Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. bis 3. Semester – Allgemeine Grundlagen:
- Mathematik
- Physik
- Informatik & Programmieren
- Englisch
- BWL
Elektronische Grundlagen:
- Grundlagen der Elektrotechnik I und II
- Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik
- Elektrische Messtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputertechnik
- Elektrische Antriebe und Netze
- Signale und Systeme
- Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
4. Semester:
Praxissemester im Umfang von 20 Wochen – systematisch angeleitet und reflektiert
Pflichtfächer:
- Regelungs- und Stromrichtertechnik
- Kinematik und Steuerung von Robotern
- Bildverarbeitung
- Motioncontrol
- Hardware- und Softwarteentwurf in der Automatisierungstechnik
- Simulationstechniken mit MathLab/Simulink
- Auslegung mechatronischer Systeme
- Leittechnik und industrielle Bussysteme
- Technik von CNC- gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Roboterprogrammierung
- praktische Regelungstechnik
Du kannst auch die in anderen Fakultäten angebotenen Vertiefungsfächer wie z.B. Sensor- und Aktortechnik oder Fertigungstechnik belegen.
7. Semester:
Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar und Methoden der Projektbearbeitung
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich. Nähere Informationen findest du unter:
https://www.hs-coburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/studieren-ohne-abitur.html
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen örtlichen Numerus clausus (NC).
Studienmodelle
Grundpraktikum
Ein Grundpraktikum ist nicht zwingend erforderlich. Wir empfehlen dir jedoch vor Studienbeginn eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit du dir rechtzeitig ein Bild der späteren Berufspraxis machen kannst.
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams, teilweise mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulst so deine sozialen Kompetenzen. Konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie fordern dich heraus, deine Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und gleichzeitig kannst du erste Kontakte zur Praxis aufbauen. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von rund 18 Wochen. Parallel besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von circa 2 Wochen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Die Automatisierung ihrer Produktionsprozesse ist für alle Industriezweige in Deutschland ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Eine große Anzahl von Elektroingenieur*innen findet sich im Umfeld der elektrischen Automatisierungstechnik, also z.B. im Bereich der Herstellung von Steuerungs- und Schaltgeräten oder in der Bildverarbeitung. Ebenso werden sie bei den Herstellern von Produktionsanlagen, in der Automobilproduktion und bei den Spezialisten des Maschinenbaus wie z.B. den Werkzeugmaschinenherstellern benötigt.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
CAT- Racing
Unsere engagierten Studierenden können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitmachen. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickelst und baust du einen eigenen Rennwagen, mit dem du dich auf internationale Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen misst.
Projekt-ING
Der Studiengang „Automatisierungstechnik und Robotik“ an der Hochschule Coburg wird durch seine technische und naturwissenschaftliche Auslegung durch unser Beratungsteam von „Projekt:ING“ besonders gefördert. Es gibt Erstsemestertage, Mentoratsgruppen oder spezielle Seminare zu Lerntechniken und vieles mehr.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch Acquin
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Hohe Ansprüche
Das Studium verlangt schon viel ab, vorallem Zeit. Wie andere es geschafft haben noch nebenbei zu arbeiten und trotzdem den Stoff für die Prüfungen zu schaffen ist mir fremd.
Es ist zwar gut, dass ein gewisser hoher Anspruch gestellt ist, jedoch bekommt man von manchen Dozenten wenig Rückmeldung bei Fragen.
Katastrophe
Über die Coburger HS bzw. über die Fakultät Elektrotechnik kann man nur lachen. Veraltete, runtergekommene Hörsäle mit Sitzen wie im Verlies. Introvertierte Dozenten und mit Abstand die schlechtmöglichste Umsetzung der digitalen Lehre, die die Menschheit je gesehen hat.
Klar waren Corona und die Folgen daraus plötzlich, aber worin genau liegt die Schwierigkeit, die Vorlesungen 1:1 über Zoom abzuhalten, wie man es im Hörsaal auch gemacht hätte? Lieber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ersten 3 Semester nur Elektrotechnik Themen
Die meisten Vorlesungen finden in sehr alten Hörsälen. Einige Dozenten geben nur sehr wenige Aufgaben zum üben heraus und dann auch noch oft ohne Lösungen. Außerdem bekommt man bei manchen Dozenten auf Fragen zum Stoff nur die Antwort: „das ist doch trivial! Das steht so im Skript.“ Auch wenn es der Großteil der in Vorlesungen sitzt nicht versteht.
Dies trifft natürlich nicht auf alles Dozenten zu.
Anspruchsvoll aber machbar
Nicht alle Vorlesungen sind nützlich, die Übungen allerdings meistens schon. Fast alle Dozenten lassen gut mit sich reden und wollen dass du alles verstehst. Man kann also immer Fragen stellen. Auch wenn man Probleme mit dem Studium hat, kann man immer wieder einen Termin bei Projekt ING machen. Die helfen einen bei allen Schwierigkeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium