Bioingenieurwesen (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bioingenieurwesen" an der staatlichen "TU Dortmund" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Dortmund. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1815 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Nicht gerade einfach aber interessant
Wer sich für das Studium Bioingenieur an der TU Dortmund entscheidet muss sich klar werden, dass es eine harte, aber schöne Zeit wird, wenn das Fach denn das richtige für einen ist. Im Bachelor wird man mir sehr vielen sehr herausfordernden Fächern konfrontiert. Z.B Höhere Mathematik 1-3, Thermodynamik 1 und 2 und Strömungsmechechanik, um nur ein paar davon zu nennen. Trotzdem gibt einem das Studium immer eine faire Chance die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Guter Studiengang mit vielen interessanten Fächern. Der Studiengang gehört zu dem Lehrstuhl „Bio- und Chemieingenieurwesen“ da beide Studiengänge sich thematisch sehr stark ähneln. Jeder Bio- oder Chemieingenieur hat fast dieselben Pflichtveranstaltungen und kann alle fehlenden Fächer als Vertiefungen auch belegen.
Anspruchsvolles Studium mit Mehrwert
Das Studium ist zwar anspruchsvoll, bietet aber ein breites Spektrum interessanter Veranstaltungen und bringt gute Ingenieur:innen hervor!
Sowohl für Bio als auch für Verfahrenstechnik stehen genügend Möglichkeiten zur Auswahl und man lernt so viel, dass sich der Aufwand lohnt!
Schwer aber macht Spaß
In dem Studium lernt man im Grunde alles was man für die Verfahrenstechnik angefangen mit chemieschen Reationen, Zellbiologie, Gentechnin, Analgenbau, Auslegung von Reaktoren und weiteren relevanten Appraten, Wirtschaft, Programmieren und Prozessdesign.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter