Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung in den Fächern Chemie, Mathematik, Statistik und Grundlagen der Bauphysik
- Werkstoffe und Konstruktion
- Bauphysik und Gebäudetechnik
- Betriebswirtschaft, Organisation und Baurecht
- Fertigungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Gestalterische Grundlagen im Fach Planen und Darstellen
- Projekt und Teamarbeit in mehreren Projektseminaren
- Zeugnis über Hochschulzugangsberechtigung in deutscher oder in englischer Sprache
- Bestehen des Eignungsverfahrens
- Soweit Deutsch nicht die Muttersprache ist, sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 gemäß GER nachzuweisen. (Details stehen in der Studien- und Prüfungsordnung; SPO)
Studienmodelle
Unsere Absolvent*innen erhalten eine praxisorientierte und vielseitige Ausbildung, die zur Übernahme vielfältiger Funktionen in den Unternehmen des Innenausbaus befähigt. Sie sind in der Lage, Aufgaben im Produktdesign zu lösen, funktionsgerechte Konstruktionen zu entwickeln, Fertigungsprozesse zu planen und diese praxisgerecht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten umzusetzen und zu vermarkten. Ihre generalistische Ausbildung ermöglicht den Innenausbau-Ingenieurinnen und Ingenieuren, die Anforderungen der Branche im Management zu bewältigen, Führungsfunktionen zu übernehmen oder die Betriebsnachfolge anzutreten.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Nach einer ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung in den Fächern Chemie, Mathematik, Statistik und Grundlagen der Bauphysik können die Studierenden vertiefende fachwissenschaftliche Inhalte wählen:
- Werkstoffe und Konstruktion
- Bauphysik und Gebäudetechnik
- Betriebswirtschaft, Organisation und Baurecht
- Fertigungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
Semesterbegleitende Planungsseminare stellen einen Schwerpunkt des 3. bis 7. Semesters dar. Praxisnahe und fächerübergreifende Aufgaben werden in Teamarbeit mit einem hohen Grad an Selbständigkeit gelöst. Themenwahl und Begleitung erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit weisen die Studierenden ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur berufsnahen, praktischen Umsetzung der Studieninhalte nach.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Das Bachelorstudium Innenausbau besteht aus sieben Semestern. Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester mit 18 Wochen Praxiszeit und zwei Wochen praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen. Semesterbegleitende Planungsseminare stellen einen Schwerpunkt des 3. bis 7. Semesters dar. Praxisnahe und fächerübergreifende Aufgaben werden in Teamarbeit mit einem hohen Grad an Selbständigkeit gelöst. Themenwahl und Begleitung erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Im siebten Semester schließt das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Aufgrund der Kombination von fertigungstechnischen, konstruktiven und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen bietet der Studiengang hervorragende Berufsaussichten.
Die praxisorientierte und breit gefächerte Ausbildung befähigt die Ingenieur*innen zur Übernahme vielfältiger Funktionen im objektorientierten Ausbau, im Schlüsselfertigbau, der Baustoffindustrie oder in Ingenieurbüros und Planungsgesellschaften.
Aufgaben im Produktdesign, die Entwicklung funktionsgerechter Konstruktionen oder die Planung, Umsetzung und Vermarktung von Fertigungsprozessen sind nur ein Teil der beruflichen Bandbreite und bieten noch viel mehr Raum für individuelle Ideen.
Typische Berufsbilder:
- Entwicklungsingenieur*in für Produkte und Baustoffe
- Planende*r Ingenieur*in (freiberuflich oder als Angestellte*r)
- Projektleiter*in oder Abteilungsleiter*in für Kalkulation, Auftragsbearbeitung, Konstruktion, technischen Vertrieb, Marketing etc.
- Unternehmer*in, Geschäftsführer*in oder Betriebsleiter*in
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Neben Fachkenntnissen gehören auch Schlüsselkompetenzen und Soft Skills zu einer modernen Hochschulausbildung. Um diese auszubauen, bietet die Technische Hochschule Rosenheim ihren Studierenden ein breites Spektrum an Wahlfächern im Bereich Sprachen, Kommunikation und Unternehmertum. Ein Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet grundsätzlich Praxisnähe durch ein Praxissemester, Schlüsselkompetenzen und Softskills.
Hier findet man außerdem noch
- eine Familiäre Atmosphäre und studentisches Campusleben (sportlich, kreativ, kommunikativ ...)
- Studieren mit Berg- und Weitblick (attraktives Umfeld, Urlaubs- und Freizeitregion)
- Enge Vernetzung mit Wirtschaft der Region und Großraum München
- Auslandskontakte
- Große Auswahl an Modulen zu Themen wie Interkulturelle Kommunikation, Business English, wissenschaftliches Schreiben
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ASIIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zusammenhalt
Durch die Fachschaft Holz gibt es an der Hochschule viele "Holzer" die durch Partys und Veranstaltungen den zusammenhalt der einzelnen Semester und Semesterübergreifend stärken. Auch einige Profs, Dozenten sind auf den feiern vertreten. Zudem sind alle Profs, Dozenten sehr nett und hilfsbereit.
Der Allrounder
Die Hochschule ist klein und familiär. So genießt man teilweise Kurse nur zu 15.
Die Professor*innen sind stehts gut zureichen und bemüht einem weiter zu helfen. Die lange ist ein Traum im Winter zum Ski fahren im Sommer zu den unzähligen Seen. Auch die Hochschulkultur wird sehr gepflegt es gibt diverse Events von der Hochschule sodass man manchmal gar nicht weis wie man an allem gleichzeitig teilnehmen kann.
Man braucht den Wille dran zu bleiben. Ehrgeiz!
Aufbauendes Studium auf den Beruf "Schreiner"
Sehr interessante Kurse die einen Einblick in ein Bauvorhaben geben und das planen lehren.
Breit gefächert von der Gestaltung über die Konstruktion bis hin zur Bauphysik.
Es macht Spaß überall einen Einblick zu bekommen.
Klasse aber anstrengendes Studium
Klasse Studium. Jeder der Kreativität und Technik verbinden Will, ist das Innenausbau Studium das richtige. Aber bitte nicht unterschätzen. Gerade das Grund Studium hat es in sich! Dennoch, ich hab mein Studium gefunden und rosenheim als Hochschule ist eine unvergleichbare Institution. Der Zusammenhalt und die "eigenwilligen" Traditionen machen das Studium erst so richtig geil.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumVerbundstudiumStudium mit vertiefter Praxis