Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Der Grundlagenbereich, der das "Grundrüstzeug" für das ganze Studium schafft. Neben der Anpassung des Schulwissens wird die Basis für viele nachfolgende Module sowie ggf. ein anknüpfendes Master-Studium bereitet
- Alles, was ein angehender Ingenieur wissen und können muss. Von der grundlegenden Berechnung, über die Konstruktion bis hin zur Fertigung.
- Weil heute (fast) nichts mehr ohne Strom und Programmierung geht, vermitteln wir Euch die Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Automatisierung
- Der Bereich des Fachspezifischen Studiums erlaubt die freie Wahl aus einem großen Modulangebot. Wenn 18 LP aus einem einzigen Schwerpunkt gewählt werden, kann das auf dem Zeugnis als Spezialisierung ausgewiesen werden.
- Hier könnt Ihr Euer Wissen auch anwenden: entweder im Rahmen eines Projekt-Moduls, dem Forschenden Lernen oder in einem Industriepraktikum.
- Der richtige Einstieg ins Studium und der Blick über den Tellerrand.
- Hier schreibst Du Deine Abschlussarbeit als Ingenieur.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
Studienmodelle
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachabitur, weitere Möglichkeiten bitte beim Studierendenservice erfragen)
- Studierendenvertrag mit einem Kooperationsunternehmen (praxisintegrierendes duales Studienmodell)
- Ausbildungsvertrag der IHK bzw. HWK und ggf. Zusatzvertrag mit dem Kooperationsunternehmen (ausbildungsintegrierendes duales Studienmodell)
- Voraussetzung für Betrieb: Kooperationsvertrag im dualen Studium mit der BTU
Im ausbildungsintegrierenden Studienmodell des Studiengangs Maschinenbau kannst du den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science in Kombination mit einem IHK/HWK-Ausbildungsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen erwerben:
- Industriemechaniker/-in
- Konstruktionsmechaniker/-in
- Metallbauer/-in, Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Zerspanungsmechaniker/-in
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvoller Allrounder
Maschinenbau bietet die Möglichkeit in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit zu finden. Dementsprechend sind vor allem die Grundlagen mit Fächer wie Mathematik, Physik, Mechanik, Materialkunde, Elektrotechnik und Konstruktionslehre sehr breit aufgestellt.
Angenehm und freundlich
Ich kann das Studium in SFB nur empfehlen, die Proressoren sind zu den Studenten freundlich und versuchen die Vorlesungen interessant zu machen. In MB Studium gibt es wenig Studenten, deswegen ist es einfach eine Arbeit als Hilfskraft an der Uni zu bekommen.
Lernen zu verstehen wie die Welt funktioniert.
Durch meinen Studium habe ich mit der Zeit gelernt die Welt mit anderen Augen zu sehen. Im Alltag fällt auf wenn man sich z.B. einen Tisch anschaut und im Kopf durch die technische Mechanik (Statik) erkennt wo der Tisch die meisten Biegemomente aushalten muss, zu verstehen dass man schwere Gegenstände möglichst über den tragenden Tischbeinen platziert, um Biegemomente so gering wie möglich zu halten.
Maschinenbau öffnet nicht unsere Augen, sondern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und vielseitig
Viele unterschiedliche Bereiche so dass man viele Bereiche der Physik und Technik wie Elektrotechnik, Mechanik kennen lernt. Aber auch Wirtschaft und Recht gehört dazu. Und im Studium Generale kann man auch mal über den Tellerrand schauen, zum Beispiel in den Bereich Politik.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
VollzeitstudiumDuales Studium