Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1.-4. Semester: Grundstudium
Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Smart Vehicle Systems werden die zentralen Grundlagen der Fahrzeugtechnik vermittelt. Zu diesen zählen u.a.
- Technische Mechanik
- Mathematik
- Informatik
- Elektronik und Messtechnik
- Fertigungstechnik
Die oftmals eher abstrakten Lehrinhalte werden durch begleitende Übungen und Laborpraktika erlebbar gemacht, sodass parallel zum theoretischen Wissen auch praktische Fertigkeiten und Kompetenzen erworben werden.
5. - 7. Semester: Wahl eines Themenblocks
Die in den Vorlesungen und Laborpraktika erworbenen Kompetenzen werden dann im 5. und 6. Semester durch eine Projekt- und Studienarbeit weiter vertieft und angewandt, ehe dann am Ende des Studiums im 7. Semester die Bachelorarbeit im Rahmen eines Praxissemesters in der Industrie angefertigt wird.
Die Module haben einen Umfang von jeweils fünf ECTS-Punkten, pro Semester ergibt sich jeweils ein Umfang von 30 ECTS-Punkten.
Studienmodelle
- Smart Vehicle Systems - Inhalt - kurz & knapp
- Mission - Vision - Ziele
- Sie haben 4 Themenblöcke zur Wahl
- Unsere Stäken
- Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Informatik
- Elektronik, Sensorik und Mechatronik im Fahrzeug
- Elektromobilität
- Autonomes Fahren
- Service & TÜV
Quelle: Ostfalia
Unsere Mission
Autonomes Fahren, Elektromobilität und intelligente Mobilitätskonzepte prägen die automotive Entwicklung. Der Wandel hin zu mehr mechatronischen Komponenten erfordert neue Qualifikationen. Unsere Antwort: Der Studiengang Smart Vehicle Systems. Er fokussiert auf vernetzte Fahrzeugsysteme und innovative Mobilitätskonzepte.
Unsere Vision
Unsere Absolvent*innen sind optimal auf die Automobilbranche vorbereitet. Sie beherrschen Systems Engineering, verstehen Mechatronik und beschäftigen sich mit nachhaltigen Antriebstechniken.
Unsere Ziele
Wir bieten eine interdisziplinäre Ausbildung, vermitteln umfassendes ingenieurwissenschaftliches Fachwissen und fördern praxisorientiertes Problemlösen.
Quelle: Ostfalia
Intelligente autonome Systeme
Studierende vertiefen sich in informatischen Systemen, spezifizieren und implementieren Sensor-/Aktor-Systeme sowie Module zu maschineller Wahrnehmung und maschinellem Lernen.
Mechatronische Systeme
Studierende ergänzen ihr Studium um fahrzeugtechnische Fächer und interessieren sich für die informationstechnische Integration im Sinne der Mechatronik zu Systemverbünden.
Mobilitätskonzepte im Aftersales
Vertiefung in Sachverständigenwesen und Betriebswirtschaft, um dem steigenden Bedarf der Industrie nach Ingenieur*innen mit Zusatzkenntnissen im Bereich Qualitätsmanagement gerecht zu werden.
Elektromobilität
Vertiefung im Bereich elektrische Energiespeicherung und -umsetzung für elektrische Fahrzeugantriebe, um dem wachsenden Bedarf der Automobilwirtschaft im Bereich E-Mobilität gerecht zu werden.
Quelle: Ostfalia
- Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
- Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
- Kompetente, berufserfahrene Professoren/innen und (Fach-)Dozenten/innen
- Enger Fachaustausch mit den Professoren*innen und den Mitarbeiter*innen
- Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
- Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
- Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben oder das Studium im Praxisverbund
- Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm
Quelle: Ostfalia
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiengang
Es ist eine sehr interessanter und vielseitiger Studiengang, der einem sehr viel Einblicke in die Programmierung und Technik von Maschinen und Fahrzeugen bietet. Auch die Dozenten der einzelnen Fächer die unterrichtet werden innerhalb des Studiengangs sind sehr hilfsbereit und geben den Stoff sehr gut wieder.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wolfsburg
Ostfalia Hochschule
Robert Koch Platz 8A
38440 Wolfsburg
VollzeitstudiumStudium im Praxisverbund