Feinwerktechnik / Precision Engineering (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Du interessierst Dich für Mechanik, Elektronik, Optik und Informatik und möchtest die Entwicklung innovativer Produkte vorantreiben? Dann ist der Bachelorstudiengang Feinwerktechnik/Precision Engineering an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig für Dich.
Vollzeitstudium
Im Studienverlauf wird sowohl der Vermittlung naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Grundlagen als auch ingenieurwissenschaftlicher Qualifikationen erhebliche Bedeutung zugemessen. „Bachelors of Engineering“ in Feinwerktechnik sind Spezialisten, die schon in der Ausbildung den Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit schätzen gelernt haben. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Studienganges erwerben die Studierenden sowohl solides Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und den Konstruktionswissenschaften als auch modernste Erkenntnisse in hochtechnologischen Bereichen sowie die Fähigkeiten, dieses erworbene Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten und sich in neue Technologierichtungen schnell und gezielt einzuarbeiten. Das Wahlpflichtmodul beinhaltet Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Entwicklung/ Konstruktion bzw. Fertigungstechnik. Das letzte Studiensemester beinhaltet eine integrierte Praxisphase, in der unter Anleitung eine ingenieurtechnische Aufgabe aus der Berufspraxis bearbeitet wird. Im Anschluss an die Praxisphase wird die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Hochschule wissenschaftlich betreut.
Unsere Absolventen sind wegen ihrer Ausbildung mit den Schwerpunkten Mechanik, Elektronik, Optik und Informatik sehr gefragt – auch weltweit. In Frage kommen Betriebe mit feinwerktechnischen Produkten, aber auch Bereiche, die nicht vordergründig feinwerktechnische Erzeugnisse herstellen, wie Automobilindustrie, Raumfahrttechnik oder Forschungsinstitute. Die Absolventinnen bzw. Absolventen können bei entsprechend guten Kenntnissen meist unter mehreren Angeboten der Industrie auswählen bzw. direkt mit ihrer Bachelorarbeit den Einstieg finden. Bezahlung und Aufstiegschancen sind sehr gut. Vor dem Hintergrund der geringen Studienanfängerzahlen der vergangenen Jahre in den klassischen Ingenieurdisziplinen, ist den praktisch- wissenschaftlich interessierten Gymnasial- oder Fachoberschulabgängern ein Bachelorstudium in technischen Disziplinen, besonders in der Feinwerktechnik auch langfristig zu empfehlen.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2019
Dank guter Verbindungen des Fachbereichs und der Ernst-Abbe-Hochschule zu ansässigen Unternehmen können Absolventen schnell vermittelt werden. Einen ersten Fuß in die Tür kann man dabei durch die integrierte Praxisphase im sechsten Semester bekommen. Idealerweise wird im Anschluss gleich die Bachelorarbeit in einem Unternehmen geschrieben. Das praktisch orientierte Studium erleichtert aber auch den Einstieg in deutschlandweiten Unternehmen oder in global agierenden Konzernen. Typische Branchen, in denen Absolventen des Studiengangs arbeiten können, sind zum Beispiel:
- Automobilindustrie
- Raumfahrttechnik
- Anlagen- und Maschinenbau
- Medizintechnik
- Optische Industrie
- Umwelttechnik
- Unterhaltungselektronik
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Solides Studium
Interessantes Studium. Gut strukturiert, die Lehrveranstaltungen bauen gut aufeinander auf. Es gibt ein paar Module, welche ich für überflüssig halte, und ein paar Inhalte, die ich stattdessen lieber gehabt hätte. Aber das ist wohl bei den meisten Studiengängen so, es gibt Dinge die gefallen, und andere nicht. Das wichtige ist, dass hier die, die gefallen bei weitem überwiegen.
Es werden grundlegenden Fähigkeiten eines Ingenieurs vermittelt, aber auch zur Bastelei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wenn man Ingenieur werden will, die beste Wahl!
Sehr gute Vorlesungen, perfekt mit Material hinterlegt und durch eine praxisnahe Auslegung mit vielen Praktika und Laboraufgaben eine super Ausbildung.
Die allermeisten Dozenten sind dirket an den Studenten dran und man wird ausgezechnet in jeder Situation betreut. Dazu das Studium in Jena, einer Stadt, in der die Natur dirket vor der Haustür liegt. Das Studentenleben in Kombination mit den verschiedenen Bars und Veranstaltungen im Stadtgebiet gestaltet sich sehr angenehm....Erfahrungsbericht weiterlesen
Positiver Eindruck
Im allgemeinen ist die Ernst-Abbe-Hochschule in meinen Augen eine sehr schöne Hochschule, es werden viele Möglichkeiten geboten, alleine oder in Gruppen, direkt in der Hochschule, in Ruhe lernen zu können. Auch auf die Fragen der Studenten gehen die Mitarbeiter direkt ein und man bekommt meist eine freundliche, kompetente Antwort.
Die Lehrveranstaltungen sind auf einem hohen Niveau, um dieses zu erreichen wird man sehr gut von den Dozenten unterstützt. Bei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der beste Studiengang, den es gibt!
Dieser Studiengang ist super, sehr praxisbezogen und oft auch mit vielen Freiheiten bei der Bearbeitung der verschiedensten Projekte. Die Dozenten sind sehr daran interessiert daran, dass JEDER versteht was vermittelt wird. Natürlich gibt es Wochen wo man viel zu tun hat und das ein oder andere Modul ist schwerer als ein anderes. Das ist normal. Insgesamt war/ist es die beste Entscheidung, Feinwerktechnik als Studiengang zu wählen! Wer das nicht glaubt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium