Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Physik (kurz: ISTAP) eröffnet dir die Welt der innovativen Zukunftstechnologien. Beispiele hierfür sind Sensoren für Mobiltelefone, Biophysik und Life-Science. Das Studium vermittelt dir natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, die du anschließend z. B. in Bereichen der Laserphysik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder der wissenschaftlichen Programmierung vertiefen kannst. Neben den Theoriekursen sind umfangreiche praktische Übungen in modern ausgestatteten Laboren wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung. Auch Teil des Studiums ist ein Praktikum im In- oder Ausland.
Vollzeitstudium
In den ersten drei Semestern stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen auf dem Lehrplan. Darauf aufbauend erfolgt ab dem vierten Semester eine wahlweise Vertiefung, beispielsweise in Bereichen der Laserphysik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder wissenschaftlicher Programmierung. Während des Studiums lernst du u. a. Mikrostrukturen anzufertigen, optische Messeinrichtungen zur Analyse von Umweltbelastungen zu realisieren, Nanostrukturen mit Laserstrahlung zu erzeugen, mit 3D-Druck zu arbeiten oder Geräte mit akustischen Sensoren zur Lärmreduktion zu vermessen.
Im fünften Semester wird in der Regel der Auslandsaufenthalt in Form eines Studien- oder eines Praxissemesters absolviert. Im Betriebspraktikum bekommst du Einblicke in ingenieurgemäßes Arbeiten in der industriellen Praxis. Im letzten Semester verfasst du die Bachelor-Thesis.
Das Bachelor Studium im ISTAP an der Hochschule Bremen verlangt ein gewisses Maß an analytischem Denken und die Fähigkeit, Gelerntes auf andere Situationen zu übertragen, um so Theorie und Praxis gut zu verbinden. Studierende müssen die Bereitschaft für einen Auslandsaufenthalt mitbringen. Grundkenntnisse in Physik und Mathematik sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind die
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung bei entsprechender beruflicher Vorerfahrung.
Bestimmte Abschlussnoten werden nicht vorausgesetzt. Grundlegend sollte aber der Spaß an Naturwissenschaften, physikalischem Experimentieren und wissenschaftlichen Fragestellungen vorhanden sein.
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Im Studium erlernst du die Grundlagen zur Entwicklung neuartiger Technologien, Produkte und Verfahren. Im Mittelpunkt stehen physikalische Erkenntnisse zusammen mit ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Dank deines fundierten Physikwissens bist du nun in der Lage, technologische Sachverhalte zu beurteilen und dich schnell in verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten.
Auch im ISTAP legen wir großen Wert auf ein anwendungsorientiertes Studium, so setzt die HSB auf die enge Kooperation mit Unternehmen. Wir bieten unseren Studierenden hervorragend ausgestattete Labore und den direkten Kontakt zu Wissenschaftler:innen und Lehrenden. Viele Kurse beinhalten projektartige Laboranteile und Anleitungen zum Selbststudium, was die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Problemlösen und zu „lebenslangem Lernen“ schult. Somit wird dir neben natur- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten auch lösungsorientiertes Denken und das Arbeiten in Projekt- und Teamstrukturen vermittelt.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die enge Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Departmental International Office der Fakultät helfen dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Mit dem abgeschlossenen Studium hast du erstklassige Karrierechancen! Deinen zukünftigen Arbeitsplatz findest du beispielsweise im Bereich der Lasertechnik, im Projektmanagement oder in Forschung- und Entwicklungsabteilungen mittlerer und großer Unternehmen der Kommunikationstechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Umwelttechnik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobilbaus sowie der Medizintechnik. Und auch hier sind die Einsatzgebiete vielfältig. Sie reichen von der Forschung und Entwicklung über die Konstruktion und Fertigung, den Vertrieb bis zur Arbeit im öffentlichen Dienst.
Mit einem guten Abschluss hast du die Möglichkeit, dich direkt für den Master of Science in Electronics Engineering (MScEE) weiterzuqualifizieren.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Oder nutze das nachstehende Formular am Ende der Seite.
Fragen zum Studieninhalt:
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Reinhardt
Telefon: +49 421 5905 3497
Carsten.Reinhardt@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ganz anders als erhofft
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)
Das Studium beinhaltet sieben Semester, wovon eines ein Praktikum ist. Der Studiengang wird geteilt mit dem Elektrotechnik-Studiengang, da es sonst zu wenige Studenten im Studiengang gibt. Alles schön und gut, jedoch wird die Physik nicht besonders stark behandelt. Mir ist natürlich bewusst, dass Mathe und Werkstoffe(Chemie) eine große Rolle spielen im Bezug auf die Physik, aber so wirklich mit Physik bin ich nicht in Kontakt gekommen. Nach dem dritten Semester...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes Studium in entspannter Atmosphäre
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)
+Tolle Dozenten und interaktive Vorlesungen
+Angenehme Verteilung der Veranstaltungen und prüfungsrelevanten Aufgaben
+Kleine Gruppe von 25 Personen
-Physikstudium gleich in den ersten 3 Semestern dem Elektrotechnikstudium, da die beiden aufgrund geringer Teilnehmerzahlen zusammen gelehrt werden
-Schlechte und späte Organisation, besonders zu Corona ein absolutes Chaos
Insgesamt ansonsten sehr zu empfehlen, wer sich für die technischen Aspekte der Physik interessiert. Unterschätzt Mathe nicht! ;)
+Einlass an den Türen mit 3G Kontrolle geht zügig
-Oftmals erst sehr späte Infos über Änderungen (teilweise knapp 2 Wochen später als die Uni Bremen informiert)
-Organisation von online Lehre und Informieren der Dozenten wurde in einem Corona-Verdachtsfall leider den Studenten überlassen und endete dementsprechend chaotisch
Insgesamt gut geplant, praktische Organisation und Spontanität aber leider nicht vorhanden
Angenehmes Studium mit praxisbezogenen Inhalten
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)
Das Studium startet mit Grundlagen über Physik, Mathe und Elektrotechnik, wobei der Einstieg auch ohne Physik-LK gut möglich gewesen wäre. Wie in anderen Bewertungen erwähnt, hat der Studiengang eine gewisse Nähe zur Elektrotechnik (der man sich möglichst vorher bewusst sein sollte), diese nimmt in den höheren Semestern aber deutlich ab. Später geht es um Themen wie Modellbildung und Simulation, Lasertechnik und Optik. In mehreren Semesterprojekten, in denen sich auch mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Physikinteressierte ein Fehlgriff.
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)
Ich bin mit der Erwartung in den Studiengang gegangen, dass ich Teile der für einen in der Wirtschaft tätigen Physiker irrelevanten Theorie umgehen kann, um mich stattdessen mehr auf Praktisches zu fokussieren. Leider verfehlt der Studiengang sein Ziel. Die ersten 3 Semester absolviert je max 2 kurze Physik-Module, der Rest entfällt auf Mathe (nicht weiter schlimm, das ist ja immer so) und elektrotechnische Fächer. Das sorgt für Frust, auch deshalb,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium