Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung (3D-Druck) basierend auf einem soliden maschinenbau-technischem Grundwissen und vermittelt, neben dem spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Wissen, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“. Das bedeutet es werden gezielt die neuen Designfreiheiten der Additiven Fertigung (3D-Druck) ausgebildet, die insbesondere für die Schlüsseltechnologie Leichtbau von besonderer Bedeutung sind.
Eine Vertiefung und Spezialisierung, je nach individueller Neigung, bieten die Profilierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- und Qualitätsmanagement.
Studiengangdetails
Module des ersten Studienabschnitts (1.-3. Semester):
- Werkstoffkunde
- Konstruktion I
- Wirtschaftliche und soziale Kompetenzen
- Ingenieurmathematik
- Statik
- Dynamik
- Ressourcenschonende Werkstoffe mit Praktikum
- Studium Generale
- Festigkeitslehre
- Grundlagen Fertigungstechnik
- Maschinenelemente I und CAD-Praktikum I
Module des zweiten Studienabschnitts (4. Semester):
- Maschinenelemente II und CAD-Praktikum II
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
- Versuchstechnik und Sensorik
- Strömungsmechanik
- Grundlagen des Programmierens mit Praktikum
- Ingenieurtechnisches Programmierens mit Praktikum
- Technische Thermodynamik
- Finite Elemente Methode (FEM) mit Praktikum
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Konstruktion II und CAx-Praktikum
- Ingenieurtechnisches Praktikum
- Grundlagen der additiven Fertigung mit Praktikum
Module des dritten Studienabschnitts (5. Semester):
- Praktisches Studiensemester
Module des vierten Studienabschnitts (6.&7. Semester):
- Projektarbeit
- Vertiefung Additive Fertigung I mit Praktikum
- Grundlagen Leichtbau
- Entwicklung dynamischer Systeme
- Vertiefung Additive Fertigung II
- Fachvortragsreihe
- Bachelorarbeit
- Abitur oder Fachabitur
Studienmodelle
- Leichtbau
- Produktions- und Qualitätsmanagement
- Leichtbau
- Produktions- und Qualitätsmanagement
- Leichtbau
- Produktions- und Qualitätsmanagement
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr gut gerüstet für die Zukunft
Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Meiner Meinung nach kann ich das Studium Additive Fertigung nur weiter empfehlen, da man zum einen ein grundlegendes und breites Wissen im Thema Maschinenbau erwirbt. Des weiteren hat man die Möglichkeit, alles über die im Moment aufstrebendste Technologie zu lernen aber auch Praktisch im Labor zu üben. So ist man nach dem Studium perfekt auf das Berufsleben vorbereitet.
Anspruchsvoll
Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Das Grundstudium ist anspruchsvoll, bis zum dritten Semester studiert man Maschinenbau, ab dem vierten teilt sich das etwas und man hat mehr Vorlesungen speziell für seinen Themenbereich.
Die Hochschule ist sehr modern und die Professoren sind sehr freundlich.
Das eintragen in Kurs funktioniert auch nur digital und die Profs sind per email leicht erreichbar.
3d Druck ist die Zukunft
Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Im Grundstudium gleich wie Maschinenbau und kein Kontakt zu 3d Druckern erst ab dem 4. Semeste.
Kompetente Dozenten und Professoren.
Laborausstattung lässt keine Wünsche offen. Von sämtlichen Verfahren gibt es einen Drucker auch 3d scanner sind vorhanden.
Die Registrierung läuft komplett online und die dozenten sind gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Vollzeitstudiummit vertiefter PraxisVerbundsstudium