Molekularbiologie und Physiologie (M.Sc.)
Viel lernen, wenig Freizeit
Das Studium ist sehr lernintensiv und verlangt viel Durchhaltevermögen. Auch wenn man am Meer wohnt, viel bekommt man davon während der Vorlesungszeit nicht zu sehen. In den Semesterferien finden alle Praktika statt, sodass Ferien auch eher kaum vorhanden sind
Wer zuerst kommt malt trotzdem nicht zuerst
Praktika und Seminare haben gerade in den Fortgeschrittenenmodulen nicht genug Kapazität meist geht es danach wer sich zuerst anmeldet aber dadurch, dass oft bis zu 4 Studiengänge teilnehmen können, geht es auch manchmal einfach nach Priorisierung des Studienganges
Und wer Pech hat muss eben bis nächstes Jahr warten (im MobiPhys hat man aber eig immer Priorität)
Desweiteren ist "Organisation" oft ein Fremdwort, das Prüfungsamt gibt sich zwar Mühe auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner Studiengang, umfangreiche Methodenabdeckung
Der Studiengang ist klein, sodass ein gutes Donzenten-Studentenverhältnis zustande kommt. Die Kurse können modular aus zwei Katalogen zusammengestellt werden, sodass man in viele Felder Einblick bekommt. Die meisten Arbeitsgruppen haben einen Schwerpunkt auf Mikroorganismen, aber auch Eukaryotenforschung wird betrieben. Die Uni ist methodisch gut ausgestattet und bietet sowohl konventionelle, als auch neuste Techniken an. Über die Modulauswahl ist es möglich viele dieser Methoden zu erlernen.
Interessante Module aber ausbaufähig
Der kleine Studiengang Mobiphys hat interessante Schwerpunkte wie beispielsweise Proteomics oder die Biotechnologie. Der Aufbau des Studiums könnte aber überdacht werden. Viele Vls wiederholen sich inhaltlich, Praktika sind eher für Bachelors ausgelegt. Mehr Selbstständigkeit wäre hier schön. Unileben an sich aber super.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter