Kurzbeschreibung
Mit dem Masterstudiengang Maschinenbau vertiefst du deine Kenntnisse, die du mit deinem Bachelor-Studium erworben hast – ob durch das IBS-, SES- oder einem anderen Studium mit den Schwerpunkten Anlagentechnik, Konstruktionstechnik oder Produktionstechnik. Im Masterstudiengang Maschinenbau wählst du die passenden Module für die genannten Bereiche aus. Außerdem belegst du verpflichtende Fächer im Management, die dich auf Aufgaben in der Projektleitung und Personalführung vorbereiten. Der Masterstudiengang hat einen großen Projektanteil – wobei das wissenschaftliche Niveau über das Maß eines Bachelors of Engineering hinausgeht. Damit du dich bestens auf eine mögliche Promotion zum Dr.-Ing. vorbereiten kannst.
Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Maschinenbau steht in den ersten beiden Semestern auf drei Säulen. Ein Drittel des Curriculums (20 CP) besteht aus vier Pflichtmodulen mit je 5 CP, mit denen du Führungs- und Projektleitungskompetenzen sowie erweiterte technische Grundlagen erwirbst.
Säule 1 – Pflichtmodule:
- Business Engineering 5 CP
- Advanced Project Management for Engineers 5 CP
- Baukasten- und Modulmanagement 5 CP
- Leichtbau und Innovative Werkstoffe 5 CP
Säule 2 – Wahlbereich, Vertiefungsrichtungen (A=Anlagentechnik, P=Produktionstechnik, K=Konstruktionstechnik)
- Thermodynamik realer Prozesse (A) 5 CP
- Simulation in der Energietechnik (A) 5 CP
- FEM nichtlinearer Modelle (A+K) 5 CP
- Apparatebau (A+K) 5 CP
- Systeme zur Umwandlung und Nutzung regenerativer Energien (A+K) 5 CP
- MKS (Mehrkörpersysteme) (A+K) 5 CP
- Industrie 4.0 (K+P) 5 CP
- Supply-Chain-gerechte Konstruktion (K+P) 5 CP
- Simulation von Produktionssystemen (P) 5 CP
- Produktionssystematik (P) 5 CP
- Integriertes Produktions- und Prozessmanagement (P) 5 CP
Säule 3 – Projektbereich
- Wissenschaftliche Arbeiten in technischen Projekten mit dem Ziel, dich auf Führungs- und Projektleitungsaufgaben in der Industrie und auf das Arbeiten in Forschungsprojekten vorzubereiten.
- Im 3. Semester fertigst du deine Masterarbeit an, die du grundsätzlich in einem Unternehmen oder einem Labor unserer Hochschule durchführen kannst.
- ein ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss in den Studiengängen Maschinenbau und Design, Industrial and Business Systems (IBS), Energieeffizienz oder vergleichbar
- Tätigkeiten als Entwicklungs- oder Produktionsingenieur*in
- beratende Funktionen bei Unternehmen der Branche
- Chancen auf Leitungspositionen
- Deine Aufgaben können die Planung, Forschung und Entwicklung, die Überwachung von Produktionsprozessen sowie die Entwicklung und Optimierung von Maschinen umfassen
- Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus,
- die verarbeitende Industrie,
- Ingenieur- und Konstruktionsbüros,
- Forschungseinrichtungen
- der öffentliche Dienst
Quelle: Hochschule Emden/Leer
- Sommer- und Wintersemester
- Sommersemester: 15. März
- Wintersemester: 30. September
- Nein
Quelle: Hochschule Emden/Leer
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Enger Kontakt zu Dozierenden
Wer ein Studium anhand Projekten mag und gerne eine kleine Gruppengröße mag ist hier genau richtig
Gute Auswahl an Projekten und auch offen für eigene Ideen
Laborausstattungen sind Industrie Standard aber auch zugänglich für Projekte und eigene Ideen
Kooperationen mit Firmen können gut umgesetzt werden
Persönlich
An der Hochschule ist alles sehr persönlich, was mir sehr gut gefällt. Die Studenten werden in den Vorlesungen mit einbezogen, sowohl in Präsenz, als auch in Onlinevorlesungen.
Die Veranstaltungungen an sich sind gut aufgebaut und bei Beteiligung durch einen selber gut verständlich. Die Dozenten können den Inhalt gut vermitteln.
Awesome experiences as mechanical Engineer
For studying as a master in mechanical engineer is such a great knowledge for me, because I always wondering how the mechanical thing to be used? and how will i made a new invent the new device or machine , who will be useful for us to do our work easier. so I got so much good knowledge by this course.
Fahrrad-Reparatur-Station
Die Arbeit an einem Projekt mit einem großartigen Team und einem sehr talentierten Betreuer in einem Projekt, das vom Staat finanziert wird, um die Infrastruktur unserer Stadt zu entwickeln, ist wirklich eine großartige Erfahrung, nicht nur beim Bau dieser Station , sondern auch beim Austausch in solchen Situation als Corona-Pandemie.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium