Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Augsburg erweiterst du deine Kompetenzen in der Konzeption, dem Bau und der Simulation technischer Systeme.

Im Studium kannst du zwischen zwei Schwerpunkten – “Digital Engineering” und “Leichtbau- und Faserverbundtechnologien” – wählen. Mit dem Master positionierst du dich für herausgehobene Tätigkeiten in der Industrie sowie in Forschung und Entwicklung.

Studienorientierungstag 2025
Jetzt schon im Kalender vormerken: Am 28. März 2025 findet der nächste Studienorientierungstag an der THA statt. Schnuppert THA-Luft auf dem Campus am Brunnenlech und auf dem Campus am Roten Tor, informiert euch über das Studienangebot der THA und kommt mit Studierenden ins Gespräch. Auf euch warten Informationsstände, Vorträge, Laborbesichtigungen, Campusführungen, Mitmach-Angebote und vieles mehr. Das gesamte Angebot und alle Infos zur Veranstaltung gibt es rechtzeitig vorab.

Letzte Bewertungen

4.3
Dennis , 05.08.2024 - Maschinenbau (M.Eng.)
3.9
Markus , 07.01.2024 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.4
Tobias , 07.12.2023 - Maschinenbau (M.Eng.)
4.3
Hanna , 21.11.2023 - Maschinenbau (M.Eng.)
5.0
Marco , 28.07.2023 - Maschinenbau (M.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
3 - 6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester Vollzeit (1. und 2. Semester Teilzeit)

  • Angewandte Mathematik
  • Numerische Struktursimulation
  • Bei Schwerpunktwahl "Leichtbau- und Faserverbundtechnologie"
    • Fertigungs und Bearbeitungsverfahren
    • Leichtbauwerkstoffe
  • Bei Schwerpunktwahl "Digital Engineering"
    • Innovative Produkt- und Prozessentwicklung
    • Maschinenvernetzung
  • Sozialkompetenz/Gruppenarbeit

2. Semester Vollzeit (3. und 4. Semester Teilzeit)

  • Höhere Mechanik
  • Wahlpflichtmodule
  • Bei Schwerpunktwahl "Leichtbau- und Faserverbundtechnologie"
    • Ressourcen/Rohstoffe
    • Vertiefung
  • Bei Schwerpunktwahl "Digital Engineering"
    • Fluidmechanik/Computational Fluid Dynamics
    • Embedded Systems
  • Sozialkompetenz/Gruppenarbeit

3. Semester Vollzeit (5. und 6. Semester Teilzeit)

  • Masterarbeit und -kolloquium

Im 2. Semester bestehen Möglichkeiten zur Vertiefung, z.B.:

  • Kraftfahrzeugstrukturen
  • Luft- und Raumfahrtstrukturen
Voraussetzungen

Bewerberinnen bzw. Bewerber müssen ein abgeschlossenes Studium des Maschinenbaus oder eines maschinenbaunahen Studienganges mit 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser vorweisen.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Augsburg
Link zur Website

Im Schwerpunkt “Digital Engineering” bewegst du dich an der Schnittstelle zwischen dem klassischen Maschinenbau und seinen digitalen Werkzeugen. Dabei fokussiert der Maschinenbau-Master an der Technischen Hochschule Augsburg auf die Werkzeuge, die dich zielgerichtet auf eine Tätigkeit in der Industrie vorbereiten. Beispiele dafür sind FEM (Finite-Elemente-Methode), CFD (Computational Fluid Dynamics) und Optimierung.

Der Schwerpunkt “Leichtbau und Faserverbundtechnologie” ermöglicht es dir tiefer in die Welt moderner Werkstoffe einzusteigen, die heute aus Luft- und Raumfahrt oder dem Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken sind. Dabei studierst du in einem forschungsnahen Umfeld mit top ausgestatteten Laboren, in dem die neuesten Forschungsergebnisse in die Lehre mit einfließen.

Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik liegt zwar sehr zentral. Trotzdem sind alle Einrichtungen nah beieinander. Hörsäle und Labore befinden sich an einem Campus. Die Wege zwischen den Veranstaltungen sind entsprechend kurz. Auch ausgelagerte Forschungseinrichtungen wie die Labore im MRM und im Technologiezentrum sind in einer Viertelstunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt erreichbar.

Videogalerie

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel
Fachstudienberatung Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Technische Hochschule Augsburg
+49 (0)821 5586-3193

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Systemakkreditiert durch Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Klein aber fein

Maschinenbau (M.Eng.)

4.3

Der Masterstudiengang ist zwar sehr klein, was aber auch viele Vorteile mir sich bringt. Die meisten Professoren sind daran aus eine gute Vorlesung zu halten(bis auf eine Ausnahme) und nehmen sich viel Zeit für die Studentin. Der Lehrplan ist auch nicht so starr wir man es aus dem Bachelor-Studium kennt und somit kann es auch schon für eine Vorelsung einen Exkurs geben.

Maschinenbau wie im 20 Jahrhundert

Maschinenbau (M.Eng.)

3.9

Im Maschinenbau an der THA lernst du Technik kennen, die es seit 100 Jahren gibt. Teilweise werden auch Expeditionen in neuere Gelände gegen Ende des 20. Jahrhunderts gemacht. Durch verschiedene Module lernst du, wie du Spaß an Technik findest. Eine klare Empfehlung also für Technik liebhaber.

Neuester Stand der Technik

Maschinenbau (M.Eng.)

4.4

Meistens mit Spaß und Interesse Erlernen der Grundlagen des Maschinenbaus. Es werden 4 Semester Grundlagen in Pflichtmodulen vermittelt, dann folgt ein Praxissemester. Dieses ist auch sehr hilfreich um zu sehen, wie es in der Arbeitswelt abläuft. Und zuletzt kann man Module komplett frei wählen, wax die THA einzigartig in Deutschland macht.

Hervorragend!

Maschinenbau (M.Eng.)

4.3

Sehr kompetente Professor_innen, sehr relevante und interessante Inhalte (Digital Engineering) und viel Labor-/Praxiserfahrungen. Gerade von der Vorlesung bzw. den praktischen Veranstaltungen in Fluidmechanik/CFD war ich sehr begeistert. Hier wird man wirklich auf "die Welt" vorbereitet

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 4
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.9
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 8 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Daniel Fürst hoch3media
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2024