Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Bio-Electrical Engineering vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse aus den Bereichen Biologie, Medizin, Gesundheit, Elektrotechnik und Informationstechnik – wie wichtig digitale und technische Innovationen im Gesundheitsbereich sind, erfahren wir gerade alle am eigenen Leib. Neues Vokabular bestimmt unseren Alltag. Aerosolfilter, Beatmungsgeräte, Oximeter zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung: Du lernst, innovative elektronische Geräte oder IT-Anwendungen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und zur Verbesserung der Gesundheit zu entwickeln. Dazu nutzt du dein breites Interesse für digitale Trends sowie die technische Fachkompetenz, die du im Studium erwirbst. Entwickle beispielsweise intelligente Systeme zur Unterstützung (z.B. intelligente Orthesen und Prothesen), Verfahren zur objektiven Therapiekontrolle bei Diabetes (z.B. moderne Insulinpumpen), oder biomechatronische Systeme. Immer wieder geht es in die Praxis, auch ans Klinikum Ingolstadt, mit dem wir eng zusammenarbeiten.
Master-Talks 5.-15.05.2025
Informiere dich über deinen Wunsch-Masterstudiengang! In 60 Minuten erfährst du alles Wissenswerte zum Studiengang und Karrieremöglichkeiten. Ein Team aus Studiengangleitern und ehemaligen/aktuellen Studierenden informiert.

Letzte Bewertungen

3.6
Andreas , 04.01.2025 - Biomedical Engineering (B.Eng.)
4.1
Verena , 09.12.2024 - Biomedical Engineering (B.Eng.)
4.0
Verena , 25.10.2024 - Biomedical Engineering (B.Eng.)
4.6
Anonym , 04.07.2024 - Biomedical Engineering (B.Eng.)
3.7
B. , 20.06.2024 - Biomedical Engineering (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester:

  • Mikrobiologie
  • Mathematik
  • Interdisziplinäres Praktikum 1
  • Programmierung eingebetteter Systeme
  • Elektrotechnik

2. Semester:

  • Physiologie und Anatomie
  • Medizinische Physik
  • Interdisziplinäres Praktikum 2
  • Eingebettete medizinische Systeme
  • Elektronik

3. Semester:

  • Humanpathologie
  • Medizintechnik 1
  • Medizinische Sensoren und Signalverarbeitung
  • Mess- und Schaltungstechnik
  • Projekt-, Risiko- & Qualitätsmanagement
  • Ökonomie im Gesundheitswesen, Entrepreneurship

4. Semester:

  • Gesundheit, Prävention, Public Health
  • Medizintechnik 2
  • Biologische Sensoren und Aktoren
  • Kommunikationstechnik
  • SW-Engineering und IT-Systeme
  • Ökonomie im Gesundheitswesen, Entrepreneurship

5. Semester:

  • Praxissemester
  • PLV
  • Gründerprojekt

6. Semester:

  • Wearables und Implantate
  • Medizinrobotik und Geriatronik
  • Bio-Mikroelektromechanische Systeme
  • Projekt
  • Rechtsgrundlagen, Datenschutz, Ethik
  • Fachwissenschaftl. Seminar

7. Semester:

  • Biomechatronik
  • Fachwiss. Wahlpflichtfächer
  • Bachelorarbeit
  • Seminar Bachelorarbeit
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Inhalte

Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) erfolgt die Vermittlung grundlegender Theorien und Methoden der Elektrotechnik, der Mathematik, der praktischen Informatik sowie der humanmedizinischen Mikrobiologie und dem Zusammenwirken physikalischer, chemischer und biochemischer Vorgänge im menschlichen Organismus. Der zweite Studienabschnitt (3. – 7. Semester) vermittelt Fachkenntnisse der Medizintechnik und der Nutzung von elektro- und informationstechnischen Konzepten zum kontinuierlichen Erfassen und Verarbeiten von Signalen, zur Entwicklung vernetzter Medizingeräte, medizinischer Apps oder tragbarer Diagnostiklösungen. Im Praxissemester werden in einem in- oder ausländischen Unternehmen erste ingenieurnahe Tätigkeiten ausgeübt.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ingolstadt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ingolstadt
Link zur Website

In Laborversuchen und Praxisphasen erwirbst du fachliche Kompetenzen. Deine soziale und persönliche Entwicklung, die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheit besonders wichtig sind, stärkst du in Gruppenprojekten und Seminaren. Ein Modul zu den Basics des Unternehmertums rundet den Studiengang Bio-Electrical Engineering In Laborversuchen und Praxisphasen erwirbst du fachliche Kompetenzen. Deine soziale und persönliche Entwicklung, die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheit besonders wichtig sind, stärkst du in Gruppenprojekten und Seminaren. Ein Modul zu den Basics des Unternehmertums rundet den Studiengang Bio-Electrical Engineering ab und macht dich fit für eine Startup-Gründung im Bereich der Life Sciences.

Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt

Im gesamten medizinischen Bereich, aber auch in der Prävention, im Gesundheits- und Lifestylesektor sind Fachleute gefragt:
  • Medizintechnik, Patientenversorgung
  • Fitness- und Wellness-Sektor
  • Startups
  • Forschung
So breit angelegt das Studium, so vielseitig auch die Themen:
  • Prothetik und Bionik, Exoskelette und Assistenzsysteme
  • Medizinrobotik, intelligente Trainingsgeräte
  • Bio-Enhancement, Quantified Self
  • Alternde Gesellschaft, Ambient Assisted Living
  • Persönliche Wellnessgeräte
  • Wearables (Smartwatch, intelligente Kleidung etc.)

Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt

Videogalerie

Studienberater
Professor Dr. Steffen Lehner
Studienberatung
Technische Hochschule Ingolstadt
+49 (0)841 9348-2240

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat

Social-Web

Bewertungen filtern

Interessanter Studiengang

Biomedical Engineering (B.Eng.)

3.6

Der Studiengang ist interessant für Personen, die sich für eine Mischung aus Medizintechnik, Elektrotechnik und Informatik interessieren. Die Organisation des Studiums ist allerdings noch nicht perfekt, da es diesen noch nicht sehr lange gibt. Generell finde ich den Studiengang aber sehr interessant gestaltet. Besonders die Praktika in den ersten beiden Semestern sind sehr interessant gestaltet. Man sollte allerdings generell ein Interesse an der Elektrotechnik und Informatik mitbringen, da diese einen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anspruchsvoll aber zukunftsorientiert

Biomedical Engineering (B.Eng.)

4.1

Es ist ein anspruchsvolles Studium in den ersten Semestern lernt man leider nur Programmieren, E Technik, Physik und wenig Biologie, aber später ist Biologie angewandt in Technik, was wirklich sehr viel Spaß macht! Der Studiengang ist bei uns sehr klein weshalb man einen sehr guten Draht zu den Professoren hat und das zu seinem Vorteil nutzen kann. Die Student*innen aus den höheren Semestern sind sehr hilfsbereit und treffen sich auch...Erfahrungsbericht weiterlesen

Elektrotechnik mit Medizin

Biomedical Engineering (B.Eng.)

4.0

Ich studiere seit einem Semester und mir macht es sehr viel Spaß. Es ist anspruchsvoll aber trotz allem findet man liebe Kommilitonen und Dozenten die dich motivieren und jederzeit Hilfe anbieten.
Das Studium ist extrem praxisbezogen. Man hat ab dem ersten Semester Praktikas mit vielen spannenden Projekte. Außerdem bringt uns ein Arzt aus dem Klinikum den medizinischen Teil des Studiums bei was den Bezug zur Realität nochmals verstärkt.

Interessantes Technikstudium mit Bezug zu Medizin

Biomedical Engineering (B.Eng.)

4.6

Im Gegensatz zu anderen Hochschulen viele medizinische Fächer die auch von echten Medizinern gehalten werden, man sollte sich für Technik interessieren, da Studiengang auch Elektrotechnik und Programmieren enthält, machbar auch ohne Vorkenntnisse, bunt gemischte Studiengruppen und nette Dozenten die auch auf Wünsche und Anregungen eingehen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    2.4
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 8 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025