Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft der BSP betrachtet das Sporttreiben aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel und ist interdisziplinär ausgerichtet. Durch Teildisziplinen wie Trainings- und Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik bietet der Bachelorstudiengang vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für die Studierenden. Er richtet sich damit insbesondere an sportlich Interessierte, die bereits Erfahrungen als Trainer:innen, Breiten- oder Leistungssportler:innen oder Übungsleiter:innen gesammelt haben. Sie lernen Bewegungs- und Sportinterventionen und die damit verbundenen Prozesse für verschiedene Bereiche und Zielgruppen wirksam zu gestalten und in der Praxis als Trainer:in oder Übungsleiter:in Problemstellungen zu verstehen und passende Lösungskonzepte zu entwickeln. Auch die besondere sportpädagogische und sportpsychologische Rolle, die Trainer:innen bei der Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge einnehmen, werden eingehend thematisiert.
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenz
- Sportwissenschaft
- Trainingswissenschaft
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Anatomie
- Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung
- Sportpädagogik und -didaktik
- Physiologie
- Sportökonomie und -politik
- Sportmanagement
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Ethik in Sport, Gesundheit und Medizin
- Arbeit in interdisziplinären Teams im Sport
Erweiterte Fachkompetenz
- Grundlagen der Sportpsychologie
- Sportpsychologische Diagnostik und Interventionen
- Physiotherapeutische Interventionen
- Grundlagen der Gesundheitspsychologie
- Gesundheitspsychologische Diagnostik und Interventionen
- Grundlagen der Ernährung im Sport
Praktische Anwendung
- Methodischpraktische Übung: Kleine Spiele, Teamsportart, Kraft- und Ausdauertraining (3.-4. Semester), Individualsportart, Natursportart
- Praktikum
Wissenschaftliche und methodische Kompetenz
- Forschungsmethoden I und II (1.-2. Semester)
- Training personaler und sozialer Kompetenzen
- Training personaler und sozialer Kompetenzen
- Forschungsmethodik in der Sportwissenschaft
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eines der folgenden Kriterien:
- a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
- b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
- c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
- Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher
Als interdisziplinäre Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Problemen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik und Ethik, Biomechanik, Anatomie, Physiologie, Sportpsychologie und Sportmanagement.
- Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmanagement und weitere Disziplinen in einem Studium miteinander vereint
- Perfekte Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit bei Topvereinen, Verbänden, an Leistungsstützpunkten, im Fitness- und Gesundheitssport, in Bildungsinstitutionen oder in der Wirtschaft
- Exzellente Praxis- und Kooperationspartner:innen
- Förderung von Studierenden aus dem Hochleistungssport durch flexible Studienregelungen
Die BSP ist eine leistungssportfördernde Hochschule und betreibt als solche eine aktive Sportförderung. Damit ermöglicht sie Hochleistungssportler:innen ein Studium neben ihrer sportlichen Tätigkeit. Die BSP bietet flexible Prüfungstermine für Studierende an, die im Leistungssport aktiv sind. Auch die sehr intensive Vorbereitung auf Meisterschaften oder Olympische Spiele lassen sich mit Urlaubssemestern oder einer Verlängerung der Studienzeit realisieren. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, Fördermaßnahmen für herausragende sportliche Leistungen zu beantragen und die methodisch-praktischen Räumlichkeiten der BSP beitragsfrei zu nutzen.
Quelle: BSP Business and Law School 2023
- Leitungspositionen im Fitness- und Gesundheitsbereich
- Bewegungs- und Sporttherapie in Kliniken und Rehazentren
- Sportmanagement in Vereinen, Verbänden oder Sportunternehmen
- Sportpsychologische Betreuung von Athlet:innen oder Teams
- Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Betriebe
- Guide für den Bereich Freizeit- oder Natursport
Quelle: BSP Business and Law School 2023
Erste Praxiserfahrungen werden Kooperationen im Rahmen von Praktika u.a. bei Union Berlin, Alba Berlin, Viktoria Berlin und bei Fitness- und Gesundheitseinrichtungen ermöglicht.
Quelle: BSP Business and Law School 2023

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Standorte
-
BSP Campus Berlin
BSP Business and Law School
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Vollzeitstudium -
BSP Campus Hamburg
BSP Business and Law School
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium