Kurzbeschreibung
Die Welt hört sich nicht auf zu drehen: Neuerungen in Sachen Sanierung, Instandhaltung, Neubau, Recycling und Nutzung von Reststoffen, benötigen gut ausgebildete Spezialist*innen, die in der Lage sind, professionelle Lösungen für die Baumaterialien der Zukunft zu entwickeln und interessiert sind, über den Rand des klassischen bauingenieurtechnischen Denkens hinauszublicken. Ein in deutschlandweit einzigartiger Studiengang der Baustoffingenieurwissenschaft!
Vollzeitstudium
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen als auch naturwissenschaftlichen Inhalten:
1. Semester
- Materialwissenschaft
- Spezielle Bauchemie
- Materialanalytik
- Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz
- Wahlmodul I
2. Semester
- Materialkorrosion und -alterung
- Betondauerhaftigkeit, Sonderbetone
- Angewandte Kristallografie
- Projekt Bauschadensanalyse und Sanierung
- Wahlmodul II
3. Semester
- Materialien und Technologien für Bautenschutz und Instandsetzung
- Mechanische Verfahrenstechnik und Baustoffrecycling II
- Wahlmodul III
- Wissenschaftliches Kolleg
4. Semester
- Ökologisches Bauen
- Masterarbeit
Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einem anderen Bachelor-Studium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung (Note: i.d.R. mind. 3,0)
Welche Beschaffenheiten haben Baustoffe? Wie erfolgen Ihre Herstellung und wo werden sie angewandt? Gibt es Weiterentwicklungspotenzial was Effizienz und Nachhaltigkeit betrifft? Den Schwerpunkt des Masterstudiengangs bildet die ganzheitliche Auseinandersetzung mit Werkstoffen des Baus. Ziel ist es, Bauschäden sicher einordnen zu können und durch maßgeschneiderte Baustoffe modern und zukunftsorientiert zu sanieren.
Du startest mit Grundlagen der Materialwissenschaften, die danach in verschiedenen Bereichen vertieft und durch Inhalte bezüglich Rohstoffressourcen und Baustoffrecycling um einen wichtigen Nachhaltigkeitsaspekt ergänzt werden. Interaktive Projektarbeiten in den gut ausgestatteten Laboren der Universität begleiten deine Vorlesungen und vermitteln Dir Fertigkeiten im Umgang mit Prüf- und Analyseverfahren.
Quelle: Uni Weimar
Die Vergangenheit zeigt, dass unsere Absolvent*innen hohe Einstellungschancen haben und oftmals an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Planungsbüro arbeiten. Sie widmen sich planerischen bausachverständigenden Tätigkeiten, erhalten führende Positionen in Prüfungs- und Forschungseinrichtungen, führen Umnutzungsmaßnahmen aus und leisten Arbeit im Bereich Ressourceneffizienz und ökologischem Bauen.
Quelle: Uni Weimar
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! Hier steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Finde heraus, ob das Studium in der Universitätsstadt Weimar von allen am besten zu Dir passt! Erlebe das Campus-Leben vor Ort und entdecke, was sich hinter den Vorlesungs- und Projekttiteln verbirgt. Im persönlichen Gespräch mit Studienberatenden, Lehrenden oder Studierenden Deines Wunschstudiengangs (den »Bauhaus.Botschaftern«) kannst Du Deine individuellen Fragen klären. Der Hochschulinformationstag, Vorträge und Workshops sowie Führungen durch Werkstätten, Hörsäle und Labore geben einen echten Eindruck vom Studium in Weimar - oder studiere einfach gleich auf Probe. Stöbere hier auch schon mal im Projekt-Showcase »Experiment.Bauhaus« oder im Jahresmagazin »Bauhaus.Journal« um zu sehen, was die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar so treiben!
»Weimar is a nice city in which I fell in love at the first sight. I like it for its architecture, green spaces and great people.«*
Leben und studieren in Weimar ist schön! Das finden auch 95,4%* der internationalen Studierenden (*Quelle: International Student Barometer 2016/17). Das einzigartige Flair muss man erleben: Weimar ist ein Ort für Kunstliebhabende, Kulturhungrige und Nachtschwärmende. Es hat über Goethe, Schiller und das Bauhaus hinaus einiges zu bieten – und das in einem Stadtzentrum, in dem nichts weiter als 10 Minuten Fußweg voneinander entfernt ist. Universitätsgebäude, die zum UNESCO-Welterbe gehören, viele Museen und Kinos, das Deutsche Nationaltheater, mehrere Kleinkunstbühnen, regelmäßige Konzerte, Studierendenclubs und grüne Oasen sprechen für sich. Zur Jahresschau der Universität verwandeln die Studierenden den Campus obendrein in eine lebendige Bühne: an vier Tagen in jedem Sommer geben sie fesselnde Einblicke in ihre Arbeiten. Besuche uns doch zur summaery!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrung
Super für alle, die Baustoffe und Sanierung vertiefen möchten! Manche Themen mögen vll anfangs etwas trocken klingen, Sanierung und Bindemittelsysteme spielen jedoch eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und Emissionen, das Wissen dazu wird toll vermittelt. Es ist ein kleiner Studiengang, die Dozenten sind in der Regel immer persönlich zu sprechen. Tolle Betreuung in kleinen Gruppen. Empfehlen würde ich es Ingenieuren, aber auch andere Naturwissenschaftler die Interesse haben. Mathe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Dozenten sind online und vor Ort gut erreichbar.
Der online Zugang zu Literatur ist meiner Ansicht nach überdurchschnittlich.
Kleiner, aber intensiver Studiengang
Ein toller Studiengang mit passablen Jobaussichten. Die Dozenten sind klasse und nehmen sich immer gerne Zeit für dich, das DU wird schnell angeboten und man hat das Gefühl, man trifft sich in einer kleinen Runde zum Kaffee als dass man in einer öden monologisierten Vorlesung sitzt.
Man lernt unfassbar viel, allerdings sind vorallem die ersten beiden Semester auch dementsprechend voll und lernintensiv.
Der Themenschwerpunkt ist definitiv Beton bzw. Zement. Zudem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein aber fein
Wer Baustoffingenierwissenschaften studiert betritt eine andere Welt. Die Hochstzahl der Studierenden in einem Semester beträgt zw. 3-5 Studierende was das Studium noch persönlicher macht. Das gefällt mir sehr gut. Man findet leichter einen Draht zu den Dozenten und jeder ist bereit einem zu helfen. Der Stundenplan ist an manchen Tagen etwas voll, jedoch sehr interessant aufgebaut. Hier wird sehr viel wert auf späteres Wissen gelegt. Viele der Studiengänge sind auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Beton ist nicht nur nur grau und langweilig
Diesen Studiengang gibt es so nur einmal in Deutschland, weshalb ich mich dafür entschieden habe. Toll sind die zahlreichen Exkursionen in die Praxis, an Baustellen und in Labore. Der Studiengang ist recht klein, sodass garantiert immer ein Platz in den Seminaren frei ist und man auf Du und DU mit den Dozenten ist. Die Ausstattung im dazugehörigen Institut ist sehr gut und das meiste der Laboreinrichtung wird in den zahlreichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Bauhaus-Universität Weimar
Uni Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Vollzeitstudium