Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Studiengang Zukunftstechnologien ist eine innovativ, interdisziplinär und ggf. international ausgerichtete Ingenieurdisziplin, die sich mit der Umsetzung physikalischer Kenntnisse in technische Lösungen befasst. Nach dem zweisemestrigen Grundstudium können unter Anleitung verschiedene Stränge von Wahlpflichtmodulen sinnvoll verknüpft werden und in der Studienrichtung "Emerging Technologies" auch international vertieft werden, wozu es neben der Beherrschung mathematischer und physikalischer Grundlagen auch der Kenntnisse in den klassischen Ingenieursdisziplinen bedarf.
- Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur.
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Der Studienzweig Emerging Technologies wird in Deutsch und in Englisch unterrichtet. Voraussetzung für die Aufnahme in die Studienrichtung Emerging Technologies ist der Nachweis von Englischkenntnissen mindestens auf B1-Niveau, der bis sechs Wochen nach Beginn des zweiten Studiensemesters erbracht sein muss.
Studienmodelle
1. und 2. Semester:
- Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und Lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
- Informatik: Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
- Physik 1 + 2: Elektrizitätslehre und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop (PMI-Workshop) 1 + 2
- Chemie
- Orientierungskolloquium
3. und 4. sowie 6. und 7. Semester:
- Individuell wählbare Technologiefächer aus den Bereichen Mikrofluidik und Biosensorik, Photonik und Lasertechnik, Maschinenbau, Automobiltechnologie und Elektrotechnik
- Mathe 3 + 4: Mehrdimensionale und Vektoranalysis; Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop (PMI-Workshop) 3 + 4
- Physik 3 + 4: Thermodynamik und Fluidmechanik; Elektrodynamik und Wellenoptik
- Computergestützte Messtechnik
- Physik 5 + 6 (Quantenmechanik und Atomphysik; Festkörperphysik)
- Studentisches Projekt
- Bachelorarbeit und Bachelorseminar
Praktisches Studiensemester im Umfang von 18 Wochen (5. Semester):
inkl. praxisbegleitender Lehrveranstaltungen
1. und 2. Semester an der Hochschule Coburg (Unterrichtssprache Deutsch):
- Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und Lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
- Informatik: Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
- Physik 1 + 2: Elektrizitätslehre und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop (PMI-Workshop) 1 + 2
- Chemie
- Orientierungskolloquium
3. und 4. Semester an einer der Partnerhochschule im Ausland (Unterrichtssprache Englisch):
Die Fächer orientieren sich an dem Studienangebot der jeweiligen Partnerhochschule
5. Semester an der Hochschule Coburg (Unterrichtssprache überwiegend Englisch):
- Partial and differential analysis and Integral Transformation
- Advanced Solid State
- Quantum Mechanics, Atomic Physics
- Materials Science
- Computer based Measurement Technologies
- Practice relevant Module
- Language
6. Semester: Praxissemester im Inland oder im Ausland
7. Semester
- Elective project
- Bachelorthesis and Bachelor Seminar
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Realitätsnah, viel Praxis, spaß
Tolle Hochschule, nette Leute auch aus anderen Studiengängen, chaotische Dozenten aber nicht alle haha, man ist einfach gerne dort.
Recht komplizierte Fächer aber man hat sich ja genau dafür entschieden. Elektrotechnik macht unfassbare Spaß und programmieren lernt man auch Stück für Stück.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
ZukunftstechnologienStudienrichtung "Emerging Technologies"