Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" an der staatlichen "Hochschule Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 517 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Auf jeden Fall digital!
Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)
Ich bin aus der Germanistik in diesen Master gestolpert und kann sagen: es hat sehr viel mit digitalen Tools zu tun. Logisch, aber trotzdem waren es völlig neue Inhalte - nicht zuletzt auch der Programmieranteil, an den ich mich zuerst gewöhnen musste. Teilweise fand ich es schon schwer mich einzufinden und die Grundlage mancher Tools zu verstehen. Die Seminare sind aber klar und verständlich aufgebaut. Das Praxisprojekt unterstützt zusätzlich das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inspiration für die wichtigen Themen
Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)
Der Studiengang bildet nicht komplett aus, das muss zu großen Teilen eigenständig passieren, aber er gibt einem alles an die Hand was man dafür benötigt. Einen Überblick in die unterschiedlichsten digitalen Methoden, die früher oder später unabdingbar in den Geisteswissenschaften werden. Es ist die Aufgabe des Einzelnen sein Profil darin zu finden und sich auszubilden. Doch dafür erhält er die beste Unterstützung die er bekommen kann.
Coding meets Culture
Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)
Ein guter und interessanter Studiengang, der kulturwissenschaftliche Inhalte mit informationstechnischen Methoden verknüpft. Die Studieninhalte sind vielseitig, interdisziplinär und spannend gestaltet, wobei die Verknüpfung von Theorie und Praxis gut umgesetzt wird.
Da der Studiengang erst im zweiten Jahr besteht, herrscht leider in der Studienorganisation noch etwas Chaos, das sich im Laufe der nächsten Jahre aber voraussichtlich bessern wird. Aufgrund des abwechslungsreichen Kursangebots, des hohen Praxisanteils und der Vermittlung an außeruniversitäre Institute...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter