Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Der duale Bachelorstudiengang „Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik“ ist ein interdisziplinärer, methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf Versorgungstechnik, Grünen Technologien (insbesondere Erneuerbare Energiesysteme, Speicher- und Wasserstofftechnologie) sowie Gebäudetechnik (elektrische Gebäudetechnik, Sanitär-, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik, Gebäudeautomation) einschließlich deren Integration in Neubauten und deren Modernisierung in Bestandsbauten.
Duales Studium
Ausgehend von den mathematischen‐naturwissenschaftlichen Grundlagen in höherer Mathematik, Experimentalphysik und allgemeiner Chemie (1. und 2. Semester), erwerben die Studierenden im versorgungstechnischen Teil des Studiums breit angelegte Kompetenzen in Technischer Mechanik (mit Fluidmechanik), Thermodynamik (Einführung in die Wärmeübertragung), Elektrotechnik (mit elektrischen Antriebssystemen), Werkstoffkunde und Konstruktionstechnik (1. bis 3. Semester). Der Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens ermöglicht den Studierenden den Aufbau von Kompetenzen zu Baukonstruktion, Baustofftechnologie, Bauphysik und nachhaltigen Gebäudekonzepten sowie zu Baumanagement und -betrieb (1. bis 4. Semester). Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.
Im Kern- und Schwerpunktbereich (3. bis 6. Semester), die auf die integrierte nachhaltige Gebäudetechnik ausgerichtet sind, vertiefen sich die Studierenden neben Thermodynamik der Apparate und Maschinen und Thermodynamik der Mischungen studiengangspezifisch in Heiz-, Kälte- und Klimatechnik einschließlich Gastechnik (z.B. für Biogas oder Wasserstoff), in elektrischer Gebäudetechnik und Automatisierungstechnik (Grundlagen und Gebäudeautomation) einschließlich elektrischer Energiesysteme sowie in Erneuerbaren Energiesystemen.
Zusätzlich zur durchgängigen Integration der Themen "Energieeffizienz", "Nachhaltigkeit" und "CO2-Neutralität" besteht im Wahlpflichtbereich (5. Semester) die Möglichkeit, sich in Speichertechnologien und Wasserstofftechnologie zu vertiefen.
Zulassungsvoraussetzung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
- Meisterprüfung
- Personen, die eine besondere Qualifikation durch berufliche Ausbildung und Berufstätigkeit erworben und vertieft haben, können im Anschluss an ein erfolgreich absolviertes Probestudium an der ASW und htw saar eine fachgebundene Studienberechtigung erhalten.
Wer dual an htw saar und ASW studieren möchte, bewirbt sich bei einem Unternehmen um einen Studienplatz, mit dem Hinweis auf die entsprechende Studienrichtung. Liegen bei den Unternehmen die Voraussetzungen für die Ausbildung von dual Studierenden vor, wird die ASW im Rahmen einer Eignungsfeststellung die Unternehmen für den Part als Praxispartner im Rahmen des dualen Studiums zulassen.
Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
ASW - Berufsakademie Saarland e.V. (Kooperationspartner)
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Zum Eisenwerk 2
66538 Neunkirchen/Saar
Duales Studium