut, insofern man hier Leute hat. Der Studiengang LEM ist leider nicht zu empfehlen: Studieninhalte sind nicht wie im Modulhandbuch beschrieben, die Dozenten sind leider auch nicht besonders engagiert und die Hochschule an sich sehr schlecht organisiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremerhaven
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Vollzeitstudium