Indogermanistik Studium
Das Indogermanistik Studium beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie. Im Studium befasst Du Dich mit den verschiedenen Sprachen und Schriften, mit alten Kulturen, Geschichte und Philosophie. Du erforscht ihre Herkunft, Verwandtschaften sowie die Grammatik und Struktur der indogermanischen Sprachen.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Du lernst zu Beginn des Studiums Methoden und Anwendungsbereiche der Sprachwissenschaft kennen. Dazu gehören auch Textanalysen verschiedensprachiger Texte sowie Altertumskunde, Geschichte und die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Je nach Hochschule können Dich im Studienverlauf unterschiedliche Fächer erwarten. Vorlesungen, Seminare und Übungen können zum Beispiel folgende Themen beinhalten:
Die Regelstudienzeit des Indogermanistik Bachelor Studiums beträgt sechs Semester. Im Anschluss kannst Du Dich für ein viersemestriges Masterstudium einschreiben.
Im Bachelor Studium erhältst Du zunächst einen Überblick über die verschiedenen Sprachen, die die Indogermanistik umfasst. Dazu gehören zum Beispiel die keltischen und germanischen Sprachen, aber auch Albanisch oder Armenisch.
Du lernst zu Beginn des Studiums Methoden und Anwendungsbereiche der Sprachwissenschaft kennen. Dazu gehören auch Textanalysen verschiedensprachiger Texte sowie Altertumskunde, Geschichte und die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Je nach Hochschule können Dich im Studienverlauf unterschiedliche Fächer erwarten. Vorlesungen, Seminare und Übungen können zum Beispiel folgende Themen beinhalten:
- Einführung in die Gräzistik
- Einführung in die Sprachwissenschaft
- Methoden und Anwendungsbereiche der Altertumskunde und Philologie
- Eurolinguistik
- Germanische Sprachwissenschaft
- Keltische Sprachen
- Indo-Iranische Sprachwissenschaft
- Balto-Slawische Sprachen
In der Regel sind auch Praktika oder Auslandssemester in den Studienverlauf integriert. Am Ende des Indogermanistik Studiums verfasst Du eine wissenschaftliche Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss Deines Indogermanistik Studiums verleiht Dir Deine Hochschule den akademischen Grad des Bachelor of Arts.
Im anschließenden Indogermanistik Master Studium vertiefst Du Deine sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und wendest Dein Wissen empirisch in eigenen Forschungsprojekten an. Dabei kannst Du Dich auch auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, wie etwa:
- Etymologie
- Altindogermanische Sprachen
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Linguistik
- Vergleichende Sprachwissenschaft
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Grundvoraussetzung für das Indogermanistik Studium ist das Abitur oder Fachabitur. Meist besteht keine Zulassungsbeschränkung durch einen Numerus clausus, allerdings sind häufig Fremdsprachenkenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen gefordert. Zudem erwarten einige Hochschulen ein Fachpraktikum, das Du vor Beginn des Studiums ableisten musst.
Für ein Master Studium in Indogermanistik benötigst Du neben einem sprachwissenschaftlichen Bachelor Abschluss vor allem das Latinum und das Graecum.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Das Indogermanistik Studium ist das richtige für Dich, wenn Du Dich nicht nur für das Lernen von Vokabeln und Grammatik, sondern darüber hinaus auch für die Struktur und Entstehung von Sprache interessierst. Du solltest motiviert sein, moderne und alte Sprachen zu lernen. Interesse an Kultur, Geschichte und Religion ist außerdem wichtig. Wenn Du dann noch über die Fähigkeit zum analytischen und logischen Denken verfügst, bringst Du schon die notwendigen Eigenschaften für das Indogermanistik Studium mit.
Beruf, Karriere & Gehalt
So facettenreich wie das Studium, so vielfältig sind auch die beruflichen Möglichkeiten, die sich Dir nach Abschluss des Indogermanistik Studiums eröffnen. Die im Studium erworbenen Qualifikationen ermöglichen Dir den Einstieg in vielen Berufsfeldern. Die universitäre Laufbahn ist dabei nur eine berufliche Perspektive, die sich Dir bietet. Ein Abschluss des Studiums der Indogermanistik ist die ideale Voraussetzung für Tätigkeiten, bei denen Kommunikation, kulturelles Know-how, Kreativität und sprachliche Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen. Die Möglichkeiten reichen dabei von Öffentlichkeitsarbeit über Journalismus bis hin zu einer Anstellungen bei internationalen Organisationen und in der Tourismusbranche. Des Weiteren bietet die Erwachsenenbildung Arbeitsmöglichkeiten für Indogermanisten. Viele Absolventen sind auch im Bibliothekswesen oder als Autoren oder Lektoren tätig.
Nach dem Indogermanistik Studium orientiert sich Dein Gehalt an ganz unterschiedlichen Faktoren. Dazu gehören unter anderem:
- Branche
- Abschluss
- Berufserfahrung
- Zusatzkenntnisse
Nimmst Du zum Beispiel eine Stelle an einer Hochschule an, startest Du als Geisteswissenschaftler meist mit einer halben Stelle der Stufe 13 des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes ins Berufsleben. Dann verdienst Du etwa 1.750 €¹ brutto im Monat. An privaten Forschungsinstituten kann das Einstiegsgehalt auch variieren.
Wie bei den meisten geisteswissenschaftlichen Studiengängen gilt auch für Indogermanisten: Praktika während des Studiums eröffnen Dir erste berufliche Kontakte und können ein hilfreicher Wegbereiter für die berufliche Karriere sein.
Wo kann ich Indogermanistik studieren?
Das Indogermanistik Studium ist an deutschen Hochschulen nur selten vertreten. Vereinzelt gibt es sowohl Bachelor als auch Master Studiengänge in Indogermanistik. Studiengänge, die ähnliche Inhalte wie die Indogermanistik vermitteln, sind zum Beispiel Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaft oder Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft. An der Universität Gießen hast Du zudem die Möglichkeit, Indogermanistik Rahmen eines Studiums der Modernen Sprachen und Sprachwissenschaften zu belegen.