Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
- Mikrobiologie
- Mathematik
- Interdisziplinäres Praktikum 1
- Programmierung eingebetteter Systeme
- Elektrotechnik
2. Semester:
- Physiologie und Anatomie
- Medizinische Physik
- Interdisziplinäres Praktikum 2
- Eingebettete medizinische Systeme
- Elektronik
3. Semester:
- Humanpathologie
- Medizintechnik 1
- Medizinische Sensoren und Signalverarbeitung
- Mess- und Schaltungstechnik
- Projekt-, Risiko- & Qualitätsmanagement
- Ökonomie im Gesundheitswesen, Entrepreneurship
4. Semester:
- Gesundheit, Prävention, Public Health
- Medizintechnik 2
- Biologische Sensoren und Aktoren
- Kommunikationstechnik
- SW-Engineering und IT-Systeme
- Ökonomie im Gesundheitswesen, Entrepreneurship
5. Semester:
- Praxissemester
- PLV
- Gründerprojekt
6. Semester:
- Wearables und Implantate
- Medizinrobotik und Geriatronik
- Bio-Mikroelektromechanische Systeme
- Projekt
- Rechtsgrundlagen, Datenschutz, Ethik
- Fachwissenschaftl. Seminar
7. Semester:
- Biomechatronik
- Fachwiss. Wahlpflichtfächer
- Bachelorarbeit
- Seminar Bachelorarbeit
Studienmodelle
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) erfolgt die Vermittlung grundlegender Theorien und Methoden der Elektrotechnik, der Mathematik, der praktischen Informatik sowie der humanmedizinischen Mikrobiologie und dem Zusammenwirken physikalischer, chemischer und biochemischer Vorgänge im menschlichen Organismus. Der zweite Studienabschnitt (3. – 7. Semester) vermittelt Fachkenntnisse der Medizintechnik und der Nutzung von elektro- und informationstechnischen Konzepten zum kontinuierlichen Erfassen und Verarbeiten von Signalen, zur Entwicklung vernetzter Medizingeräte, medizinischer Apps oder tragbarer Diagnostiklösungen. Im Praxissemester werden in einem in- oder ausländischen Unternehmen erste ingenieurnahe Tätigkeiten ausgeübt.
In Laborversuchen und Praxisphasen erwirbst du fachliche Kompetenzen. Deine soziale und persönliche Entwicklung, die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheit besonders wichtig sind, stärkst du in Gruppenprojekten und Seminaren. Ein Modul zu den Basics des Unternehmertums rundet den Studiengang Bio-Electrical Engineering In Laborversuchen und Praxisphasen erwirbst du fachliche Kompetenzen. Deine soziale und persönliche Entwicklung, die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheit besonders wichtig sind, stärkst du in Gruppenprojekten und Seminaren. Ein Modul zu den Basics des Unternehmertums rundet den Studiengang Bio-Electrical Engineering ab und macht dich fit für eine Startup-Gründung im Bereich der Life Sciences.
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt
- Medizintechnik, Patientenversorgung
- Fitness- und Wellness-Sektor
- Startups
- Forschung
- Prothetik und Bionik, Exoskelette und Assistenzsysteme
- Medizinrobotik, intelligente Trainingsgeräte
- Bio-Enhancement, Quantified Self
- Alternde Gesellschaft, Ambient Assisted Living
- Persönliche Wellnessgeräte
- Wearables (Smartwatch, intelligente Kleidung etc.)
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessanter Studiengang
Der Studiengang ist interessant für Personen, die sich für eine Mischung aus Medizintechnik, Elektrotechnik und Informatik interessieren. Die Organisation des Studiums ist allerdings noch nicht perfekt, da es diesen noch nicht sehr lange gibt. Generell finde ich den Studiengang aber sehr interessant gestaltet. Besonders die Praktika in den ersten beiden Semestern sind sehr interessant gestaltet. Man sollte allerdings generell ein Interesse an der Elektrotechnik und Informatik mitbringen, da diese einen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll aber zukunftsorientiert
Es ist ein anspruchsvolles Studium in den ersten Semestern lernt man leider nur Programmieren, E Technik, Physik und wenig Biologie, aber später ist Biologie angewandt in Technik, was wirklich sehr viel Spaß macht! Der Studiengang ist bei uns sehr klein weshalb man einen sehr guten Draht zu den Professoren hat und das zu seinem Vorteil nutzen kann. Die Student*innen aus den höheren Semestern sind sehr hilfsbereit und treffen sich auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Elektrotechnik mit Medizin
Ich studiere seit einem Semester und mir macht es sehr viel Spaß. Es ist anspruchsvoll aber trotz allem findet man liebe Kommilitonen und Dozenten die dich motivieren und jederzeit Hilfe anbieten.
Das Studium ist extrem praxisbezogen. Man hat ab dem ersten Semester Praktikas mit vielen spannenden Projekte. Außerdem bringt uns ein Arzt aus dem Klinikum den medizinischen Teil des Studiums bei was den Bezug zur Realität nochmals verstärkt.
Von online Vorlesungen habe ich bisher noch nichts erfahren.
Interessantes Technikstudium mit Bezug zu Medizin
Im Gegensatz zu anderen Hochschulen viele medizinische Fächer die auch von echten Medizinern gehalten werden, man sollte sich für Technik interessieren, da Studiengang auch Elektrotechnik und Programmieren enthält, machbar auch ohne Vorkenntnisse, bunt gemischte Studiengruppen und nette Dozenten die auch auf Wünsche und Anregungen eingehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ingolstadt
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
VollzeitstudiumDuales Studium