Kurzbeschreibung

Erlaubt ist, was (er)zählt!

Du hast Fantasie, kannst Geschichten erzählen und möchtest deine Kreativität in bewegten Bildern technisch perfekt zum Ausdruck bringen?

Dann bist du an der Ostfalia im Bachelor-Studiengang Digitales Storytelling genau richtig: Wir bieten dir ein Studium, das die Contentproduktion für digitale Medien in den Fokus rückt: und zwar von der Konzeption über die Narration bis hin zur Realisation von audiovisuellen Medien (Film/Video) und interaktiven Anwendungen (Web-/App-Design, Gamification/Serious Games, Virtual/Augmented Reality).

In 7 Semestern bringen wir dir das nötige Knowhow bei, damit du professionell Content für digitale Medien produzieren kannst. Dabei sind uns die persönliche Betreuung in kleinen Gruppen und die Ausbildung an erstklassigem, technischem Equipment wichtig.
Und was ist dir wichtig? Du zählst!

Bewerbe dich – mit digitaler Mappe + 1- 5 Arbeitsproben – jeweils bis zum 3o. Juni eines Jahres für einen Studienbeginn zum Wintersemester – es lohnt sich!

Letzte Bewertungen

4.3
Luise , 20.06.2025 - Digitales Storytelling (B.A.)
4.6
Lukas , 11.06.2025 - Digitales Storytelling (B.A.)
4.9
Leon , 15.05.2025 - Digitales Storytelling (B.A.)
4.7
Katharina , 14.05.2025 - Digitales Storytelling (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Studienplätze:

ca. 35 Studierenden pro Jahrgang

Bewerbung:

journalistisch-gestalterisches Feststellungsverfahren, d.h. digitale Bewerbung mit ‚Mappe‘ (1 – max. 5 Arbeiten) bis 30. Juni

Zulassung:

Hochschulzugangsvoraussetzung [Abitur, Fachabitur etc.]

Inhalte

Studieninhalte:

1. Semester

Lehrfächer: Grundlagen Medienwissenschaft | Grundlagen Journalistische Methoden | Grundlagen Interaktives Gestalten | Grundlagen Interaktive Technologien | Grundlagen Bewegtbildtechnik

Im ersten Semester heißt es erst einmal ‚im Studium ankommen‘. Du lernst deine Kommiliton*innen kennen, die Studierenden anderer Studiengänge, den Campus. Inhaltlich ist das erste Semester der Vermittlung der Grundlagen vorbehalten.

2. Semester

Lehrfächer: Medienwirkung | Audiovisuelles Storytelling | Interaktives Storytelling | Interaktive Technologien | Bewegtbildtechnik

Jetzt bist du am Campus kein Neuling mehr und du kannst dir in Konzeption und Realisierung eigener Projektideen schon mehr zutrauen. Dazu vermitteln wir dir weitere Grundlagen, damit deine Projekte immer professioneller werden.

3. Semester

Lehrfächer: Medienmärkte | Interdisziplinäres Projekt 1: Crossmediales Storytelling | Wahlpflichtfach 1 + 2 [2 aus 3: Storytelling mit Mixed Media/Informationsvisualisierung und Data Storytelling/Animation und OnAir-Gestaltung]

Das Besondere an unserem Studienangebot Digitales Storytelling ist, dass du den Studienverlauf schon sehr früh nach deinen individuellen Interessen ausrichten kannst: Die Wahlpflichtfächer ab diesem Semester machen es möglich!

4. Semester

Lehrfächer: Entrepreneurship | Interdisziplinäres Projekt 2: Transmediales Storytelling | Wahlpflichtfach 3 + 4 [2 aus 3: Studioproduktion/Storytelling in Sozialen Medien/Gamification und Serious Games]

Learning by doing: Es geht mit intensiver praktischer Projektarbeit weiter. Parallel dazu vermitteln wir dir alles, was du über Unternehmen/Unternehmensgründungen wissen musst – vielleicht hast du ja später die Absicht, dich selbstständig zu machen oder als Freelancer zu arbeiten.

5. Semester

Lehrfächer: Research and Development | Interdisziplinäres Projekt 3: Freies Projekt | Wahlpflichtfach 5 + 6 [2 aus 3: Liveproduktion/Nonfiktionale Langformate/Immersives Storytelling und Physical Computing]

Noch ein großes Projekt. Neu ist im 5. Semester, dass es jetzt wissenschaftlich-theoretisch begleitet wird und wir dich so perfekt auf die bevorstehenden Anforderungen an deine Bachelor-Abschluss-Arbeit vorbereiten wollen.

Durch weitere Wahlpflichtfächer vertiefst du deine individuellen Interessen.

6. Semester

Betreute Praxisphase

Praxisphase heißt: Du absolvierst ein mind. 24-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen/einer Agentur deiner Wahl. Hier kannst du deine zuvor erlernten Fähigkeiten konkret einsetzen und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Vielleicht lernst du hier bereits deinen ersten Arbeitgeber kennen!

In diesem Zeitraum finden keine Lehrveranstaltungen am Campus statt.

7. Semester

Lehrfächer: Bachelor-Seminar | Open Lab [1 aus 2: interaktiv oder audiovisuell]

Abschluss: Bachelorarbeit mit Kolloquium

Die Zeit vergeht schneller als erwartet… Du bist jetzt soweit: Du suchst dir ein geeignetes Thema, wählst deine Prüfer*innen und schreibst deine Abschlussarbeit. Natürlich lassen wir dich auch hierbei nicht allein und begleiten dich durch diese letzte Studienphase.

Unter den Dokumenten findest du auch eine Tabelle zum Semester-Aufbau des Studiengangs Digitales Storytelling!

Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Salzgitter
Hinweise

MAPPENBERATUNG

Du bist dir unsicher, ob deine Arbeitsproben für eine Studienzulassung bei uns ausreichen?
Dann melde dich zu den unten aufgeführten Terminen zur individuellen Beratung – vor Ort oder online - an.
Gut wäre es, wenn du erste Arbeitsproben mitbringst bzw. bereit hältst, damit wir sie uns gemeinsam anschauen können.

28.05.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
04.06.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
11.06.2025, 14.00 - 15.30 Uhr

Ort: Ostfalia – Campus Salzgitter | Karl-Scharfenberg-Str. 55-57 | 38229 Salzgitter | Mediengebäude / Raum C.1.09
(auf Wunsch auch online – Link nach der Anmeldung)
Anmeldung per Email unter: digitales-storytelling-k@ostfalia.de

  • Fokus auf zwei zukunftsversprechende Bereiche: audiovisuell [Film/Video] und interaktiv [Websites, Apps, VR/AR, Gestalten mit KI]
  • sehr gute technische Ausstattung der Seminarräume und Medienlabore
  • Vielzahl an Studios direkt am Campus [Videostudio mit Bluescreeen-Technik, Fotostudios, Soundstudio, Videoschnitträume, VR-/AR-Studio etc.]
  • kostenlose Technik-Ausleihe für Studienarbeiten
  • Medienlabore rund um die Uhr zugänglich
  • kein Praktikum vor Studienbeginn erforderlich
  • Möglichkeit der Weiterqualifizierung an der Ostfalia | Campus Salzgitter: Master-Studiengänge Mediendesign [M.A.] und Kommunikationsmanagement [M.A.]
  • International Student Office – wir unterstützen dich bei deiner Planung eines Auslandsaufenthalts [ob Auslandssemester oder Praktikum im Ausland] hinsichtlich der Förderanträge, Anerkennung von Studienleistungen etc.
  • keine Studiengebühren
  • … und generell: ein hoch motiviertes Team an Lehrenden!

Quelle: Ostfalia Hochschule

Deine Bewerbung muss enthalten:

  • einen tabellarischen, unterschriebenen Lebenslauf und Lichtbild,
  • eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung oder des letzten Halbjahreszeugnis der Oberstufe,
  • eine Mappe mit mindestens 1, höchstens 5 von dir selbstgefertigten Arbeitsproben (interaktiv und/oder audiovisuell in digitaler Form oder als textliche Beiträge (wie z.B. Posts, Drehbücher, textbasierte Scrollytellings). Die Gesamtlänge ist bei entsprechenden Formaten auf zehn Minuten zu begrenzen.
  • eine unterschriebene Erklärung, dass die eingereichten Arbeitsproben von dir selbst erstellt worden sind.
  • ein Motivationsschreiben (ca. 1 DIN A4-Seite)

Quelle: Ostfalia Hochschule

Deine Mappe – mit allen Unterlagen - kannst du ab sofort und bis zum 3o. Juni auf unser Bewerberportal hochladen. Bitte bedenke: Die Bewerbung ist nur einmal im Jahr zum Wintersemester möglich - Studienbeginn ist bei uns an der Ostfalia Ende September!

Hier der Upload-Link.

Quelle: Ostfalia Hochschule

Die Zulassung schließt sich an das erfolgreich abgeschlossene Bewerbungsverfahren mit deiner digital eingereichten Mappe an. Wir informieren dich über das Ergebnis schriftlich.

Dein Studienplatz ist dann bis zur offiziellen Online-Einschreibung (bis 15. Juli) für dich reserviert.

Quelle: Ostfalia Hochschule

Wichtig ist uns, dich durch unseren neuen, in Deutschland einzigartigen Studiengang optimal für den späteren Berufsalltag vorzubereiten. Dabei steht die theoretisch-analytische Wissensvermittlung in Vorlesungen immer in engem Zusammenhang zu den praxisorientierten Aufgabenstellungen in den Seminaren.

Was du später daraus machst, ist von deinen Interessen abhängig. Ein typisches Berufsfeld für unsere Contentproduzent*innen ist die spätere Tätigkeit in Werbeagenturen [Full-Service oder spartenspezialisiert], ob als Angestellte, Freelancer für verschiedene Auftraggeber oder als selbstständige/r Agenturinhaber*in. Darüber hinaus ist der Einsatz in der Unternehmenskommunikation, in PR/ Marketing und in der Eventbranche möglich. Du bestimmst, wo du später tätig sein möchtest!

Quelle: Ostfalia Hochschule

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Ostfalia Hochschule
+49 (0)5331 939-15200

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Digitale Medien Studium reagiert auf die jüngsten Entwicklungen der Mediengesellschaft. Der Studiengang kombiniert IT und gestalterische Disziplinen, die Dich für eine Tätigkeit im Bereich der modernen Medienlandschaft qualifizieren. Im Studium lernst Du, wie Du digitale Medien entwickelst und verwirklichst. Die Inhalte des Studiengangs sind interdisziplinär ausgerichtet. Neben Gestaltungs- und Technikwissen eignest Du Dir Know-how im Programmieren und in verschiedenen Medientheorien an.

Digitale Medien studieren

Bewertungen filtern

Mediengesamtpaket :)

Digitales Storytelling (B.A.)

4.3

Der Studiengang "Digitales Storytelling" ist die Schnittstelle zwischen Medienkommunikation, -produktion und -design. Wir als Studierende lernen durch verschiedenste freie Praxisprojekte den Umgang mit professioneller Kameratechnik, wie Websites gestaltet und programmiert werden und wie Storys am besten recherchiert und getextet werden. Dadurch ermöglicht der Studiengang uns die Unsetzung von crossmedialen Projekten, bei denen wir selbst die Inhalte produzieren und schließlich auch präsentieren.
Die Dozierenden sind mit uns Studis auf Augenhöhe und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Ein Studiengang auf Augenhöhe

Digitales Storytelling (B.A.)

4.6

Der Studiengang Digitales Storytelling ermöglicht den Studierenden ein breites Wissen über Medientechnik und digital kreativer Arbeit. Durch viel Eigenregie, können die eigenen Ideen sehr frei umgesetzt werden, mit stetigen Hilfsangeboten von Dozierenden.

Viele Unis geben an, dass die Studierenden mit den Profs auf Augenhöhe sind. Bei der Ostfalia stimmt das wirklich. Das sorgt für eine entspannte Arbeitsatmosphäre und aktiver Mitgestaltung der Module.

Ich empfehle jedem den Studiengang Digitales...Erfahrungsbericht weiterlesen

Web und AV in Eins

Digitales Storytelling (B.A.)

4.9

Dieser Studiengang ist für mich der perfekte Studiengang den ich mir vorstellen könnte. Die Fähigkeiten für das Drehen eines Videos werden hier mehr als gut vermittelt. Ebenso bietet die Ostfalia eine Hollywood ähnliche Ausstattung, welche für die Umsetzung unserer Projekte genutzt werden kann. Auf der anderen Seite wird das Programmieren im Web mehr als ausreichend erklärt. Von den Anfängen mit HTML und CSS zu den ersten Animationen mit JS; alles...Erfahrungsbericht weiterlesen

Design und Technik in einem

Digitales Storytelling (B.A.)

4.7

Ich bin eine der ersten, die diesen Studiengang beginnen durften und konnte mir nichts besseres vorstellen. Es vereint das kreative Arbeiten mit den Know How wie man alle digitales Medien nutzen kann, um das beste rauszuholen. Ich habe davor schon etwas anderes studiert und bin überrascht, wie individuell einem hier geholfen wird und was es für Unterstützung als Student gibt. Die Technik Ausstattung ist hier unglaublich, professionelle Kameras, Studios und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.8
  • Lehrveranstaltungen
    4.5
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.8
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.6

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Ostfalia Hochschule Campus Salzgitter
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025