Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Die Studienrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign vereint die klassischen Studiengänge Bauingenieurwesen und Architektur mit dem modernen Know-how des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens. In diesem Studium bekommst du Wissen vermittelt, das für eine energieeffiziente Planung und Sanierung von Gebäuden erforderlich ist. Der Trend zum Passiv-, Null- oder Plus-Energiehaus bestimmt heute neben der Architektur und der Tragwerksplanung ganz wesentlich das Gebäudekonzept. Die Studienrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign im Studiengang Bauingenieurwesen ist daher in ihrer Art zukunftsweisend. Das Studium an der Hochschule Coburg ist sehr praxisorientiert. Von Beginn an arbeitest du in Projekten mit anderen Studierenden und setzt so dein theoretisches Wissen gleich in die Praxis um.
Studiengangdetails
- Mathematik und Mechanik
- Baustatik und Tragkonstruktion
- Baukonstruktion, Darstellen und CAD
- Baustoffkunde und Bauchemie
- Bauphysik
- Siedlungswasserwirtschaft und Bauvermessung
- Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- Baubetrieb und Baustatik
- Grundlagen der Bemessung
- Gebäude- Energiedesign Wohngebäude
- Mess- und Regeltechnik
- Thermo- und Fluiddynamik
- Gebäudetechnik und Lichttechnik
- Wärme- und Feuchteschutz
- Systematisch angeleitetes und reflektiertes Praxissemester im Umfang von 26 Wochen – auch im Ausland möglich.
- Recht und Betriebswirtschaft, Baurecht
- Brandschutz
- Gebäudeenergiedesign Nichtwohngebäude
- Bauklimatik und Gebäudeautomation
- Schallschutz und Raumakustik
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des 5. Studiensemesters absolvierst du ein insgesamt 12-wöchiges Baustellenpraktikum, bei dem du handwerklich auf der Baustelle mitarbeitest und den Arbeitsalltag kennenlernst. Das Grundpraktikum kann zum Teil unmittelbar vor dem Studium und in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Bereits geleistete Praktika sind unter Umständen anrechenbar.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Semester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Davon sind 18 Wochen reine Praxis in Vollzeittätigkeit und zwei Wochen praxisbegleitende Lehrveranstaltungen. Im Praxissemester bearbeitest du konstruktive, planerische, beratende und baubetriebliche Aufgaben anhand konkreter Aufgabenstellungen in Bauunternehmen, Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros und/oder Behörden. Die Hochschule verfügt über gute Firmenkontakte und hilft bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Der Abschluss des Studiums eröffnet den Zugang zu einem innovativen Arbeitsfeld mit besten Berufsaussichten. Da die Energieeffizienz von Gebäuden immer wichtiger wird, steigt der Bedarf an Expert:innen, die sich sowohl im Bereich der Bauphysik als auch in der innovativen Gebäudetechnik zuhause fühlen. Neben der selbstständigen Tätigkeit als beratende/r Ingenieur/in suchen Planungs- und Ingenieurbüros, das Bau- und das Immobiliengewebe, Behörden, aber auch verschiedene Forschungseinrichtungen Fachleute für energieeffizientes Bauen, Gebäudetechnik und Bauphysik. Das Studium befähigt zur Ausstellung von Energieausweisen sowie zur Gebäude-Energieberatung.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den kleineren bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Bauen und Design sind am Campus Design rund um das denkmalgeschützte ehemals herzogliche Hofbrauhaus zuhause. Zum Campus Design gehören neben einem moderner Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine Bibliothek, CAD- Pools, eine eigene Mensa und ein Studierendenwohnheim.
Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des Campus.Design Open, bei dem die Studierenden der Studiengänge rund um Bauen und Design“ ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit präsentieren.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
1. Auslandssemester - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Bauingenieurwesen. Du hast die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Im Bachelor Bauingenieurwesen ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., du erreichst einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschule Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou, China.
2. Der Coburger Weg
Der Studiengang Energieeffizientes Gebäudedesign ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen. Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Studienangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen kannst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Klasse Studiengang
Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign (B.Eng.)
Klasse Studiengang mit viel Aussicht in der Zukunft. Kleiner Studiengang und gute Betreuung, jedoch wenig Arbeitsmöglichkeiten am Campus. Inhalt der Vorlesungen sehr vielseitig in den Bereichen Bauphysik, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Praktika Unterstützung die Vorlesungen sehr gut.
Sehr gute Dozenten
Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign (B.Eng.)
Die Dozenten sind sehr nahe am Studierenden dran und helfen mit ihrer Erfahrung / ihrem Wissen wirklich weiter. Der Campus Design ist sehr modern und deshalb auch sehr ordentlich und gut strukturiert aufgebaut. Lehrveranstaltungen und Skripte sind verständlich gegliedert.
- Maskenpflicht
- Abstandsregelungen
Gerade erst begonnen aber gefällt mir sehr
Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign (B.Eng.)
Ich bin gerade im 1. Semester aber bisher ist alles so wie vorgestellt. Es ist echt viel zu machen aber der Umgang zwischen Professoren und Mitstudierenden ist sehr gut. Die Fächer sind auch schön und ich bereue es nicht. Der Praxisbezug ist auch sichtbar vorallem in Mathematik und Baustoffkunde.
Zukunftsorientiert und Einzigartigkeit
Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign (B.Eng.)
Ich bin in ein sehr interessantes und breites Feld eingestiegen. Jedoch ist die Studienrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign einzigartig und bietet eine zukunftsorientierte Vertiefung. Das Studium des Bauingenieurwesens macht insgesamt sehr viel Spaß und die Hochschule Coburg bietet eine sehr gute Ausbildung. Jeder der sich für Naturwissenschaft, das Bauwesen und interessante Projekte interessiert, sollte sich über diesen Studiengang informieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium