Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Teilzeitstudium
Semester 1:
- Höhere Mathematik
- Bildverarbeitung und Mustererkennung
- Vektoranalysis & Theoretische Elektrotechnik
- Erweiterte Methoden der Messtechnik
- Drehstromantriebstechnik
- Software Engineering in elektrischen Energiesystemen
- Software Entwicklung mit C/C++
Semester 2:
- Moderne Methoden der Regelungstechnik
- Musteranalysen und Maschinenintelligenz
- Steuerungstechnik
- Netzschutztechnik und Dynamik elektrischer Netze
- Dynamik elektrischer Maschinen
- Erweiterte Methoden der Hoch- und Höchstspannungstechnik
- Leistungselektronik
- Modellierung und Simulation
- Hardware Implementierung Digitaler Algorithmen in DSP und FPGA
- Next Generation Networks
- Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder
- Automatisiertes und vernetztes Fahren
- Elektrische Antriebssysteme
- Fahrzeugsysteme
Semester 3:
- Master-Thesis
- Kolloquium
- Bachelor-Abschluss oder Diplom (FH/TH) in Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Ingenieurstudiengang
- eine Zulassungskommission entscheidet über die Aufnahme und legt eventuelle Auflagen für das Master-Studium fest
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Wirklich praxisnahes Studium
Obwohl ich während des Lockdowns studierte und damit wenig mit anderen Kommilitonen kommunizieren konnte, kann ich diesen Studiengang als eine gute fachliche und wissenschaftliche Ergänzung nach einem FH-Bachelor empfehlen. Im Vergleich zu Unis, wo man unendlich viel Theorie auswendig lernt, soll man hier oftmals Projektarbeite vorstellen, bei welchen man tatsächlich industrierelevante Erfahrungen sammelt: z. B. C++ - Kurs, wo man tatsächlich C++ lernt; Deep Learning, wo man ein Projekt vorstellen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Solides Studium
Das Studium an der HTW vermittelt eine gute, praxisnahe Lehre. In den Kernfächern Antriebstechnik, Netzschutztechnik, elektrische Netze und Hochspannungstechnik wird sich auch am Zahn der Zeit orientiert und auf aktuelle Themen eingegangen.
Auch der Umstieg auf die Onlinelehre hat gut funktioniert.
Praxisbezogenes hochwertiges Studium
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes wird mir ein praxisnahes Studium in allen Fachbereichen geboten. Durch viele Praktika und eine gute Betreuung werden die Studieninhalte verständlich vermittelt. Auch in der Hochspannungstechnik wird eine gute Lehre mit vielen Praktika und einer Vielzahl an Möglichkeiten im hausinternen Hochspannungslabor umgesetzt.
Empfehlenswert
War sehr spannend und vielseitig. lehrinhalte wurden aktiv und wirksam vermittelt. interessante themengebiete und weniger interessante themengebiete wurden gleich gut vermittelt und haben spaß gemacht zu lernen. vorlesungen waren sehr lustig und gut vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Teilzeitstudium