Angewandte Biologie – Food and Pharma (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit rückt heutzutage immer stärker in den Fokus. Dabei spielen vor allem zwei Faktoren eine zentrale Rolle: die modernen Möglichkeiten der pharmazeutischen Industrie auf der einen Seite sowie der Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf der anderen Seite. Der Studiengang Angewandte Biologie – Food and Pharma bringt diese beiden auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Ansätze zusammen und legt damit den Schwerpunkt auf ein attraktives, zukunftsweisendes Feld der Biologie.
Studiengangdetails
1.–4. Semester
In den ersten beiden Semestern stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Mittelpunkt. Ab dem dritten Semester erfolgt die fachspezifische Fokussierung auf die Bereiche Biologie, Ernährung und Pharmazeutika.
Praxissemester
Studierende bearbeiten im Praxissemester Projekte in einem Unternehmen ihrer Wahl und knüpfen damit erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.
6.–7. Semester
In den letzten beiden Studiensemestern vertiefst du dein fachspezifisches Wissen weiter. Zudem hast du mithilfe von Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit, dein Studium individuell zu gestalten und dich anhand deiner persönlichen Interessen zu spezialisieren.
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Studienmodelle
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Breit gefächerter Studiengang
Der Studiengang „Abgewandte Biologie - Food and Pharma“ deckt viele Themengebiete ab, später kann man sich je nach Interessengebiet spezialisieren und hat somit auch eine große Auswahl an Jobs die man später ausüben kann. Im 5. Semester absolviert man ein integriertes praktisches Studiensemester, wodurch man wertvolle Praxiserfahrung dazugewinnen kann. Aber auch außerhalb dieses Semesters steht die Praxis im Labor im Fokus anhand von Laborarbeiten bspw im Modul Mikrobiologie. Außerdem gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stud. mit Praxisbezug – zu empfehlen trotz Mängel
Studieninhalte:
Das Grundstudium ist sehr gut zu bewältigen. Neben Physik, Chemie, Mathe, BWL und natürlich Biologie und Physiologie lernt man einerseits die Grundlagen in der Ernährungs- und Lebensmittellehre und andererseits Arzneiformen kennen. Somit ist man perfekt auf das Hauptstudium vorbereitet. Zudem kann man den Master auf Biomedizin im Anschluss machen.
Deshalb hier alle 5/5 Sterne.
Dozenten:
Die Dozenten sind alle sehr nett. Die meisten entscheiden sich, die Vorlesungen live...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente werden meist online zur verfügung gestellt.
Man kann sich seit neustem für Stipendien auf der Onlineplattform ILIAS bewerben, was den Vorteil bietet, das die Daten nicht durch E-Mail verloren gehen.
Dozenten sind meist über Teams und Mail erreichbar.
Motivierendes Umfeld
Die Hochschule bietet eine hervorragende Unterstützung durch die Dozenten. Sie sind immer bereit, Fragen zu beantworten und bieten wertvolle Rückmeldungen, die das Lernen enorm erleichtern. Besonders schätze ich die Vielzahl an Laboren, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Diese Labore sind ideal, um das theoretische Wissen aus den Vorlesungen in die Praxis umzusetzen und ein tieferes Verständnis für die Materie zu entwickeln. Das angenehme und unterstützende Umfeld an der Uni trägt ebenfalls...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
Mein Studium in Angewandte Biologie – Food and Pharma zeichnet sich besonders durch seinen starken Praxisbezug aus. Der hohe Anteil an Laborarbeit macht das Lernen nicht nur abwechslungsreich, sondern hilft auch, theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Besonders spannend finde ich, dass die behandelten Themen zukunftsorientiert sind und einen direkten Bezug zur realen Arbeitswelt haben.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Einige Module sind aufwendiger, weil die Dozenten nicht immer alles ausführlich erklären,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein weiteres Problem ist die technische Infrastruktur. Das Internet ist oft langsam oder instabil – bei der großen Anzahl an Studierenden zwar verständlich, aber dennoch ärgerlich. Hinzu kommt, dass der Zugriff auf digitale Plattformen begrenzt ist. Hier hätte die Hochschule deutlich mehr Möglichkeiten bieten können.
Auch die IT-Kompetenz vieler Dozenten scheint begrenzt zu sein. Viele von ihnen sind vermutlich nicht so vertraut mit dem digitalen System, was dazu führt, dass Übertragungen häufig nicht richtig funktionieren. Technische Probleme sind dadurch fast schon an der Tagesordnung. Insgesamt gibt es in diesem Bereich also noch viel Verbesserungspotenzial, um das Studium moderner und flexibler zu gestalten.
Ein weiteres großes Problem ist die Erreichbarkeit der Dozenten. Viele sind online kaum verfügbar, und auf Antworten per E-Mail muss man oft sehr lange warten. Das macht es schwierig, schnell Klärung bei Fragen oder Problemen zu bekommen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Sigmaringen
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
VollzeitstudiumTeilzeit