Digital Business und IT (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Fachkräftemangel ist auch im Bereich der IT-Branche deutlich spürbar. Und es gibt einen stetig wachsenden Bedarf an IT-Fachkräften. Studierende des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik sind sehr gefragt, da Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften sind, die gleichermaßen mit fundierten und anwendungsorientierten Kenntnissen der Informationstechnologien und einem umfangreichen wirtschaftlichen Know-how den Einsatz von IT-Systemen in Unternehmen und Organisationen koordinieren und innovativ ausrichten können.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Business und IT haben sehr gute Berufsperspektiven, da sie nicht nur in der IT-Branche Einsatz finden, sondern branchenübergreifend tätig sind. Ihre Doppelqualifikation macht sie begehrt und ermöglicht ihnen ein breites Einsatzfeld, beispielsweise in der Softwareentwicklung, im IT-Consulting, im Projektmanagement oder in der Datenanalyse und -auswertung.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Produktionswirtschaft und ERP
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Mathematik 1
- Informatik / Programmierung
- Business and Technical English
2. Semester
- Beschaffung und Logistik
- Grundlagen des Rechts digitaler Medien / Datenschutzrecht
- Betriebliche Standardsoftware Statistik und Datenanalyse
- Informatik 2 / Programmierung 2
- Datenbanksysteme und Business Intelligence
3. Semester
- Kostenrechnung und Grundlagen Controlling
- Investition und Finanzierung
- Wissenschaftliches Arbeiten (Seminararbeit Wirtschaftsinformatik)
- Digitale Kompetenzen / (Wirtschafts-) Informatik und Digitale Transformation
- IT-Projektmanagement und Software Engineering
4. Semester
- Ökonomische Grundlagen und Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsprivatrecht
- Marketing und Vertrieb
- Softwareprojekt (Programmierprojekt)
- IT-Systemarchitekturen und IT-Sicherheit
- Moderation und Führung / Kommunikation
5. Semester
- Mobile Anwendungen und Web-Technologien
- Digitale Plattformen und E-Business
- Maschinelles Lernen und Artificial Intelligence
- Wahlpflichtmodule
6. Semester
- Wahlpflichtmodule
- Praktische Studienphase (Praxisphase Teil 1)
7. Semester
- Praktische Studienphase (Praxisphase Teil 2)
- Bachelor-Abschlussarbeit (Thesis)
- Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Im Studium werden den Studierenden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen vermittelt, die für die Ausübung des o.g. Tätigkeitsfeldes relevant sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Wirtschaftswissenschaften: ausgewählte Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft.
- Informatik: ausgewählte Konzepte und Methoden der Informatik, wie zum Beispiel Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung und Datenbanken. Die Studieninhalte umfassen dabei auch aktuelle IT-Themenschwerpunkte, wie z.B. Business Intelligence, Digitale Transformation, IT-Sicherheit, Mobile Anwendungen, maschinelles Lernen oder Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz).
- Mathematik und Statistik: grundlegende Konzepte und Methoden der Mathematik und Statistik, die für die Analyse von Daten und die Modellierung von Geschäftsprozessen relevant sind.
- Projektmanagement: Die Studierenden lernen, wie man Projekte planen und erfolgreich durchführen kann.
- Kommunikation und Management: Die Studierenden lernen, wie man sich in der Geschäftswelt verständlich machen und Führungsaufgaben übernehmen kann.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Modernes Studium mit Praxisbezug und Zukunft
Mein Studium in „Digital Business und IT“ war für mich eine sehr spannende und lehrreiche Zeit. Besonders gut gefällt mir die Kombination aus BWL und IT, wodurch ich ein breites Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und technische Zusammenhänge entwickeln konnte.
Die Inhalte sind aktuell und praxisnah – vor allem durch Projekte mit Unternehmen und Fallstudien, die uns Studierenden helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Auch die Dozent:innen sind größtenteils motiviert und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gerade in Zeiten von Online- oder Hybridveranstaltungen hat man gemerkt, dass die Technik gut mitspielt – Vorlesungen über Zoom oder MS Teams, Abgaben über Moodle, Gruppenarbeiten in digitalen Räumen… das hat alles ganz gut geklappt. Natürlich läuft nicht immer alles perfekt, aber insgesamt funktioniert das digitale Angebot echt gut und erleichtert den Studienalltag
Toller Studiengang
Die Professoren sind alle nett, zuvorkommend und wollen auch wirklich, dass man etwas aus der Vorlesung mitnimmt. Es sind sowohl praktische als auch theoretische Module im Vorlesungsplan, welche sich gut miteinander verknüpfen lassen. Auch weil der Studiengang im Campus Rotenbühl ist, ist ein plus Punkt, weil das Campus meiner Meinung nach das beste Essen und die besten Räumlichkeiten hat.
Außerdem sind die Professoren und Dozenten gut über die HTW Email gut erreichbar.
Abwechslungsreich
Bis jetzt haben wir spannende Themen wie zum Beispiel Programmierung behandelt und die Themen in den folgenden Semestern hören sich auch sehr spannend und vielversprechend an. Am meisten freue ich mich, mehr über die künstliche Intelligenz und deren Anwendungsbereiche zu lernen.
Die Dozenten kann man allerdings gut über deren Email-Adresse erreichen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rotenbühl
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Vollzeitstudium