Kurzbeschreibung
Wir sind PLATZ ZWEI im deutschlandweiten CHE-Ranking!
Erneut sicherte sich die OTH Regensburg in der Fachrichtung Betriebswirtschaft ein absolutes Top-Ergebnis im renommierten CHE-Ranking: Unter 109 öffentlichen Hochschulen und Unis deutschlandweit landet sie mit den beiden Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und Europäische Betriebswirtschaft auf dem zweiten Platz.
Er bereitet Sie auf Managementtätigkeiten in Unternehmen und Organisationen vor. Nach Abschluss ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen, selbst Führungsaufgaben zu übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein.
Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen fördern wir insbesondere Ihre Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb von Führungswissen und -techniken zur Übernahme betriebswirtschaftlicher Führungsaufgaben. Dabei werden aktuelle, praxisrelevante Herausforderungen analysiert und Lösungen insbesondere unter Berücksichtigung aktueller Methoden entwickelt.
Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester. Die Wahl eines Studienschwerpunktes ermöglicht Ihnen eine maßvolle Spezialisierung, ohne sich einseitig auf bestimmte Tätigkeitsfelder festzulegen. Mit dem Abschluss stehen Ihnen alle Wege zu künftigen Führungsaufgaben offen!
Berufsbegleitendes Studium
1. Studienabschnitt
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Data Analytics 1: Methoden
- Technologische Skills
- Grundlagen der Programmierung
- Design Thinking & Lean Start-up
2. Semester
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digitales Marketing
- Data Analytics 2: Anwendungsfälle
- Personalmanagement und Führung
- Future Work Skills
- Business English 1 Level B2.1 und kulturelle Kompetenzen
3. Semester
- Organisation & Change-Management
- Finanzierung und Investition
- Projektmanagement
- New Work & Transformational Leadership Skills
- Anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz und KI-Literacy
- Business English 2 Level B2.2 und kulturelle Kompetenzen
2. Studienabschnitt
4. Semester
- Digital Intra- & Entrepreneurship
- Unternehmensplanspiel
- IT-Recht
- Digitale Transformation und Prozessmangement
- Wissenschaftliches Arbeiten 1
5. Semester (Praktisches Studiensemester)
- Praktikum
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung
- Wissenschaftliches Arbeiten 2
6. Semester
- Digitales Praxisprojekt
- Digitale Ethik und Nachhaltigkeit
- User- & Customer Experience
- IT-Sicherheit
7. Semester
- Data Literacy & Tech Translation
- Learning Lab Project
- Business English 3 Level C1
- Bachelorarbeit
- Bachelorseminar
- Fachhochschulreife
- fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
Der Bachelorstudiengang Digital Business Management bereitet Sie optimal auf eine Spezialisten- oder Führungskarriere im Kontext der Digitalen Transformation vor. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Erstellung von Software sondern darauf, wie Unternehmen und Organisationen die Digitalisierung erfolgreich nutzen können. Sie lernen zum Beispiel, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, digitale Technologien strategisch einzusetzen und Teams durch den digitalen Wandel zu führen. Aufgrund des breiten Modulangebots im Studium sind Sie vielseitig an der Schnittstelle „Betriebswirtschaft – Technik – Gesellschaftliche Verantwortung“ einsetzbar.
Themenbereiche im Rahmen des Studiums sind z. B.:
- Digitale Geschäftsmodelle (z.B. Apps, Online-Shops, digitale Marktplätze)
- Future Work Skills (z.B. Kommunikation, Moderation, Change Management, Nachhaltigkeit, Ethik)
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Managementsimulationsspiel
- Digitale Projekte mit Unternehmen
- Praxissemester
- Data Science
- Innovationsentwicklung und Unternehmensgründung
- User- & Customer Experience
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung erforderlich.
Im zweiten Studienabschnitt besteht die Möglichkeit sich weiter in Digitalisierungsthemen zu spezialisieren. Dazu können Sie gezielt Veranstaltungen aus dem Katalog der Regensburg School of Digital Sciences wählen (z. B. aus den Bereich KI, Datenanalyse, Robotik oder gesellschaftliche Herausforderungen).
- Die Kombination machts: Sie entwickeln ein einzigartiges Profil, das die Fähigkeit zur ökonomischen Bewertung von Innovationen in den Vordergrund stellt. Durch fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen sind Sie in der Lage, technologische Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch deren wirtschaftliche Auswirkungen zu analysieren. Ergänzt wird dies durch ein tiefgehendes Verständnis für Technologie, das Sie auf eine zukunftsweisende Schnittstellenfunktion vorbereitet. Zudem werden Sie für ethische und nachhaltige Aspekte im digitalen Zeitalter sensibilisiert.
- Am Puls der Zeit: Sie lernen aktuelle technologische Entwicklungen und Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz gezielt zu erkunden und anzuwenden. Sie werden darauf vorbereitet, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
- Future Skills: Sie entwickeln Kompetenzen in "Future Skills" wie Kommunikation, Organisation und Change-Management. Durch praxisorientierte Projekte und Gruppenarbeiten werden Sie optimal darauf vorbereitet, die Anforderungen des modernen Arbeitslebens zu meistern und als agile Gestalter der Zukunft zu agieren.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Breit gefächertes Wissen, moderne Arbeitsmethoden
Den Studiengang Digital Business Management an der OTH kann ich sehr empfehlen.
Ich stehe gerade am Anfang des 2ten Semesters, in der ersten Studiengruppe die den Studiengang belegt.
Bisher sind die Erfahrungen sehr gut.
die Studieninhalte sind interessant und meiner Meinung in der beruflichen Praxis auch relevant (>bin nicht mehr der jüngste Student und habe schon einige Jahre im Beruf verbracht)
Es wird zu allen Veranstaltungen geeignetes Material...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Organisation erfolgt nahezu ausschließlich online über Systeme der Hochschule (ELO, WebUntis).
Für Webkonferenzen/Digitale Vorlesungen nutzt die OTH Zoom.
Die Professoren und Dozenten sind alle Online erreichbar.
Grundsätzlich immer per E-Mail,
aber in der Regel auch über das Entsprechende Kursboard in ELO oder persönliche Boards der Dozenten.
Einige bevorzugen eine Onlinebuchung von Sprechstunden, andere machen dies lieber direkt per Mail
Bewertung zum Studium Digital Buisness Managment
Der Studiengang bietet eine gute Kombination aus klassischen BWL Fächern, sowie Fächer, die den Fokus auf den technischen Fortschritt legen. Auf Grund der kleineren Anzahl an Studenten ist in manchen Fächern, ein guter Austausch bei Fragen mit den Dozenten möglich. (Im ersten Semester war hier vorallem Grundlagen der Programmierung anzumerken) Zudem muss man auch wirklich keine Angst vor Fächern wie Grundlage der Programmierung oder technologische Skills haben, man fängt wirklich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bin zufrieden
Die Dozenten sind sehr offen für Fragen und Verständnisprobleme.
Da unser Studiengang sehr klein ist, d.h. ca. 50-60 Leute, ist es sehr schön, dass vor allem in Fächer der Programmierung auf einzelne Probleme eingangen werden kann. Das ist sehr hilfreich.
Ich bin im ersten Semester und aktuell ist viel online zu tun.
Was ich sehr gut finde, ist, dass man wirklich Insgesamt ist es bisher ein gutes 50 zu 50...Erfahrungsbericht weiterlesen
Positiver erster Eindruck
Ich bin noch am Anfang meines Studiums im Digital Business Management, aber bisher gefällt mir der Kurs sehr gut. Die Dozenten sind kompetent und bringen praktische Erfahrung mit, was die Vorlesungen lebendig und anwendungsorientiert gestaltet. Ich freue mich darauf, mehr über digitale Technologien und deren Anwendung in der Wirtschaft zu lernen. Es scheint eine vielversprechende Grundlage für meine zukünftige Karriere zu sein! Die Ausstattung der Hochschule ist modern und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus der OTH Regensburg
OTH Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Berufsbegleitendes Studium