Bioingenieurwesen (M.Sc.)
Umfangreiche und spannende Inhalte
Auch wenn viele Inhalte auf höheren Semestern Mathematik aufgebaut sind, haben alle Dozenten ihr bestes gegeben uns alle Lerninhalte trotzdem gut zu erklären. Jedes Fach hat spannende, nützliche Inhalte und kein Fachfühlt sich nutzlos an. Außerdem sind alle engergiert, hilfsbereit und super nett.
Alle Lernräume sind mit CO2 Ampeln ausgestattet und an allen Eingängen sitzen Sicherheitsbeauftragte, die 3-G Nachweise kontrollieren. Man kann seine Impfnachweise auch auf die TU App spielen lassen, was das vorzeigen eines Ausweises und das Scannen des QR Codes sparrt. Dies ging sehr schnell und die Angestellten, die sicj darum kümmern, sind sehr zuverlässig umd prüfen alle Unterlagen genau. In dem Essberreichen gilt für Uni Externe die 2G Regel.
Am der Uni konnte man bis vor kurzen kostenlose, jetzt günstige PCR Tests machen. Die Angestellten werden regelmäßig mit Schnelltests getestet und die Studierenden haben auch die Möglichkeit sich testen zu lassen. Außerdem gab es bereits mehrere Impfaktionen an der Uni.
Das Angebot für psychologische Hilfen und Unterstützungen wurde statk ausgebaut und man kann sich überall Hilfe holen, falls man sich depressiv fühlt. An diese Amlaufstellen wird auch häufig erinnert, sodass jeder die Chance hat sie wahrzunehmen.
Auch wenn die Zeit wirklich blöd ist, gibt die Uni ihr bestes, damit man sich nicht alleine fühlt, was schwer ist, da die Regierung die Studierenden immer wieder vergisst. Um so dankbarer bin Ich für die meist gute Organisation in der Uni und die Mühe, die sie aufbringt, damit es uns so gut wie möglich geht.
Viel Lärm um nichts
Einige Dozenten geben sich viel Mühe die Durchschnittsnoten der Klausuren möglichst schlecht zu halten. Langsam kommen mehr jüngere und bessere Dozenten. Auch die Frauenquote und den Lehrenden ist gering. Einige Lehrstühle haben ihre Inhalte nicht dem neusten Stand der Technik angepasst. Auch ethische Fragen sowie Themen der Nachhaltigkeit werden gerne klein geredet und der Wirtschaftlichkeit von Verfahren untergeordnet.
Es ist hart, aber es lohnt sich
Nach dem Studium hat man definitiv eine hohe Frustrationstoleranz erlernt, aber es lohnt sich dran zu bleiben. Die Umsetzung auf ein digitales Studium aufgrund der Corona Semester ist gut gelungen. Die Angebote der Lehrveranstaltungen sind vielfältig und super organisiert.
Lernen zu lernen
In diesem Studiengang habe ich gelernt mit systematischen Methoden Lösungswege für jegliche auftretenden Probleme zu finden und diese zu bewältigen (Sei es Fachintern oder extern). Neben der Verfahrenstechnischen Wissensaneignung werden in diesem Studiengang Grundlagen des Ingenieurwesens und den Wissenschaften wie Chemie, Physik u.ä. vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter