Kurzbeschreibung
In den Studienfächern rund um die Archäologischen Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Dann entscheide dich für ein Archäologie-Studium in Marburg! Hier hast du vielfältige Möglichkeiten:
Möchtest du dich intensiv mit der gesamten Bandbreite der Archäologischen Wissenschaften beschäftigen? Wähle den Bachelor (B.A.) Archäologische Wissenschaften.
Möchtest du dich schwerpunktmäßig mit den Archäologischen Wissenschaften beschäftigen, hast darüber hinaus aber Interesse an weiteren Studienfächern? Entscheide dich für den Kombi-Bachelor und kombiniere Archäologische Wissenschaften als Hauptfach mit einem oder zwei Nebenfächern deiner Wahl.
Vollzeitstudium
Einführung in die archäologischen Wissenschaften
Epochenbereich
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I+II
- Klassische Archäologie I+II
- Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Methoden
- Quellen
- Digitale Archäologie und Methoden
- Praxis
Spezifizierungsphase
Wähle aus den Bereichen Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie oder Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte deine Spezialisierung und absolviere 3 von 4 Modulen:
- Sachkultur I
- Sachkultur II
- Architektur und Siedlungswesen
- Kulturanthropologie
Fachspezifische Sprachen und Schlüsselqualifikationen
Importbereich
Wähle Module aus zwei anderen Studiengängen, z.B. Geographie, Vergleichende Kultur-und Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Biologie
Abschlussbereich (im Bereich deiner Spezifizierung)
- Recherche
- Bachelorarbeit
Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine in Hessen gültige Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife. Wenn du bereits eine Berufsausbildung hast, kann die Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Qualifikation als Studienvoraussetzung gelten. Internationale Studieninteressierte benötigen einen der Hochschulreife mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss.
Vor der Zulassung, musst du für den B.A. und das Hauptfach Archäologische Wissenschaften folgende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen: Du benötigst Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, darunter Englisch, Französisch oder Italienisch, um dir die notwendige Fachliteratur erarbeiten zu können. Oder du verfügst über Kenntnisse einer modernen Fremdsprache und Latein. Eine der beiden Fremdsprachen musst du auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen, die andere auf Niveau A2. Im Studienverlauf benötigst du ggf. Latein- und Griechischkenntnisse. Bitte erkundige dich rechtzeitig.
Für die Nebenfächer Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Vor- und frühgeschichtliche Archäologie musst du keine studiengangspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten vor der Zulassung nachweisen.
- Besonderheiten in Marburg
- Direkter Praxisbezug
- Vielfältige Perspektive
- International vernetzt und renommiert
- Campusleben
Zum einen kannst du dich im Bachelor „Archäologische Wissenschaften“ intensiv mit der ganzen thematischen Bandbreite der Archäologie auseinandersetzen und einem konkreten Studienverlauf folgen. Ab dem 3. Fachsemester kannst du dich auf eine der folgenden Fachrichtungen spezialisieren:
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie,
- Klassische Archäologie oder
- Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Zum anderen kannst du in Marburg „Archäologische Wissenschaften“ im Kombi-Bachelor als Hauptfach wählen und mit einem oder zwei anderen Nebenfächern deiner Wahl kombinieren! Wie wäre es zum Beispiel mit Archäologische Wissenschaften (HF) und Geographie (NF) und/oder Informatik (NF)?
Falls du dich für ein anderes Hauptfach entscheidest, hast du auch die Möglichkeit, einzelne Fachrichtungen der Archäologischen Wissenschaften im Kombi-Bachelor als Nebenfächer zu wählen und somit gezielt Themenschwerpunkte zu setzen, z.B. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie oder Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. Wie wäre es zum Beispiel mit Geographie (HF) und Klassische Archäologie (NF) und/oder Informatik (NF)?
Quelle: Uni Marburg 2022
Bereits in den ersten Semestern hast du die Möglichkeit, aktiv im Feld auf Ausgrabungen im In- und Ausland mitzuarbeiten und unterschiedliche archäologische Methoden aus den Lehrveranstaltungen direkt anzuwenden. Dank umfangreicher und bedeutender Sammlungen sowie verschiedener Exkursionen wird dein Studium viele praktische Bezüge aufweisen.
Der Fachbereich unterhält zudem sehr gute Kontakte zu Kooperationspartnern und hilft dir gerne bei der Suche nach einem Praktikum, z.B. im Museums-/Ausstellungswesen, bei archäologischen Landesämtern, Fachfirmen oder internationalen Forschungseinrichtungen.
Quelle: Uni Marburg 2022
Auf der ganzen Welt sind Marburger Absolventinnen und Absolventen der Archäologischen Wissenschaften an Ausgrabungen, Forschung und Projekten beteiligt.
Nach dem Bachelor kannst du dein Wissen in gleich zwei Masterstudiengängen an der Uni Marburg vertiefen: M.A. Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie oder M.A. Klassische Archäologie / Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte.
Nach dem Studium bieten sich dir vielfältige Berufsaussichten in Forschung und Wissenschaft, in archäologischen Grabungs- und Prospektionsfirmen, im Museumswesen, im Kulturmanagement, im Archiv- und Bibliothekswesen, in der Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus, im Verlagswesen oder im Tourismus. Organisations-, Consulting- und Managementtätigkeiten bei nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen (Verbände u.a.) sind ebenfalls Perspektiven, die das Archäologie-Studium eröffnet.
Das Marburger Career Center bietet dir Unterstützung und Beratung bei deinem Karriereweg.
Quelle: Uni Marburg 2022
Die Archäologischen Wissenschaften in Marburg sind international anerkannt und sehr renommiert. Die Uni Marburg beherbergt zum Beispiel die älteste Professur für Vor- und Frühgeschichte in Deutschland.
Die starke internationale Ausrichtung der Bachelor- und Masterstudiengänge ist eine der Stärken der Archäologischen Wissenschaften in Marburg: Es gibt eigene Forschungsstationen im Ausland, mehrtägige Lehrgrabungen und Exkursionen sowie diverse Erasmus-Kooperationen. Du kannst beispielsweise ein Auslandssemester in Spanien, Italien, Frankreich, Portugal, Griechenland oder in der Türkei verbringen.
Weitere Infos zum Auslandsstudium erhältst du vom International Office.
Quelle: Uni Marburg 2022
„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“, denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss, Altstadt und Fachwerkhäusern. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht dir kurze Wege: Im Nu erreichst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad dein Seminargebäude, die neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen oder die Mensa.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!
Quelle: Uni Marburg 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
- Kurzinfo B.A. Archäologische Wissenschaften
- Studienverlaufsplan B.A. Archäologische Wissenschaften
- Kurzinfo Hauptfach Archäologische Wissenschaften
- Studienverlaufsplan Hauptfach Archäologische Wissenschaften
- Kurzinfo Nebenfach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
- Studienverlaufsplan Nebenfach Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
- Kurzinfo Nebenfach Klassische Archäologie
- Studienverlaufsplan Nebenfach Klassische Archäologie
- Kurzinfo Nebenfach Vor- und Frühgeschichte
- Studienverlaufsplan Nebenfach Christliche und byzantinische Kunstgeschichte
Social-Web
Solide Grundausbildung
Alles in allem ist die Archäologie in Marburg ein guter Ausgangspunkt um Grundlagen zu erlernen. Leider fehlen, aufgrund der eher kleineren Universität, Mittel und Ausstattung, die das Studium in Marburg auf Dauer attraktiv machen. Dennoch kann man diese Nachteile nutzen und als Chancen verstehen um Probleme kreativ zu lösen.
Dozenten mit vielen Ansprüchen
Die Archäologie macht viel Spaß und Marburg bietet da viele Aspekte die Mann lernen kann. Jedoch haben die Dozenten sehr hohe Ansprüche und die sind in den ersten beiden Semestern sehr schwer zu erfüllen, ohne seine gesamte Freizeit mit lesen zu verbringen. Sie scheinen oft unnahbar. Aber die Fachschaft ist sehr hilfreich und absolut Freundlich!
Nicht nur Steine und Scherben
Es wir alles fachgerecht erarbeit und die Informationsvermittlung ist ansich für jeden verständlich. Die Dozenten sind nett. Wenn man die Richtigen Vorlesungen besuchen hat man eine entspannte und spannende Zeit. Man sollte die Fachliteratur die die Dozenten einen empfehlen anschauen, es ist nicht notwendig alles zu lesen aber für das Grundverständnis kann es helfen.
Vielseitiger Studiengang in angenehmer Umgebung
Die Archäologie in Marburg ist ein sehr kleiner Fachbereich, darum herrscht hier ein familiäres Klima. Das ist vielleicht nicht für jeden etwas aber es kann auch eine gute Hilfe, gerade beim Einstieg in das Studium, sein. Die älteren Studenten helfen gerne bei allen Fragen und Problemen und auch die Dozenten haben immer ein offenes Ohr.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lahntal
Uni Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Daniel Chassein
Header-Bild 2: Daniel Chassein